- Das Volk der Nacht
-
Vampira ist eine deutsche Heftromanserie aus dem Bastei-Verlag, die von 1994 bis 1999 erschien und insgesamt 110 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde von Professor-Zamorra-Autor Manfred Weinland sowie von Michael Schönenbröcher konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Lilith Eden ist die Tochter der Vampirin Creanna und des Menschen Sean Lancaster. Ihre Mutter hat, indem sie sich mit einem Menschen eingelassen hat, ein Gesetz der Vampire gebrochen - bei Liliths Geburt musste sie dafür sterben. Lilith wurde in einen Tiefschlaf versetzt, ohne zu altern. 1994 - zwei Jahre vor der geplanten Zeit - erwacht sie und erfährt von ihrer Bestimmung, die übrigen Vampire (das "Volk der Nacht") zu bekämpfen.
Hintergrund
Vampira ist eine Romanserie des Horror-Genres. Im Gegensatz zu anderen Horror-Heftromanserien ist die Hauptperson weiblich, und die Handlung der Serie ist mit deutlichen erotischen Motiven durchsetzt (was auf den Heften nicht nur durch die relativ freizügige Titelbildgestaltung, sondern auch durch den Untertitel Gefährlich - Geheimnisvoll - Erotisch angedeutet wird).
Nach den ersten 50 Ausgaben wurde Vampira im Jahr 1996 vom Romanheft- ins Taschenheftformat umgestellt. Obwohl die Handlung fortgesetzt wurde, begann die Nummerierung erneut bei Ausgabe 1. Nach 60 Taschenheftausgaben (also nach insgesamt 110 Romanen) wurde die Serie im Jahr 1999 eingestellt. Der Bastei-Verlag veröffentlichte zum Abschluss ein Comic-Album zur Serie.
Bücher
Ab dem Jahr 2000 erschien im Zaubermond-Verlag eine Neuausgabe der Heftromane im Hardcover, bei denen jeweils fünf Romane zu einem Band zusammengefasst wurden. Unter dem Serientitel Das Volk der Nacht - Klassiker erschienen 7 Bände. Parallel dazu wurde die Serie von Weinland sowie weiteren Autoren fortgeschrieben. Insgesamt 17 neue Romane erschienen unter dem Serientitel Das Volk der Nacht. Die Bezeichnung Vampira wurde bei den Zaubermond-Ausgaben nicht verwendet. - Beide Hardcoverserien wurden im Jahr 2003 eingestellt.
Hörspiele
Von April 2006 bis August 2007 erschienen überdies bei Lübbe Audio eine Hörspielserie nach der Romanvorlage, die allerdings nach acht Folgen eingestellt wurde.
Weblinks
Wikimedia Foundation.