Dancoff

Dancoff

Sidney Michael Dancoff (* 27. September 1913 in Philadelphia; † 15. August 1951 in Urbana (Illinois))[1] war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Dancoff promovierte 1936 bei Robert Oppenheimer in Berkeley. Bei Berechnungen der Strahlungskorrekturen zur Streuung eines relativistischen Elektrons in einem äußeren Coulomb-Feld in der Quantenelektrodynamik, die er unter Oppenheimer aufbauend auf Arbeiten von diesem und Felix Bloch durchführte, entwickelte er „fast“ die Renormierungsmethode[2]. Ihm fehlte aber ein Term[3], den Tomonaga in Japan 1948 angeregt durch Dancoffs Arbeit ergänzte. Zusammen mit Richard Feynman und Julian Schwinger, die gleichzeitig die Renormierungstheorie entwickelten (allerdings nicht direkt von Dancoffs Arbeit beeinflusst waren), erhielt Tomonaga dafür den Nobelpreis.[4] Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er an der Theorie der Kernreaktoren. Der „Dancoff-Faktor“, der den geometrischen Effekt der Abschirmung von Brennstäben untereinander angibt, ist hier nach ihm benannt.[5]. 1941/2 und 1950/1 war er am Institute for Advanced Study, wo er u.a. mit Wolfgang Pauli über Feldtheorie von Mesonen zusammenarbeitete. Nach dem Krieg war er an der University of Illinois at Urbana-Champaign, wo 1950 seine bekannteste Arbeit entstand, die Einführung der Tamm-Dancoff-Näherung in der Quantenfeldtheorie der Mesonen[6] unabhängig von Igor Tamm in Russland, der sie schon 1945 einführte.

Ende der 1940er Jahre arbeitete er auch mit dem Biologen und Radiologen Henry Quastler (1908-1963) auf kybernetischem Gebiet. Dancoffs Gesetz ist hier nach ihm benannt: in biologischen Systemen tritt das größte Wachstum auf bei der größtmöglichen, mit dem Überleben vereinbaren Fehlerrate bei der Reproduktion.[7]

Zu seinen Doktoranden zählt Sidney Drell.

Verweise

  1. Geburtsjahr und Geburtsort nach Mitgliederbuch des Institute for Advanced Study. Manchmal wird auch 1914 als Geburtsjahr angegeben. Genaue Geburts- und Sterbedaten nach Grabsteinverzeichnis des Mount Hope Cemetery in Urbana-Champaign, jüdische Sektion. Sein Grab ist nach Los Angeles umgebettet.
  2. Dancoff, Physical Review, Bd. 55, 1939, S. 959. Nach Silvan Schweber QED and the Men who made it, 1994 und Pais Inward Bound, 1986, S.455
  3. In der Berechnung der Massen-Renormierung, so daß dort kein endliches Ergebnis nach der Renormierung herauskam.
  4. Tomonaga meinte in Mehra (Herausgeber) The physicists concept of nature, 1973, S.404, das ohne diesen Fehler von Dancoff die Geschichte der Quantenelektrodynamik anders verlaufen wäre
  5. Dancoff, M. Gainsburg "Surface Resonance Absorption in Closely-Packed Lattice", USAEC-Report CP-2157, 1944
  6. Physical Review, Bd.78, 1950, S.382
  7. Dancoff, Quastler The information content and error rate of living things, in: Quastler (Herausgeber) Essays on the use of information theory in biology, University of Illinois Press, 1953

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sidney Dancoff — Sidney Michael Dancoff (1914–1951) was an American theoretical physicist best known for the Tamm Dancoff approximation method and for nearly developing a renormalization method for solving quantum electrodynamics (QED).While Dancoff was at the… …   Wikipedia

  • Sidney Dancoff — Sidney Michael Dancoff (* 27. September 1913 in Philadelphia; † 15. August 1951 in Urbana (Illinois))[1] war ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Dancoff promovierte 1939 bei Robert Oppenheimer in Berkeley[2]. Bei Berechnungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamm-Dancoff-Näherung — Mit der Tamm Dancoff Näherung (TDA) ist es möglich, kollektives Verhalten in der Vielteilchentheorie von Fermionen durch 1 Teilchen 1 Loch Anregungen zu beschreiben. Sie ist benannt nach Igor Tamm (1945) und Sidney Dancoff (1950) Hier wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Tamm — Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch Игорь Евгеньевич Тамм, wiss. Transliteration Igor Evgen evič Tamm; * 8. Juli 1895 in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein russischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Игорь Евгеньевич Тамм — Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch Игорь Евгеньевич Тамм, wiss. Transliteration Igor Evgen evič Tamm; * 8. Juli 1895 in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein russischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Tamm — Infobox Scientist name = Igor Tamm box width = imagesize = 180px caption = Igor Tamm birth date = July 8 1895 birth place = Vladivostok, Russian Empire death date = April 12 1971 death place = MoscowRussia nationality = Russia field = Physics… …   Wikipedia

  • Sin-Itiro Tomonaga — Infobox Scientist box width = name = Sin Itiro Tomonaga (朝永 振一郎) image size = caption = birth date = Birth date|1906|3|31 birth place = Tokyo, Japan death date = Death date and age|1979|7|8|1906|3|31 death place = Tokyo, Japan residence =… …   Wikipedia

  • Igor Jewgenjewitsch Tamm — Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch Игорь Евгеньевич Тамм, wiss. Transliteration Igor Evgen evič Tamm; * 26. Junijul./ 8. Juli 1895gre …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dan–Das — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pebble bed reactor — Sketch of a pebble bed reactor in Italian …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”