Adenoviren

Adenoviren
Familie Adenoviridae
Systematik
Reich: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Adenoviridae
Gattung: Mastadenovirus

Aviadenovirus

Atadenovirus

Siadenovirus

Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch, isometrisch
Hülle: keine

Die Familie Adenoviridae (v. gr. αδένας "Drüse") umfasst nicht-behüllte Viren mit einer doppelsträngigen, linearen DNA als Genom. Ihr Kapsid hat eine ikosaedrische Symmetrie und besitzt einen besonderen, die Virusfamilie charakterisierenden Aufbau aus so genannten Penton- und Hexon-Kapsomeren. An den Pentonen sind typische, antennenartige Fiberproteine verankert, die den Virionen der Familie ihr „satellitenartiges“ Erscheinungsbild geben. Die Familie beinhaltet derzeit 47 human- und tierpathogene Virusspezies mit zahlreichen Subtypen bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen. Beim Menschen verursachen die humanen Adenoviren überwiegend Erkrankungen der Atemwege.

Die ersten Adenoviren wurden 1953 von einer Arbeitsgruppe um W. P. Rowe aus Tonsillen und anderem (adenoidem) Drüsengewebe isoliert und in einer Zellkultur vermehrt. In der Geschichte der Molekularbiologie spielen die Adenoviridae eine bedeutende Rolle, da bei ihnen 1977 ein grundlegender Prozess der Genexpression entdeckt wurde, das so genannte Spleißen. In der Gentechnik und der virologischen Forschung sind Adenoviren für das Einschleusen von DNA als viraler Vektor in Zellen und Organismen von gewisser Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Morphologie

Kapsid des Adenovirus

Die unbehüllten Kapside der Adenoviridae sind zwischen 70 und 90 nm im Durchmesser groß und bestehen aus 252 Kapsomeren. Von diesen Kapsomeren existieren zwei unterschiedliche Typen: 12 der sogenannten Pentone und 240 der Hexone. Die Hexone (8-10 nm) bestehen aus einem Trimer des Hexonproteins (Virusprotein II, Molekülmasse 120 kDa) und sind bei Mitgliedern der Gattung Mastadenovirus durch weitere hexonassoziierte Proteine an ihren Kontaktstellen stabilisiert (VP IX, X, XI). An der Innenseite der Hexone befinden sich zwei weitere Proteine (VP VI und VIII), die gleichzeitig mit Proteinen des innersten Nukleoproteinkomplexes interagieren. Das VP VI befindet sich in ringförmiger Anordnung nur an den fünf Hexonen, die jeweils um ein Penton gelagert sind.

Die Pentone befinden sich an den Ecken der ikosaedrischen Symmetrie (an den Achsenpunkten der fünfstrahligen Symmetrieachse) und bestehen aus einem Pentamer des Pentonbasisproteins (VP III, 80 kDa) und dem pentonbasisassoziierten Protein (VP IIIa, 66 kDa). An den Pentonen setzen die, je nach Spezies zwischen 9 und 77,5 nm langen Fibern (spikes) an, die aus Trimeren des glykosylierten Fiberproteins (VP IV, 62 kDa) zusammengesetzt sind. Innerhalb der Gattung Aviadenovirus bestehen die Fibern aus zwei unterschiedlichen Fiberproteinen.

Das Fiberprotein vermittelt die Bindung an die Oberfläche der Wirtszelle und induziert die gruppenspezifischen Antikörper. Einen Nachteil von unbehüllten Viren gegenüber behüllten können die Adenoviren daher aufgrund der Fiberstruktur umgehen: Eine Anpassung an einen neuen Wirt oder eine neue Zielzelle (damit einem neuen Rezeptor) können unbehüllte Viren gewöhnlich nur durch Mutationen ihrer äußersten Kapsidproteine realisieren; diese Mutationen können jedoch zu einer Instabilität des Kapsids oder dem vollständigen Verlust seiner Verpackungsfähigkeit führen. Die Adenoviren haben hingegen die Möglichkeit, neue Varianten allein durch Mutationen der Fiberstrukturen zu entwickeln und das komplexe Kapsid unverändert beizubehalten.

Das Innere (Core) der Adenoviren ist von einem Nukleoproteinkomplex angefüllt, der aus dem doppelsträngigen, linearen DNA-Genom besteht, an das die basischen Proteine VP VII und X (bei der Gattung Mastadenovirus zusätzlich VP V) angelagert sind. Zusätzlich befindet sich an beiden 5´-Enden der dsDNA ein kovalent gebundenes Protein, das so genannte Terminale Protein (TP).

