Dampfpfeife

Dampfpfeife
Schnittzeichnung einer Dampfpfeife

Bei der Dampfpfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung, bei der mittels hochkomprimierten Wasserdampfs (Dampfdruck) ein akustisches Signal (bei der Eisenbahn Eisenbahnsignal) erzeugt wird.

Dampfpfeifen werden sowohl bei stationären wie auch bei mobilen Dampferzeugungsanlagen eingesetzt und können aufgrund der Nutzung des für Arbeitszwecke erzeugten und vorgehaltenen Dampfes so lange eingesetzt werden, wie ausreichender Dampfdruck vorhanden ist.

Bei Eisenbahnen ist die Dampfpfeife (soweit Wasserdampf verfügbar ist) oder eine vergleichbare Einrichtung (Druckluftpfeife, Abgaspfeife) zur Generierung akustischer Signale durch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vorgeschrieben.

Das Funktionsprinzip der Dampfpfeife basiert darauf, dass durch einen schmalen Spalt Wasserdampf gegen eine Pfeifenglocke entweicht. Dabei erzeugt der aufprallende Dampf Schwingungen an der Glocke, die als Pfeifton wahrgenommen werden.

Die Bedienung der Dampfpfeife erfolgt bei Eisenbahnfahrzeugen über ein mechanisches Gestänge vom Führerstand der Lokomotive oder des Triebwagens zum Steuerventil zwischen Dampfzuleitung und Pfeife. Mittels Hauptventil und Zusatzventil kann über eine unterschiedliche Dosierung des durchströmenden Dampfes ein unterschiedlicher Ton bzw. unterschiedliche Lautstärke des Pfeifsignals erzeugt werden.

Die Anordnung der Dampfpfeife auf Triebfahrzeugen der Eisenbahn unterscheidet sich sehr stark zwischen den Baureihen. Anordnungen auf dem Führerhausdach, vor dem Führerhaus auf dem Langkessel oder direkt oberhalb der Rauchkammer sind bekannt.

Dampfpfeifen und Dampfsirenen wurden darüber hinaus in der Dampfschifffahrt verwendet.

Eine früher sehr weit verbreitete Dampfdruckpfeife ist die Pfeife am Flötenkessel. Sie gibt ein Pfeifsignal, sobald das Wasser im Kessel auf dem Herd kocht.

Zum Prinzip der akustischen Pfeife siehe Orgelpfeife.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampfpfeife — Dampfpfeife, eine Pfeife, die durch Dampf zum Ansprechen gebracht wird. Bei der durch die Abbildung dargestellten D. strömt der Dampf aus einem ringförmigen Spalt zwischen dem Teile a und der Scheibe b und trifft den scharfen Rand der Glocke c.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampfpfeife — (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore), die meistens oberhalb des Führerhausdaches, seltener vor dem Führerhause angebrachte, mit Dampf zu betätigende Pfeife, die dazu dient, von der Lokomotive aus Signale geben zu können. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfpfeife — Dampfpfeife, eine durch Dampf angeblasene Pfeife, in Form der gewöhnlichen Lippenpfeifen od. einer Metallglocke, welche durch den aus einer engen Öffnung tretenden Dampf zum Tönen gebracht wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampfpfeife — Dampfpfeife, Signalapparat, bei welchem aus einer ringförmigen Ausflußöffnung bei geöffnetem Hahn Dampf gegen die Ränder einer Glocke strömt, diese in Schwingungen versetzend [Abb. 393]; an Lokomotiven (als Warnungssignal) und Dampfkesseln (als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dampfpfeife — Dạmpf|pfei|fe 〈f. 19〉 mit Dampf betriebene Signalpfeife * * * Dạmpf|pfei|fe, die: Warn oder Signalpfeife, die durch Dampf oder Druckluft zum Ertönen gebracht wird …   Universal-Lexikon

  • Foulis — Robert Foulis (* 5. Mai 1796 in Glasgow, Schottland; † 26. Januar 1866 verarmt in Saint John, Neubraunschweig) war ein Erfinder. Er ist der Erfinder des dampfbetriebenen Nebelhorns, d.h. der Nebel Dampfpfeife. Nach einem Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivsignale — werden vom Lokomotivführer mit der Dampfpfeife (s.d.) gegeben. Wohl in allen Signalordnungen findet sich das durch einen langen oder mäßig langen Ton mit der Dampfpfeife dargestellte Achtungssignal, das gegeben wird als Mahnung zur Aufmerksamkeit …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Flötenkessel — Ein typischer Wasserkessel (Pfeifkessel) mit einer Dampfpfeife auf einem Kohleofen Ein Pfeifkessel, auch Flötenkessel oder Wasserkessel, dient in der Küche dem Erwärmen von Wasser bis zum Siedepunkt, unter anderem zum Kochen von Tee oder Kaffee.… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Foulis — (* 5. Mai 1796 in Glasgow, Schottland; † 26. Januar 1866 verarmt in Saint John, Neubraunschweig) war ein Erfinder. Er ist der Erfinder des dampfbetriebenen Nebelhorns, d.h. der Nebel Dampfpfeife. Nach einem Studium der Ingenieurswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkessel — Ein typischer Wasserkessel (Pfeifkessel) mit einer Dampfpfeife auf einem Kohleofen Ein Pfeifkessel, auch Flötenkessel oder Wasserkessel, dient in der Küche dem Erwärmen von Wasser bis zum Siedepunkt, unter anderem zum Kochen von Tee oder Kaffee.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”