Das Haus in Montevideo (Schauspiel)

Das Haus in Montevideo (Schauspiel)

Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung (englisch: It's a gift[1]) ist eine Komödie von Curt Goetz. Die Uraufführung der deutschen Übersetzung fand am 27. Dezember 1950 in Berlin statt[2], bereits 1945 hatte Goetz es auf englisch am Playhouse-Theatre am Broadway in New York, seiner damaligen Heimat, aufgeführt.[3] Thema des Bühnenstücks ist die Moral, die Versuchung und die Belohnung der Tugend.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Das Haus in Montevideo beruht auf dem 1924 von Goetz verfassten Einakter Die Tote Tante, den der Autor gut 20 Jahre nach seiner Entstehung zum vieraktigen Schauspiel ausbaute.[2]

Handlung

Der erste und der vierte Akt der Komödie spielen in einer nicht näher benannten deutschen Kleinstadt, der zweite und dritte Akt in Uruguays Hauptstadt Montevideo.

1. Akt

In einer deutschen Kleinstadt führt von allen Bürgern geachtet, der äußerst tugendhafte Oberlehrer Professor Doktor Traugott Hermann Nägler mit seiner Frau Marianne und ihren 12 Kindern ein glückliches Leben. Viele Jahre zuvor hatte Näglers Tugendhaftigkeit dazu geführt, dass seine Schwester wegen einer unehelichen Schwangerschaft aus der Familie verstoßen wurde und nach Südamerika auswanderte. Eines Tages überbringt der Pastor der Stadt den Näglers die Nachricht vom Tod der verstoßenen Schwester und teilt mit, dass eine Erbschaft für Atlanta, die älteste Tochter Traugotts vorgesehen sei. Auch wenn Nägler zunächst kategorisch ausschließt, dass seine Tochter dieses Erbe antreten könnte, lässt er sich schließlich von Pastor, Bürgermeister und Ehefrau überreden, gemeinsam mit dem Pastor und Atlanta nach Montevideo zu reisen und sich vor Ort über das Erbe zu informieren.

2. Akt

Vor Ort betritt die Gruppe das Wohnhaus der Verstorbenen, in welchem sie viele junge Mädchen vorfinden. Aufgrund zweideutiger Aussagen der Hausverwalterin, verbunden mit sprachbedingten Verständigungsproblemen hält Traugott Nägler das Haus für ein Bordell und verlässt es wutentbrannt mitsamt seiner Tochter. Der Pastor jedoch sorgt durch nähere Nachfragen schließlich für Klärung: Die Verstorbene hatte unter dem Künstlernamen Maria Machado als Sängerin Karriere gemacht, war zu Weltruhm gelangt und hatte sich einen solchen Reichtum erarbeitet, dass sie von dem Geld eine Stiftung für alleinstehende junge Mädchen und ledige Mütter ins Leben gerufen hatte, um diesen ein dem ihren vergleichbares Schicksal zu ersparen. Es stellt sich heraus, dass Atlanta mehrere Immobilien erbt und dass das Testament eine Klausel enthält, die besagt, dass, sollte sich „am trauten Herde meines tugendhaften Bruders, Professor Doktor Traugott Hermann Nägler“ eine „Tragödie wie die meine“ wiederholen, sprich, sollte im Hause des Professors ein uneheliches Kind zur Welt gebracht werden, die Mutter dieses Kindes ein beträchtliches Vermögen erbt. Diese Klausel ist zeitlich auf ein Jahr begrenzt, wird sie nicht erfüllt, fällt das Geld der Stiftung Maria Machados zu.

3. Akt

Ohne das Wissen der Reisegruppe ist Atlantas Verlobter Herbert mit nach Montevideo gereist und tritt nun in Erscheinung, um endlich um Atlantas Hand anzuhalten. Traugott Näglers Tugendhaftigkeit gerät ins Wanken, er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Überzeugung, ein uneheliches Kind sei eine Schande und der Aussicht auf Reichtum und die hohen Erwartungen in der Heimat. Schließlich hofft die Gemeinde auf großzügige Spenden aus dem Erbe. Nägler versucht Herbert durch zweideutige Andeutungen („Man könnte nun ja auch den Nachtisch vor der Suppe essen“) dazu zu bringen, seine Tochter zuerst zu schwängern und später zu heiraten. Herbert versteht die Andeutungen aber nicht und schließlich wird Nägler bewusst, welche Ungeheuerlichkeit er da von seiner Tochter und seinem künftigen Schwiegersohn verlangt. Er lässt sich von Herbert ohrfeigen, verspricht ihm, seine Bewerbung „in wohlwollende Erwägung“ zu ziehen und beschließt, auf das Erbe zu verzichten und mit Tochter, Pastor und Herbert nach Deutschland zurückzukehren.

