Dehiosches Zeichen

Dehiosches Zeichen

Karl Dehio (* 27. Mai 1851 in Reval; † 26. Februar 1927 in Dorpat; vollständiger Name Karl Gottfried Konstantin Dehio) war Internist und Professor für spezielle Pathologie und Klinik in Dorpat (heute Tartu).

Karl Dehio (um 1870)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte an der Universität Dorpat von 1870-1876, promovierte 1877, hielt sich weiterer Studien halber 1878 in Wien auf, war 1879 bis 1883 Arzt am Kinderhospital des Prinzen von Oldenburg in Petersburg. 1884 ging er als Dozent zurück an die Dorpater Universität und war dort nach 1886 Professor für spezielle Pathologie und Klinik. 1918 wurde er Rektor der Universität. Zudem war er Vizepräsident der Gesellschaft zur Bekämpfung der Lepra in Livland.

Wirkung

In der Medizin ist dasDehiosche Zeichenbei der Diagnostik von Herzkrankheiten noch heute weltweit ein Begriff. Es besagt:Wenn bei subkutaner Injektion von Atropin die Bradykardie sich behebt, so ist die Ursache ein Vagusreiz, andernfalls liegt Herzmuskelschwäche vor“.

Werke

  • Beiträge zur pathologischen Anatomie der Lepra. (1877)
  • Experimentelle Studien über das bronchiale Athmungsgeräusch und die auscultatorischen Cavernensymptome. (1885)
  • In der Dorpater Poliklinik gebräuchliche Recepte und Verordnungen. (1888)
  • Die Infectionskrankheiten und ihre Heilung. (1892)
  • Die Lepra einst und jetzt. (1895)
  • Pocken, Rückfallsfieber, Flecktyphus und Malaria. (Handbuch der praktischen Medizin von Ebstein u. Schwalbe. 1899)
  • Vitalismus und Mechanismus. (1926)

Dehio schrieb auch von 1890 bis 1914 als Redakteur derSt. Petersburger Medizinischen Wochenschriftfür Dorpat.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/311519 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”