- Dejrø
-
Dejrø Dejrø Oberhalb von Ærø Gewässer Ostsee Inselgruppe Fünen Geographische Lage 54° 53′ 50″ N, 10° 25′ 30″ O54.89722222222210.4256Koordinaten: 54° 53′ 50″ N, 10° 25′ 30″ O Fläche 0,2 km² Höchste Erhebung 6 m Einwohner (unbewohnt) Dejrø ist eine kleine unbewohnte dänische Insel vor der Hauptstadt von Ærø Ærøskøbing. Sie wurde früher als Sommerweide für Kühe und Schafe genutzt. Herzog Christian nutzte sie auch zur Kaninchenjagd. Die Praxis wurde über viele Jahrzehnte beibehalten, bis eine Sturmflut die Insel überschwemmte und die Population vernichtete. Mit einer Außnahmegenehmigung wurden später wieder Kaninchen ausgesetzt.
Geschichte
Dejrø war ein Teil des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderborg-Ærø, als der erste und letzte regierende Herzog es seiner Frau Katharina Griebels schenkt, um sie nach seinem Tod versorgt zu wissen. Katharina Griebels heiratete nach dem Tod des Herzogs den Kaufmann Peder Pilegaard. Die Insel blieb bis 1750 in Besitz der Familie bis König Friedrich V. die Insel Ærø kaufte.
Weblinks
- Homepage Dejrø (Dänisch)
Hinweis
In der Nähe liegt die ähnliche klingende Insel Drejø. Diese Insel ist größer und bewohnt.
Kategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (Dänemark)
- Insel (Europa)
- Insel (Ostsee)
- Schleswig-Holsteinische Geschichte
- Ærø Kommune
Wikimedia Foundation.