4. Akt

Zurück in Deutschland ist natürlich die Enttäuschung über das entgangene Erbe groß, ebenso aber die Entrüstung über die ungeheuerliche Bedingung des Testaments. Traugotts Entscheidung wird akzeptiert und schließlich werden Heiratsvorbereitungen für Atlanta und Herbert getroffen. Die Hochzeit soll auf dem Schiff Atlanta stattfinden, auf dem bereits Traugott und Marianne geheiratet hatten und nach dem sie auch ihre älteste Tochter benannt haben. Groß ist die Enttäuschung, als sie erfahren müssen, dass dieses Schiff nach aktuellster Vermessung um 27 Zentimeter zu kurz ist, um noch als Schiff zu gelten. Der Kapitän verfügt daher nicht über das Recht, Ehen zu schließen. Es stellt sich heraus, dass aus diesem Grund alle jemals auf der Atlanta geschlossenen Ehen ungültig sind, somit auch die Ehe von Traugott und Marianne Nägler. Die Klausel aus dem Testament ist somit erfüllt: Marianne Nägler hat in Traugotts Hause sogar 12 uneheliche Kinder geboren und großgezogen und ist somit die Erbin des Vermögens.[4][5]

Verfilmungen

Das Haus in Montevideo wurde zweimal verfilmt: 1951 unter der Regie von Curt Goetz und Valérie von Martens, die auch die Hauptrollen spielten (Hauptartikel: Das Haus in Montevideo (1951))[6] und 12 Jahre später unter der Regie von Helmut Käutner mit Heinz Rühmann und Ruth Leuwerik (Hauptartikel: Das Haus in Montevideo (1963)).[7]

Einzelnachweise

  1. filmportal.de
  2. a b Verner Arpe: Knaurs Schauspielführer - Eine Geschichte des Dramas. Droemer, Knaur, München / Zürich / Stockholm. 1976. ISBN 3426233126
  3. Kurzbiografie von Curt Goetz auf deutscher-tonfilm.de
  4. Curt Goetz: Das Haus in Montevideo. Oder Traugotts Versuchung. Hohenheim Verlag, 2007. ISBN 978-3898501583
  5. Handlungsbeschreibung des Gesamtstückes
  6. Eintrag im Kabel1-Filmlexikon
  7. Eintrag im Kabel1-Filmlexikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Haus in Montevideo (Curt Goetz) — Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung (englisch: It s a gift[1]) ist eine Komödie von Curt Goetz. Die Uraufführung der deutschen Übersetzung fand am 27. Dezember 1950 in Berlin statt[2], bereits 1945 hatte Goetz es auf englisch am… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater Wien — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Volkstheater — Das Volkstheater (ehemals Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbautes Theater im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Es befindet sich am Beginn der Neustiftgasse hinter dem Justizpalast in… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater (Wien) — Das Volkstheater in Wien, in der Neustiftgasse …   Deutsch Wikipedia

  • Theatergesellschaft Preziosa 1883 — Gründer Karl Höfert sen. Die Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. aus Gelsenkirchen Ückendorf wurde am 13. August 1883 durch Karl Höfert senior ins Leben gerufen und ist Gelsenkirchens ältester Theaterverein und Mitglied im BDAT.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. — Die Theatergesellschaft Preziosa 1883 e.V. aus Gelsenkirchen Ückendorf wurde am 13. August 1883 durch Karl Höfert senior ins Leben gerufen und ist Gelsenkirchens ältester Theaterverein und Mitglied im BDAT. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Florath — Albert Peter Adam Florath (* 7. Dezember 1888 in Bielefeld; † 11. März 1957 in Gaildorf) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Florath — Albert Peter Adam Florath (* 7. Dezember 1888 in Bielefeld; † 11. März 1957 in Gaildorf[1]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”