Adam Lonicerus

Adam Lonicerus
Titelillustration des Kreüterbuchs

Adam Lonitzer (Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Naturforscher, Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Lonitzer“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bereits im Alter von 13 Jahren wurde Lonitzer Baccalaureus und studierte anschließend an der Universität Marburg Philosophie und Medizin. 1545 erwarb er den Magister artium. Nachdem er einige Zeit in Frankfurt und in Friedberg alte Sprachen unterrichtet hatte, wandte er sich von 1545 bis 1553 in Frankfurt und Mainz medizinischen Studien zu und wurde 1553 zum Dr. med. promoviert. 1553 wurde er an der Universität Marburg Professor für Mathematik, 1554 Stadtphysikus in Frankfurt am Main.

Ab 1550 beschäftigte sich Lonitzer mit Kräuterbüchern, wobei er die Pflanzen vor allem unter medizinisch-pharmazeutischen Aspekten beschrieb. Er stellte aus älteren Kräuterbüchern Abbildungen zusammen und beschrieb die Arten, so unter anderem ihre Erkennungsmerkmale und für verbreitete einheimische Pflanzenarten auch Standorte.

Zu vielen der Pflanzen und Pilze, die er beschrieb, gibt es Hinweise zu praktischen Anwendungen. Im Kräuterbuch Lonitzers findet sich unter anderem auch die erste Darstellung von Claviceps-Sclerotien (Mutterkörner). Unter anderem beschrieb er auch Geräte und Verfahren etwa zum Destillieren von Branntwein, die er wiederum einem Buch von Hieronymus Brunschwig entnahm.[1]

Sein 1557 erschienenes Kräuterbuch erreichte bis 1783 über 20 Auflagen.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren eine Gattung Lonicera[2]. Carl von Linné übernahm später diese Gattung nicht, sondern stellte sie zur Gattung Loranthus der Pflanzenfamilie der Riemenblumengewächse (Loranthaceae).[3][4]

Linné benannte nach ihm die Gattung Lonicera[5] der Pflanzenfamilie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Einzelnachweise

  1. Siehe: Brunschwig, Hieronymus: Das distilierbuch. Das Buch der rechten kunst zu Distilieren unnd die wasser zu brennen. Straßburg: J. Grüninger 1515. CXXX Blätter, Titelholzschnitt, 239 Textholzschnitte. 4. Ausgabe.
  2. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 26
  3. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 151
  5. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 75

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam Lonitzer — 1582 Adam Lonitzer (Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Naturforscher, Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Lonitzer“ …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Lonitzer — Retrato de Adam Lonicer de 1582 Nacimiento 10 de octubre 1528 Marburgo Falle …   Wikipedia Español

  • Adam Lonicer — Adam Lonitzer Frontispice du Kreüterbuch, représentant la médecine, la préparation et l’administration de drogues. Adam Lonitzer (ou Lonicer ou Lonicerus) est un botaniste, un naturaliste et un médecin allemand, né le 10 octobre …   Wikipédia en Français

  • Adam Lonicer — Adam Lonicer, Adam Lonitzer or Adamus Lonicerus 10 October 1528 Marburg 29 May 1586 Frankfurt am Main, was a German botanist, noted for his 1577 revised version of Eucharius Rösslin’s herbal. The son of a theologian and philologist… …   Wikipedia

  • Adam Lonitzer — Frontispice du Kreüterbuch, représentant la médecine, la préparation et l’administration de drogues. Adam Lonitzer (ou Lonicer ou Lonicerus) est un botaniste, un naturaliste et un médecin allemand, né le 10 octobre 1528 …   Wikipédia en Français

  • Lonicer (Familie) — Lonicer, Lonicerus oder Lonitzer ist der Familienname mehrerer Personen, die als Wissenschaftler, Literaten und Verleger Bedeutung erlangten. Johannes Lonicerus (* um 1497 in Artern; † 20. Juni 1569 in Marburg) Altphilologe, Professor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lonitzer — Lonicer auch (latinisiert) Lonicerus und Lonitzer ist der Name mehrerer Persönlichkeiten des 16. und 17. Jh überwiegend mit Bezug zum Großraum Frankfurt am Main. Bekannt wurden (aufgeführt in der Reihenfolge des Geburtsjahres): Johannes Lonicer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lonicer — (auch latinisiert Lonicerus und Lonitzer) ist der Name mehrerer Persönlichkeiten des 16. und 17. Jh überwiegend mit Bezug zum Großraum Frankfurt am Main: Für einen Familienüberblick siehe Lonicer (Familie). Einzelne Namensträger sind:… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor de Bry — (* 1561[1] in Straßburg[2]; † 31. Januar 1623[3]; auch: Johann Dietrich de Bry[4], Nachname auch (de) Brey, Bruy oder Breh) war ein Verleger, Kupferstecher, Zeichner und Büchsenmeister[5] aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog August Bibliothek — Hauptgebäude der Herzog August Bibliothek Gründung 1572 Bestand ca. 1.000.000 Medieneinheiten Bibliotheks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”