Daniel Gorenstein

Daniel Gorenstein
Daniel Gorenstein (Datum der Aufnahme unbekannt)

Daniel E. Gorenstein (* 1. Januar 1923 in Boston; † 26. August 1992 in den Vereinigten Staaten) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der eine führende Rolle im Programm der Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen hatte, das in den 1980er Jahren einen vorläufigen Abschluss fand. Er beschäftigte sich mit der Theorie endlicher Gruppen und kommutativer Algebra.

Gorenstein studierte in Harvard unter anderem bei Saunders MacLane. 1950 wurde er dort bei Oscar Zariski promoviert. In seiner Dissertation The arithmetic theory of adjoint plane curves führte er Gorenstein-Ringe in die kommutative Algebra und algebraische Geometrie ein. Nach seiner Dissertation ging er 1951 an die Clark University, wo er bis auf eine Gastprofessur 1958/59 an der Cornell University bis 1964 blieb, als er zur Northeastern University in Boston wechselte. 1968/69 war er am Institute for Advanced Study. Ab 1969 war er Professor an der Rutgers University, wo er bis zu seinem Tod blieb. 1975 bis 1981 war er dort Vorsitzender der mathematischen Fakultät. Ab 1989 war er dort Gründer und erster Direktor des National Science Foundation Science Technology Center in diskreter Mathematik und Informatik (DIMACS).

Sein Wechsel von der algebraischen Geometrie zur Gruppentheorie fand (teilweise unter dem Einfluss von Israel Herstein) etwa 1957 statt und seine Beteiligung am Klassifikationsprogramm der endlichen einfachen Gruppen im „Group Theory Year“ 1960/61 an der Universität Chicago, wo John Griggs Thompson und Walter Feit ihren Auflösbarkeitsbeweis für Gruppen ungerader Ordnung entwickelten. Gorenstein war sowohl durch eigene Arbeiten als durch sein organisatorisches Talent und seine energische Persönlichkeit die treibende Kraft hinter dem Klassifikationsprogramm der endlichen einfachen Gruppen, in den 1970er Jahren durch Michael Aschbacher ergänzt. Auf dem Treffen der AMS 1981 verkündete Gorenstein, dass das Klassifikationsprogramm abgeschlossen sei, was sich aber noch im Laufe des Jahrzehnts als verfrüht herausstellte.

1972/73 war er Guggenheim Fellow und Fulbright Fellow. Seit 1978 ist er Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences. 1989 gewann er den Leroy P. Steele Prize für seine Lehrbücher. 1978 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Helsinki (The Classification of Finite Simple Groups).

Zu seinen Doktoranden zählt Michael O'Nan.

Schriften

Literatur

Mark Ronan: Symmetry and the Monster. Oxford University Press 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Gorenstein — Daniel E. Gorenstein Born January 1, 1923(1923 01 01) Boston, Massachusetts …   Wikipedia

  • Gorenstein — may refer to: Daniel Gorenstein (1923–1992), mathematician Hilda Goldblatt Gorenstein (Hilgos) (1905 1998), artist and inspiration for the documentary I Remember Better When I Paint Mark Gorenstein, Russian conductor Horenstein may refer to:… …   Wikipedia

  • Gorenstein — ist der Name folgender Personen: Daniel Gorenstein (1923–1992), US amerikanischer Mathematiker Friedrich Naumowitsch Gorenstein (1932–2002), russischer Schriftsteller und Drehbuchautor Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Gorenstein ring — In commutative algebra, a Gorenstein local ring is a Noetherian commutative local ring R with finite injective dimension, as an R module. There are many equivalent conditions, some of them listed below, most dealing with some sort of duality… …   Wikipedia

  • Γκόρενσταϊν, Ντάνιελ — (Daniel Gorenstein, Βοστόνη 1923 – 1992). Αμερικανός μαθηματικός. Το 1950 έλαβε τον διδακτορικό του τίτλο στα μαθηματικά από το πανεπιστήμιο Χάρβαρντ και το 1951 διορίστηκε καθηγητής στο πανεπιστήμιο Κλαρκ. Το 1964 εγκατέλειψε το Κλαρκ και… …   Dictionary of Greek

  • Classification of finite simple groups — Group theory Group theory …   Wikipedia

  • Classification des groupes simples finis — La classification des groupes finis simples, aussi appelée le théorème énorme, est un vaste corps de travail en mathématiques, principalement publié entre environ 1955 et 1983, qui a pour but de classer tous les groupes simples finis. En tout, le …   Wikipédia en Français

  • Teorema de clasificación de grupos simples — En teoría de grupos, el teorema de clasificación de grupos simples, se diseñó para clasificar todos los grupos simples finitos. Estos grupos pueden ser vistos como los bloques que construyen todos los grupos finitos, al mismo modo que los números …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Gor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Einfache Gruppe — Endliche einfache Gruppen, im Folgenden kurz als einfache Gruppen bezeichnet, gelten in der Gruppentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) als die Bausteine der endlichen Gruppen. Einfache Gruppen spielen für die endlichen Gruppen eine ähnliche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”