Dem deutschen Volke

Dem deutschen Volke
Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes

Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Inschrift

Der Reichstag um 1900
– noch ohne Inschrift
Der beschädigte Reichstag, 1945
DEM DEUTSCHEN VOLKE
Inschrift im Fries des Giebels vom Reichstagsportikus unter der gläsernen Kuppel nach dem Umbau 1999

Der Architekt des Reichstagsgebäudes Paul Wallot hatte die Widmung für den 1894 fertiggestellten Neorenaissance-Bau festgelegt. Daraufhin entzündete sich ein Streit um diese Inschrift. Der Berliner Lokal-Anzeiger nannte den Plan „naiv, beinahe komisch“, denn der Besitzer des Hauses sei „das deutsche Volk, welches der Bauherr war“: „Daß der Baumeister dem Bauherrn widmet, ist nicht üblich“.[1] Als Gegenvorschläge brachten u. a. die Reichstagsbaukommission „Dem Deutschen Reiche“ und Kaiser Wilhelm II. „Der Deutschen Einigkeit“ vor.[2]

Möglicherweise hat Wilhelm II. den Schriftzug zunächst verhindert. Gleich nach seinem Amtsantritt 1888 hatte er eine „Reichstagsausschmückungskommission“ ernannt, die Wallot gegenüber weisungsbefugt und ihrerseits dem Kaiser treu ergeben war.[3] Für die ablehnende Haltung des Deutschen Kaisers liefert der Konzeptkünstler Hans Haacke folgende Erklärung:

„Der Begriff des Volkes hat eine zwiespältige Geschichte. 1789 war es das peuple français, das die Bastille stürmte und die Republik ausrief. Eben diese revolutionäre Anmutung war es, die Wilhelm II. bewog, die von Wallot vorgesehene Widmung am Reichstagsportal 21 Jahre lang zu verhindern. Erst als 1915 der Enthusiasmus für das Kriegspielen zu erlahmen drohte, ließ er sich umstimmen. Er stellte dann sogar zwei in den napoleonischen Kriegen erbeutete Kanonen zum Einschmelzen für die ungeliebte Inschrift zur Verfügung. Die erhoffte Stärkung der Heimatfront war ihm das wert. Wallots projektierte Huldigung an die Nutzer seines Gründerzeitmonstrums hatte sich im großen Krieg der Nationen am Anfang des Jahrhunderts in eine martialische Parole verwandelt.“

Hans Haacke[4]

Die von Wallot für den Spruch vorgesehene Stelle blieb mehr als 20 Jahre lang leer. Innerhalb dieser Zeit gab es immer wieder Vorschläge, die jedoch alle abgelehnt wurden, bis ein Jahr nach Beginn des Ersten Weltkrieges der Unterstaatssekretär im Reichskanzleramt, Wahnschaffe, seine Sorge in einem Brief an den Chef des Zivilkabinetts, Valentini, zum Ausdruck brachte, dass der Kaiser mit jedem weiteren Kriegstag die Unterstützung des Volkes verlöre, und es begrüßenswert sei, wenn der Kaiser etwas gegen diesen Treueverlust unternehmen würde durch die Anbringung der Inschrift. Wilhelm II. ließ antworten, dass er keineswegs eine ausdrückliche Genehmigung für die Inschrift erteilen werde, aber sollte die Reichstagsausschmückungskommission beschließen, die Inschrift anzubringen, würde er dagegen keine Bedenken mehr erheben.[5] Die Inschrift wurde im Dezember 1916 angebracht.

Auch über die Schriftart, in der die Widmung auszuführen sei, gab es Streit: Während einige für eine klassische Capitalis plädierten, wollten andere am deutschen Reichstag die „deutsche Schrift“ Fraktur sehen.[6] Als Kompromiss gestaltete der Architekt und Typograf Peter Behrens den Schriftzug zusammen mit Anna Simons in „nicht weniger als eine[r] alldeutsche[n] Nationalschrift […], eine[r] Kapital-Unzial-Fraktur-Bastarda“:[7]

„Mit einem zwischen schräggestellter Breitfeder und Flachpinsel lavierenden Duktus modifiziert sie die Grundformen der klassischen Unziale (E, U, T) durch Sporen der linken Schaftfüße in M, H, N und K und Brechung der rechten in M, U, H, N, Knickung des oberen Bogenprofils von E, M, S, C und Serifierung der Schaftansätze in U, H, K und L, indem sie die Rundungen streckt (D) und die Geraden rundet (V) und die Aufschrift in einen vitalistisch-flammenden Kontrapunkt zur geometrischen Architektur verwandelt.“[7]

Zwei erbeutete Kanonen aus den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813–1815 wurden für die Herstellung der 60 cm hohen Buchstaben eingeschmolzen. Die Ausführung der Arbeit wurde von der Bronzegießerei Loevy, einem jüdischen Familienunternehmen, übernommen.

