Dead-End-Filtration

Dead-End-Filtration

Unter Dead-End-Filtration versteht man die klassische Form der Filtration (wie beim Kaffeefilter). Sie wird meist bei Flachmembranen verwendet, aber auch immer häufiger bei Hohlfaseranwendungen. Den Gegensatz dazu bildet der Querstrombetrieb (Cross-Flow-Filtration).

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Prinzip der Dead-End-Filtration

Bei der Dead-End-Filtration wird ein Feedstrom, um die Kompaktierung der zurückgehaltenen Stoffe zu minimieren, mit möglichst niedrigem Druck (in der Wasseraufbereitung mittels UF-Membranen ca. 1 bar), gegen die Membran gepumpt. Durch den permanenten Abfluss des Permeats reichert sich ein Filterkuchen (Deckschicht oder Fouling) oder ein Konzentrationsgradient (Konzentrationspolarisation) aus den abzutrennenden Feststoffpartikeln auf der Membran an. Der Filterkuchen erhöht den Filtrationswiderstand und damit den Druckverlust über die Membran. Er muss, je nach Feedzusammensetzung, in regelmäßigen Intervallen durch Rückspülung (Zurückpumpen von bereits abgetrenntem Medium) und chemischen Reinigungen entfernt und das Filterelement somit regeneriert werden.

Einsatzgebiete

Dead-End-Ultrafiltration der Therme in Bad Aibling

Bevorzugte Einsatzgebiete sind Bereiche, in denen mit niedrigem Partikelaufkommen oder geringeren Konzentrationagradienten gerechnet werden muss. Durch das permanente Anströmen des Feeds, sinkt der Permeatfluss stetig und es ergibt sich durch das Rückspülen ein "Sägezahnmuster" im Filtratstrom. Eine große Bedeutung hat die Dead-End-Filtration in der Wasseraufbereitung, aber auch in vielen anderen Bereiche der Membrantechnik:

In der Schwimmbadaufbereitung werden alle Ultrafiltrationen in Dead-End betrieben, bei der Spülabwasseraufbereitung ist es herstellerabhängig, ob Dead-End- oder Cross-Flow-Filtration eingesetzt wird.

Wirtschaftlichkeit

Vergleich des Energiebedarfs verschiedener Abwasserreinigungsverfahren

Charakteristische Merkmale der Dead-End-Filtrationstechnologie sind die andauernden Produktionseinbrüche und Produktverlust durch die Rückspülung. Der mit der Reinigung anfallende Einsatz von Reinigungsmitteln bzw. deren Entsorgung und Lagerung sind ebenfalls von Nachteil.

Trotz gewisser Vorzüge der Cross-Flow-Filtration ist diese doch sehr energieaufwändig. Ein großer Teil der in die Förderung des Feeds investierten Energie geht durch das Retentat verloren. Deshalb wird an den Stellen, wo darauf verzichtet werden kann, immer stärker auf die Dead-End-Filtration zurückgegriffen. Für die Dead-End-Filtration spricht auch, dass sie sehr einfach aufgebaut ist, und der Filtrationsbetrieb auch von niedriger qualifiziertem Personal durchgeführt werden kann.

Literatur

  • Munir Cheryan: Handbuch Ultrafiltration. B. Behr's Verlag GmbH&Co, 1990, ISBN 3-925673-87-3.
  • Rautenbach, Robert: Membranverfahren Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung. Springer-Verlag, 1997, ISBN 3-540-61573-3.
  • Staude, Eberhard: Membranen und Membranprozesse. VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1992, ISBN 3-527-28041-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dead-end filtration — is a filtration technique in which all the fluid passes through the membrane, and all particles larger than the pore size of the membrane are retained at its surface. This means that the trapped particles start to build up a filter cake on the… …   Wikipedia

  • Cross-flow filtration — Diagram of cross flow filtration In chemical engineering, biochemical engineering and protein purification, crossflow filtration[1] (also known as tangential flow filtration[2 …   Wikipedia

  • Cross-Flow-Filtration — Die Cross Flow Filtration, auch Tangential Flow oder Querstromfiltration genannt, ist eine Methode zum Filtrieren von Flüssigkeiten. Sie wird in der chemischen, in der Lebensmittel und in der Pharmaindustrie angewandt. Querstromfiltration gibt es …   Deutsch Wikipedia

  • Cross-Flow Filtration — pourrait être traduit en français par filtration tangentielle. Principe Le flux est parallèle au filtre (contrairement au Dead end filtration (filtration frontale) où le flux est perpendiculaire au filtre). C est la pression du fluide qui permet… …   Wikipédia en Français

  • Membrane technology — The membrane technology covers all process engineering measures for the transport of substances between two fractions with the help of permeable membranes. That means in general mechanical separation process for separation of gaseous or liquid… …   Wikipedia

  • Filtermembran — Die Membrantechnik umfasst alle verfahrenstechnische Maßnahmen zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen. Man meint damit in der Regel mechanische Trennverfahren zur Separation aus gasförmigen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Membran (Technik) — Die Membrantechnik umfasst alle verfahrenstechnische Maßnahmen zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen. Man meint damit in der Regel mechanische Trennverfahren zur Separation aus gasförmigen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Membranfilter — Die Membrantechnik umfasst alle verfahrenstechnische Maßnahmen zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen. Man meint damit in der Regel mechanische Trennverfahren zur Separation aus gasförmigen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Membranfiltration — Die Membrantechnik umfasst alle verfahrenstechnische Maßnahmen zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen. Man meint damit in der Regel mechanische Trennverfahren zur Separation aus gasförmigen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrofiltration — Die Elektrofiltration ist eine Methode, in der die Membranfiltration mit der Elektrophorese in einem Dead End Prozess kombiniert wird. Die Elektrofiltration hat sich als geeignetes Verfahren zur Konzentrierung und Fraktionierung von Biopolymeren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”