David Olère

David Olère

David Olère (* 19. Januar 1902 in Warschau; † 21. August 1985 in Paris) war ein jüdischer Maler polnischer Abstammung. Sein Werk ist dem Holocaust gewidmet.

Leben

David Olère erhielt früh seine künstlerische Ausbildung. Mit sechzehn stellte er Holzschnitte in Museen und Galerien in Danzig und Berlin aus; mit 19 verließ er Polen und begann seine Karriere in der Filmindustrie bei der Europäischen Film Allianz als Designer, Maler und Dekorateur. 1923 kam er nach Paris und arbeitete unter anderem für die Filmgesellschaft Paramount. 1930 heiratete er Juliette Ventura, eine Französin, 1937 zog er nach Noisy-le-Grand.

Nachdem der Krieg ausgebrochen war, wurde er eingezogen um für das Infanterie-Regiment bei Lons-le-Saunier zu kämpfen. Am 20. Februar 1943 wurde er von der französischen Polizei verhaftet und vorerst in Drancy festgehalten.

Am 2. März 1943 wurde er nach Auschwitz II deportiert. Dort wurde er dem sogenannten Sonderkommando zugeteilt, dessen Aufgabe es war, die Leichen aus den Gaskammern und die Reste der Asche aus den Öfen zu entfernen. Wegen seiner künstlerischen Begabung wurde er ebenfalls gezwungen, die Briefe der SS-Angehörigen zu dekorieren.

Im Januar 1945 verließ er Auschwitz mit dem Todesmarsch. Nach Stationen in Buchenwald und Melk wurde er im Mai 1945 von den Amerikanern in Ebensee befreit.

Er verarbeitete die Erlebnisse in seinen Bildern. Da in Auschwitz von den Tätigkeiten des Sonderkommandos nur drei Fotos von den Verbrennungsgruben existieren, gelten seine Gemälde und Zeichnungen als wichtige Zeitzeugnisse und Beweise.

Literatur

  • Serge Klarsfeld, David Olère: L'Oeil du Témoin/The Eyes of a Witness. New York: The Beate Klarsfeld Foundation, 1989.
  • David Olère and Alexandre Oler, Witness: Images of Auschwitz. N. Richard Hills, TX: West Wind Press, 1998
  • Oler, Alexandre / Olere, David: Vergessen oder vergeben. Bilder aus der Todeszone Klampen Verlag, Springe 2004, ISBN 3934920454

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Olere — David Olère David Olère (2 janvier 1902, Varsovie, Pologne 2 août 1985, Noisy le Grand, France) était un peintre et sculpteur juif, naturalisé français en 1937. Détenu au camp d Auschwitz Birkenau de 1943 à 1945, il y fut employé dans une équipe… …   Wikipédia en Français

  • David Olère — (2 janvier 1902, Varsovie, Pologne 2 août 1985, Noisy le Grand, France) était un peintre et sculpteur juif, naturalisé français en 1937. Détenu au camp d Auschwitz Birkenau de 1943 à 1945, il y fut employé dans une équipe de Sonderkommando. Après …   Wikipédia en Français

  • David Olère — (January 19, 1902 in Warsaw – August 21, 1985 in Paris) was a Polish born French painter and sculptor best known for his explicit drawings and paintings based on his experiences as a Jewish Sonderkommando inmate at Auschwitz concentration camp… …   Wikipedia

  • Olère — David Olère (* 19. Januar 1902 in Warschau; † 21. August 1985 in Paris) war ein jüdischer Maler polnischer Abstammung. Sein Werk ist dem Holocaust gewidmet. Leben David Olère erhielt früh seine künstlerische Ausbildung. Mit sechzehn stellte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jänner — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderkommando — Sonderkommandos were work units of Nazi death camp prisoners forced to aid the killing process during The Holocaust. These groups should not be confused with the SS Sonderkommandos which were ad hoc units formed from various SS offices between… …   Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 2 — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz II — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”