- Adam Roberts
-
Adam Roberts (* 1965 in London) ist ein britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Roberts promovierte an der Cambridge University zum Thema Robert Browning and the Classics. Seit 1991 ist er Professor für Britische Literatur des 19. Jahrhunderts am Royal Holloway College der University of London. In seiner Forschung beschäftigt er sich außer mit der Lyrik des 19. Jahrhunderts auch mit Science-Fiction-Literatur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich auch praktisch mit der Science-Fiction-Literatur: Im Jahr 2000 erschien sein erster Science-Fiction-Roman Salt. Seitdem veröffentlichte er mehrere weitere Science-Fiction-Romane und Novellen, sowie einen Band mit Kurzgeschichten. Außerdem veröffentlichte er Parodien auf populäre Werke der Science-Fiction und Fantasy.
Roberts' Science-Fiction-Romane können nicht strikt der harten oder weichen Science Fiction zugeordnet werden – wenngleich auch Schreibstil, Kapiteleinleitungen etc. gelegentlich eher auf ersteres hindeuten mögen –, da sie üblicherweise Elemente von beiden Zweigen des Genres aufweisen: Roberts geht oft von einer bestimmten technologischen Grundidee aus, die im Verlauf eines Romans konsequent weiterentwickelt wird, wobei auch die Auswirkungen auf Mensch & Gesellschaft beschrieben werden. On beschäftigt sich mit der Idee, wie es sich in einer Welt leben würde, in der man nicht auf dem Boden steht, sondern an einer Wand hängt; Polystom spielt in einem Universum, in der der Weltraum nicht luftleer ist und somit Ballonfahrten zwischen benachbarten Welten möglich sind; und The Snow zeigt auf, wie es uns ergehen könnte, wenn es auf einmal nicht mehr aufhört zu schneien.
Werke
Science-Fiction-Romane
- 2000 Salt (Gollancz, ISBN 1-85798-787-X) -- Dt. 2006 Sternennebel (Heyne, ISBN 3-453-52044-0)
- 2001 On (Gollancz, ISBN 0-575-07299-7)
- 2002 Stone (Gollancz, ISBN 0-575-07396-9) -- Dt. 2006 Sternenstaub (Heyne, ISBN 3-453-53072-1)
- 2003 Polystom (Gollancz, ISBN 0-575-07541-4) -- Dt. 2007 Sternensturm (Heyne, ISBN 978-3-453-52290-9)
- 2004 The Snow (Gollancz, ISBN 0-575-07651-8)
- 2006 Gradisil (Gollancz, ISBN 0-575-07631-3)
- 2007 Land of the Headless (Gollancz, ISBN 0-575-07799-9)
- 2007 Splinter
- 2008 Swiftly
- 2009 Yellow Blue Tibia
- 2010 New Model Army
- 2011 By Light Alone
Parodien
Als A3R Roberts:
- 2004 Star Warped (Gollancz, ISBN 0-575-07688-7) -- Dt. Star Warped - Die Krieg der Sterne-Parodie (Heyne, ISBN 3-453-53065-9)
Als A.R.R.R. Roberts:
- 2003 The Soddit (Gollancz, ISBN 0-575-07554-6) -- Dt. 2004 Der kleine Hobbnix - Die Tolkien-Parodie (Heyne, ISBN 3-453-87947-3)
- 2004 The Sellamillion (Gollancz, ISBN 0-575-07611-9) -- Dt. 2005 Das Stiehlnemillion - Die Tolkien-Parodie (Heyne, ISBN 3-453-87947-3)
- 2006 Doctor Whom (Gollancz, ISBN 0-575-07928-2)
Als The Robertski Brothers:
- 2004 The McAtrix Derided (Gollancz, ISBN 0-575-07667-4)
Als Don Brine (engl. als A.R.R.R. Roberts):
- 2005 The Va Dinci Cod (Gollancz, ISBN 0-575-07719-0) -- Dt. 2006 Sapperlot! Die Va-Dinci Verschwörung (Heyne, ISBN 3-453-59014-7)
Als Adam Roberts
- 2009 I Am Scrooge: A Zombie Story for Christmas
- 2010 The Dragon with the Girl Tattoo
Novellen
- 2001 Park Polar (PS Publishing, ISBN 1-902880-28-5)
- 2002 Jupiter Magnified (PS Publishing, ISBN 1-902880-56-0)
Kurzgeschichtensammlung
- 2004 Swiftly: Stories that Never Were and Might Not Be (Nightshade Books, ISBN 1-892389-71-1)
Wissenschaftliche Werke (Auswahl)
- 1997 Robert Browning Revisited (Twayne, ISBN 0-8057-4590-4)
- 1998 Silk and Potatoes: Contemporary Arthurian Fantasy (Rodopi, ISBN 90-420-0306-5)
- 1999 Romantic and Victorian Long Poems: a Guide (Ashgate, ISBN 1-85928-156-7)
- 2000 Science Fiction (Routledge, ISBN 0-415-19204-8)
- 2000 Fredric Jameson (Routledge, ISBN 0-415-21523-4)
Literatur
- Sascha Mamczak: "Es muss auch Autoren geben, die alles den Bach runtergehen lassen!" Ein Gespräch mit Adam Roberts. In: Das Science Fiction Jahr 2011, hrsg. von Sascha Mamczak, Sebastian Pirling und Wolfgang Jeschke, Wilhelm Heyne Verlag München 2011, S. 299–313.
Weblinks
Wikimedia Foundation.