Dem Verdienste seine Krone

Dem Verdienste seine Krone
Dieser Artikel behandelt das Verdienst in ethischer Hinsicht. Für den Verdienst siehe Einkommen.

Das Verdienst wird einer Person zugebilligt, deren Taten oder Wirken über ihre Pflichten hinaus ein besonderer Wert in moralischer Hinsicht zugemessen wird, insbesondere, wenn sie ohne Rücksicht auf die Folgen für das persönliche Schicksal in redlicher Absicht erbracht worden sind. Verdienst zu erwerben wird auch in der Bedeutung verwendet, etwas Gutes über die anerkannte Norm hinaus zu tun. (siehe Supererogation)

Betont wird die Freiwilligkeit auf beiden Seiten: Die belohnenswerte Tat lässt sich ebenso wie die Belohnung nicht einfordern, was lobend hervorgehoben wird. Dies hat mit den alteuropäischen Vorstellungen von Gunst oder Gnade zu tun.

Immanuel Kant hat das „saure“ Verdienst und das „süße“ Verdienst unterschieden. Letzteres beglücke den Verdienstvollen durch sein Tun selber (vgl. Genugtuung), der Lohn des Ersteren sei der Undank.[1]

Ein deutsches Sprichwort lautet: Dem Verdienste seine Krone. In den Begriffen „Verdienstorden“ und speziell „Pour le Mérite erscheint das Wort direkt. In offiziellen deutschen Leichenreden erscheint in besonderen Fällen die feierliche Formel: Sie [Er] hat sich um das deutsche Volk verdient gemacht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten. Hrsg. J. H. von Kirchmann. Heimann, Berlin 1870, S. 225.

Literatur

  • Michael Hampe und Robert Schnepf (Hrsg.): Baruch de Spinoza. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Akademie-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-05-004126-9, hier Abschn. 4 „Über die menschliche Unfreiheit, oder die Macht der Affekte“.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dem Verdienste seine Kronen —   »Männerstolz vor Königsthronen/Brüder, gält es Gut und Blut,/Dem Verdienste seine Kronen,/Untergang der Lügenbrut!« So fordert Schiller am Ende seines Gedichts »An die Freude« (1786) den hier angesprochenen Freundeskreis auf, ohne Furcht gegen… …   Universal-Lexikon

  • Krone — Zahnkrone * * * Kro|ne [ kro:nə], die; , n: 1. a) als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin auf dem Kopf getragener, breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä.: die …   Universal-Lexikon

  • Krone (Stolberg) — Die Krone war ein Tuchmacherhof in Stolberg. Das Gebäude ist vor einigen Jahren einer geänderten Straßenführung gewichen, hatte jedoch die Wirtschaftsentwicklung der Stadt wesentlich bestimmt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Besitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krone der Volksmusik — Die Krone der Volksmusik ist eine Idee von Hans R. Beierlein und wird seit 1998 jährlich Anfang Januar anlässlich einer TV Gala des MDR vergeben. Mit dem Preis werden Künstler geehrt, die im Vorjahr einen Preis auf dem Gebiet der volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendische Krone — Die Wendische Krone wurde im 19. Jahrhundert zum identitätsstiftenden historischen Symbol des Großherzogtums Mecklenburg und seiner Teilstaaten Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz. Es entstand aus der Deutung eines archäologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienst (das) — 1. Das Verdienst altert nicht. Wenn es wahr ist, dass das Verdienst nicht altert, so wird es doch vergessen. 2. Das Verdienst gehört dem Anfänger, wenn es auch der Nachfolger besser macht. – Burckhardt, 494. 3. Dem Verdienste seine Krone! –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eiserne Krone — Eiserne Krone, die langobardische Königskrone, besteht aus einem 8,2 cm breiten, mit Goldblumen und 22 Edelsteinen besetzten sechsteiligen, grün emaillierten Goldreifen von 16 cm Durchmesser, ohne Zacken, der innen mit einem schmalen eisernen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 1Live Krone — Logo der 1Live Krone 2010 Die 1LIVE Krone (bis 2006: Eins Live Krone) ist ein deutscher Musikpreis, der seit dem Jahr 2000 vom Radiosender 1LIVE verliehen wird. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Champlainsee — Schlacht bei Plattsburgh Datum 11. September 1814 Ort bei Plattsburgh (New York) am bzw. auf dem Champlainsee, USA Ausgang amerikanischer Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienen — Dieser Artikel behandelt das Verdienst in ethischer Hinsicht. Für den Verdienst siehe Einkommen. Das Verdienst wird einer Person zugebilligt, deren Taten oder Wirken über ihre Pflichten hinaus ein besonderer Wert in moralischer Hinsicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”