Die im Zweiten Weltkrieg beschädigte Inschrift wurde nach dem Krieg wiederhergestellt und beim Umbau des Gebäudes 1994–1999 erneuert.

Interpretation

Syntaktisch betrachtet ist die Inschrift „Dem deutschen Volke“ eine Nominalphrase im Dativ. Solche Nominalgruppen ohne Bezugssatz finden sich häufig am Beginn eines Buches, wobei man sich dort beispielsweise das Verb „widmen“ hinzudenken kann. Wenn man die Widmung verstehen will, muss man allerdings zwei Ergänzungen vornehmen – man muss die Frage beantworten, wer etwas widmet (Subjekt) und was gewidmet wird (Akkusativ-Objekt).

Das Gebäude ist auch ein Symbol für das Parlament als Volksvertretung und im weiteren Sinne für die Regierung. Dementsprechend kann man interpretieren: „(Dieses Parlament ist) dem deutschen Volk (gewidmet)“ oder so: „(Die Arbeit der Reichspolitiker ist) dem deutschen Volk (gewidmet)“. Auch ohne Ergänzung von „widmen“ lässt sich diese Bedeutung als Ausdruck eines Parlaments für das deutsche Volk nachvollziehen. Im Rahmen dieser Interpretation kann man das Verhalten des Kaisers, es zu erlauben, die Inschrift anzubringen, so deuten, dass verlorenes Vertrauen in seine Politik und die Politik der Regierung wiederhergestellt werden sollte.

Gegenentwurf: Der Bevölkerung

Im Jahr 2000 wurde vom Projektkünstler Hans Haacke im Lichthof des Reichstags das umstrittene Kunstwerk Der Bevölkerung errichtet.

Auf die Frage, was ihn an der Giebelinschrift störe, antwortete Haacke, die alte Reichstagsinschrift sei „historisch belastet“. Zudem seien heute fast zehn Prozent der Bewohner der Bundesrepublik nicht deutsche Staatsbürger. Diesen gegenüber seien die Abgeordneten des Bundestages „moralisch verantwortlich“.[8] An anderer Stelle sagte Haacke, die Wortkombination „deutsches Volk“, impliziere eine „mythische, ausgrenzende Stammeseinheit“ und sei „mit einem radikal undemokratischen Verständnis der res publica assoziiert“. Dieser „eine Blutsgemeinschaft suggerierende Volksbegriff“, stifte immer noch „Unheil“.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Haubrich: Dem deutschen Volke. Das Reichstagsgebäude und andere Hauptstadt-Architekturen. In: Die Welt vom 24. Juli 1999
  2. Peter Rück: Die Sprache der Schrift – Zur Geschichte des Frakturverbots von 1941. In: homo scribens: Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Hg. Jürgen Baurmann, Hartmut Günther, Ulrich Knoop. Tübingen: Niemeyer 1993, S. 231–272, hier S. 245.
  3. Welterbe – Der Reichstag in Berlin. Bei: wissen.de
  4. a b Wem gehört das Volk? Ein Gespräch mit Hans Haacke von Matthias Flügge und Michael Freitag in neue bildende kunst, Berlin, Nr. 7, Dezember 1999
  5. Michael S. Cullen: Das Reichstagsgebäude. Ein Baugeschichtlicher Überblick. Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1995 (online)
  6. Rück: Die Sprache der Schrift, S. 245.
  7. a b Rück: Die Sprache der Schrift, S. 246.
  8. Vera Stahl: Hans Haacke: „Der Reichstag ist ein imperialer Palast“. In: Spiegel online vom 12. September 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichten aus dem Wiener Wald — Daten des Dramas Titel: Geschichten aus dem Wiener Wald Gattung: Volksstück in drei Teilen (15 Bildern) Originalsprache: Deutsch Autor: Ödön von Horvath …   Deutsch Wikipedia

  • Lieder aus dem Rinnstein — ist der Titel einer deutschsprachigen Lied und Gedichtsammlung, die in drei Einzelbänden 1903, 1904, 1906 von Hans Ostwald herausgegeben wurde. Ein Auswahlband erschien 1920. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Titels 2 Inhalt 3 Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl zum Deutschen Bundestag — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wegwarten. Lieder dem Volke geschenkt — Titelblatt des ersten Bandes der Wegwarten Die Wegwarten ist ein Versuch von Rainer Maria Rilke der Herausgabe eines kostenlosen Periodikums während seiner früher Prager Phase 1896, das bereits nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”