Das Genom ist zwischen 26 und 45 kBp lang und enthält an beiden Enden repetitive Sequenzen, die so genannten ITRs (Inverted terminal repeats). Innerhalb der Familie ist der zentrale Anteil des Genoms, der überwiegend für die Strukturproteine des Kapsids kodiert, sehr konserviert. Die Gattungen unterscheiden sich jedoch wesentlich in der DNA-Sequenz und deren Genprodukte an den Enden des Genoms.

Systematik

  • Genus Aviadenovirus
    • u. a. die Geflügeladenoviren A-E, AdV bei Gänsen, Enten, Tauben
  • Genus Siadenovirus
    • Froschadenovirus 1
    • Truthahnadenovirus A
nicht-klassifizierte Spezies der Familie Adenoviridae:
  • Schimpansen-Adenovirus
  • White sturgeon adenovirus: Adenovirus des Weißen Störs (mögliches Genus: Ichtadenovirus)

Ähnlichkeiten zu anderen Viren

Der Phage PRD1 (Familie Tectiviridae) zeigt in der Struktur des Kapsids und der Schwanzfibern auffällige Ähnlichkeiten mit Adenoviren. Auch die Anordnung einiger Gene auf dem Genom dieses Phagen (DNA-Polymerase, Terminales Protein) und das Vorhandensein zweier ITRs (Inverted terminal repeats) zeigt Analogien, was insgesamt auf einen stammesgeschichtlichen Zusammenhang mit den Adenoviren hindeutet.

In Pflanzen und Pilzen findet sich, teils im Cytoplasma oder innerhalb der Mitochondrien, ein lineares Plasmid (z. B. das „Killer-Plasmid“ der Hefe), das eine ähnliche Anordnung der Gene für die ITRs, die Polymerase und das Terminale Protein zeigt.

Die Schwanzfibern vieler Mitglieder der Adenoviridae und das Coxsackievirus B nutzen den gleichen Rezeptor CAR (Coxsackie-Adenovirus-Rezeptor) zur Erkennung von Zielzellen. Darüber hinaus haben die adenoviralen Schwanzfibern strukturelle Ähnlichkeiten mit einem Anheftungsprotein innerhalb der Reoviridae.

Literatur

  • M.B. Matthews, T. Shenk: Adenovirus virus-associated RNA and translational control. Journal of Virology 65 (1991) S. 5657-5662
  • C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego 2004
  • David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (Hrsg.): Fields´ Virology, 4. Auflage, Philadelphia 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adenoviren — Adenoviren,   früher APC Viren, Gruppe von Viren mit einem Kern (Core) aus doppelsträngiger DNA und Polypeptiden, umgeben von einem Proteinmantel (Capsid) von 70 80 nm Durchmesser, der antennenartige Fortsätze (Spikes) trägt. Adenoviren können… …   Universal-Lexikon

  • Adenoviren — Adenoviren, doppelsträngige DNA enthaltende Virusfamilie; verursachen beim Menschen leichtere Infektionen der Atmungsorgane, bei einigen Tieren Tumoren …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Humane Adenoviren — Adenoviren im TEM Systematik Reich: Viren …   Deutsch Wikipedia

  • Ad 14 — Humane Adenoviren Adenoviren im TEM Systematik Reich: Viren Ordn …   Deutsch Wikipedia

  • Adenovirus 14 — Humane Adenoviren Adenoviren im TEM Systematik Reich: Viren Ordn …   Deutsch Wikipedia

  • Humanes Adenovirus — Humane Adenoviren Adenoviren im TEM Systematik Reich: Viren Ordn …   Deutsch Wikipedia

  • Adenovirus — Familie Adenoviridae Systematik Reich: Viren Ordnung: nicht klassifiziert Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Adenoviridae — Systematik Reich: Viren Ordnung: nic …   Deutsch Wikipedia

  • Keratokonjunctivitis epidemica — Klassifikation nach ICD 10 B30.0+ Keratokonjunktivitis durch Adenoviren …   Deutsch Wikipedia

  • Virale Infektion — Unter einer Virusinfektion versteht man das aktive oder passive Eindringen von Viren in einen Organismus wie Pflanze, Tier oder Mensch und deren Vermehrung dort. Die in der Regel darauf folgende Reaktion des Organismus kann sich in einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”