- Deltadromeus
-
Deltadromeus Skelettnachbau von Deltadromeus. Die Schädelrekonstruktion basiert auf Vermutungen
Zeitraum Unterkreide bis Oberkreide 112 bis 93,5 Mio. Jahre Fundorte Systematik Echsenbeckensaurier (Saurischia) Theropoden (Theropoda) Ceratosauria Abelisauroidea Noasauridae Deltadromeus Wissenschaftlicher Name Deltadromeus Sereno et al., 1996 Art - Deltadromeus agilis
Deltadromeus ("schneller Delta-Läufer") ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der frühen oberen Kreide (Cenomanium, ca. 93,5 Mio. Jahre)[1] von Marokko. Die einzige bekannte Art ist Deltadromeus agilis.
Er wurde in der Bahariya-Formation und den Kem Kem Betten gefunden
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Paläoökologie
Deltadromeus erreichte eine Länge von etwa acht Metern und eine Hüfthöhe von annähernd 2,4 Metern. Sein Gewicht lag vermutlich bei etwa 2 Tonnen. Es existieren jedoch verschiedene Größenangaben, vor allem wenn man Vergleiche mit der Gattung Bahariasaurus vornimmt, die teilweise als Synonym für Deltadromeus gebraucht wird.
So rangieren die Längen-Angaben in Bereichen zwischen 7m und bis zu 13m. Gleiches gilt für die Masse des Tieres, welche so zwischen unter einer und vier Tonnen betragen hätte. Die Glaubwürdigkeit dieser Vermutungen ist jedoch eingeschränkt, sodass man Deltadromeus die zuerst genannten Maße am ehesten zurechnen könnte. Auch der Holotyp des Deltadromeus (Katalogisierungsnummer: SGM-Din2) ist 8m lang.
Der Schädel des Deltadromeus ist nur durch kleine, wenig aussagende Fragmente bekannt[1], sodass eine Rekonstruktion des Kopfes frei auf Vermutungen basiert. Dadurch wird auch die systematische Einordnung des Dinosauriers erschwert. Deltadromeus hatte ungewöhnlich lange und grazile Beine, die ihn zu einem der schnellsten größeren theropoden Dinosaurier machten.
Da sein Kopf unbekannt ist sind auch Annahmen zum Fressverhalten des Deltadromeus schwierig zu treffen. Aus der vermutlichen Verwandtschaft und der Beinanatomie kann man jedoch einen flinken Jäger vermuten, der terrestrische Beutetiere, vornehmlich andere Dinosaurier jagte. Damit trat er nicht in Konkurrenz mit dem größten Carnivoren seines Ökosystems, dem bevorzugt piscivoren Spinosaurus, jedoch mit dem nur unwesentlich kleineren Carcharodontosaurus, der dem Deltadromeus wahrscheinlich in der direkten Konfrontation deutlich überlegen war. Gemeinsam mit den beiden genannten Gattungen war Deltadromeus der dritte große Prädator seines Ökosystems (der vierte, nimmt man Bahariasaurus als eigene Gattung hinzu), was in dieser Form recht ungewöhnlich gewesen ist. Als mögliche Beutetiere des Deltadromeus kämem Iguanodonten wie Ouranosaurus oder Sauropoden wie Nigersaurus in Frage.
Systematik
Dei genaue systematische Einordnung von Deltadromeus ist weiterhin fraglich, auch wenn man sich mittlerweile auf eine Position innerhalb der Familie Noasauridae geeinigt hat. Vor allem das Fehlen des Schädels macht eine präzise taxonomische Einsortierung des Theropoden kompliziert.
Literatur
Weiterführend:
- Sereno, P., Duthiel, D., Iarochene M., Larsson, H., Lyon, G., Magwene, P., Sidor, C., Varricchio, D. and Wilson, J. (1996): „Predatory dinosaurs from the Sahara and late Cretaceous faunal differentiation“. Science 272 (5264); p. 986-991. doi: 10.1126/science.272.5264.986
- Wilson, Sereno, Srivastava, Bhatt, Khosla and Sahni. (2003). "A new abelisaurid (Dinosauria, Theropoda) from the Lameta Formation (Cretaceous, Maastrichtian) of India." Contr. Mus. Palaeont. Univ. Mich., 31: 1-42.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Deltadromeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Project Exploration (engl.) Site des Erstautors Paul C. Sereno
- The Dinosaur Encyclopaedia (webarchive) Version 4.0, 1999 (engl.)
Kategorien:- Theropoda
- Theropoden
- Fauna der Kreide
Wikimedia Foundation.