- Damvillers
-
Damvillers Region Lothringen Département Meuse Arrondissement Verdun Kanton Damvillers Gemeindeverband Communauté de communes de la région de Damvillers Koordinaten 49° 21′ N, 5° 24′ O49.3427777777785.3997222222222210Koordinaten: 49° 21′ N, 5° 24′ O Höhe 210 m (197–353 m) Fläche 18,33 km² Einwohner 637 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 35 Einw./km² Postleitzahl 55150 INSEE-Code 55145 Damvillers ist eine französische Gemeinde mit 637 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Meuse in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Verdun und ist Hauptort des Kantons Damvillers.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Damvillers liegt an der Thinte, einem Nebenfluss des Loison, etwa 25 Kilometer nördlich von Verdun.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 582 588 631 674 627 620 636 Sehenswürdigkeiten
- Statue Jules Bastien-Lepages von Auguste Rodin
- Die Kirche mit zwei Vorhallen für einen Eingang
Medizinhistorische Notiz
Während der Belagerung von Damvillers im Jahre 1552 nahm Ambroise Paré (1510-1590) erstmals eine Arterienligatur bei einer Amputation vor. Seine neue Methode sollte alsbald die bisher gebräuchliche Kauterisierung ersetzen. [1] Damvillers gehörte damals zum Herzogtum Luxemburg.[2]
Persönlichkeiten
- Étienne Maurice Gérard (1773-1852) napoleonischer General, 1830 Marschall von Frankreich
- Jules Bastien-Lepage (1848-1884) Maler
- Jules Liégeois (1833-1908) Jurist
Literatur
- Lucien de Chardon: Damvillers et son canton: vingt siècles d'histoire. Verdun, 1973, Impr. Cogerex, 276 S.
Einzelnachweis
- ↑ J.A. Massard: Damvillers, Mansfeld und Sohn: Ambroise Paré, der Vater der Chirurgie, und Luxemburg. In: Lëtzebuerger Journal 2007, Nr. 74 (17. April), S. 11-12.
- ↑ J. Groben: Connaissance de l’ancien Duché de Luxembourg (XXX): Damvillers, une enclave luxembourgeoise en pays mosan. In: Die Warte, 51(36), 25. November 1999, S. 4.
Kategorien:- Gemeinde im Département Meuse
- Ort in Lothringen
Wikimedia Foundation.