Dendur

Dendur
Der Tempel von Dendur bei Nacht

Dendur war ein Ort in Unternubien, 75 km südlich von Assuan am westlichen Ufer des Nil, der heute im Nassersee versunken ist. Hier stand ein kleiner Tempel, der von dem römischen Statthalter Petronius im Namen Kaiser Augustus um ca. 15. v. Chr. in ägyptischem Stil gestiftet wurde. Der Tempel war dem Gott Osiris, seiner Ehefrau Isis, ihrem Sohn Hor-pa-chered und den Söhnen eines bekannten nubischen Häuptlings Pe-Hor und Pede-ese geweiht.

Inhaltsverzeichnis

Der Tempel

Der Tempel im Metropolitan Museum of Art, New York

Der Sandsteinbau war relativ klein. Von dem Pylon kam man in einen kleinen Hof und dann zum eigentlichen Tempelbau (6,55 × 13 m). Ein erster Raum hatte am Eingang zwei kannelierte Säulen mit Papyruskapitellen. Dahinter befanden sich zwei weitere Räume, von denen der Letztere das Allerheiligste war. Der Tempel ist im 6. Jahrhundert von König Eiparnome zu einer Kirche umgewidmet worden. Die koptische Inschrift, mit der Eiparnome den Befehl zur Umwandlung des Tempels kundtat, befindet sich an der südlichen Tür des Pronaos. Das Datum kann als 544, 559 oder 574 n. Chr. interpretiert werden.[1]

Der Tempel drohte 1962 im Nassersee zu versinken. Die Ägyptische Regierung schenkte den Tempel den Amerikanern als Dank für ihren Beitrag bei der internationalen Kampagne zur Rettung der Nubischen Denkmäler – insbesondere den Tempel von Abu Simbel. Er wurde deshalb abgebaut und 1978 im Metropolitan Museum of Art von New York wieder aufgebaut.[2]

Literatur

  • Dendur. In: Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 156f.
  • Dieter Arnold: Temples of the last Pharaohs. Oxford University Press, New York NY u. a. 1999, ISBN 0-19-512633-5, S. 244–246.

Weblinks

 Commons: Temple of Dendur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
23.38305555555632.95

Einzelnachweise

  1. Siegfried Richter: Studien zur Christianisierung Nubiens. Reichert, Wiesbaden 2002, ISBN 3-89500-311-5, S. 164–172.
  2. Metropolitan Museum of Art

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dendur —    Site in Lower Nubia of a small temple built during the reign of Augustus to two deified brothers. The site has now been flooded by Lake Nasser, the lake behind the Aswan High Dam, but the temple was removed in 1963 and presented to the… …   Ancient Egypt

  • Temple of Dendur — The Temple of Dendur in the Metropolitan Museum of Art, New York The Temple of Dendur (Dendoor in nineteenth century sources) is a temple that was built by the Roman governor of Egypt, Petronius, around 15 BC and dedicated to Isis, Osiris, as… …   Wikipedia

  • Templo de Dendur — El Templo de Dendur en el Museo Metropolitano de Arte, New York El Templo de Dendur (Dendoor en el siglo XIX) es un templo nubio que fue construido por Petronio, gobernador romano de Egipto alrededor del año 15 aC y dedicado a Isis, Osiris, así… …   Wikipedia Español

  • Temple de Dendur — Temple d Isis (Dendour) Pour les articles homonymes, voir Temple d Isis. Le temple d Isis de Dendour est un temple nubien construit pendant la période romaine et aujourd hui conservé au Metropolitan Museum of Art de New York …   Wikipédia en Français

  • Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) — Publius Petronius (* um 75 v. Chr.; † nach 20 v. Chr.), fälschlich auch Gaius Petronius genannt,[1] war ein römischer Ritter und von etwa 25 bis 20 v. Chr. Präfekt von Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Die Vorgänger …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolitan Museum of Art — Das Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane Desroches Noblecourt — Christiane Desroches Nombre Christiane Desroches Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Metropolitan Museum of Art — Coordinates: 40°46′46″N 73°57′47″W / 40.779447°N 73.96311°W / 40.779447; 73.96311 …   Wikipedia

  • Maximilian Joseph, Duke in Bavaria — Duke Maximilian Joseph in Bavaria (4 December, 1808 ndash; 15 November, 1888) was a member of a junior branch of the House of Wittelsbach and a promoter of Bavarian folk music. He is most famous today as the father of Empress Elisabeth of Austria …   Wikipedia

  • Aylward Manley Blackman — (* 30. Januar 1883 in Dawlish; † 9. März 1956 in Abergele (Wales)) war ein britischer Ägyptologe. Forschung Das Hauptforschungsgebiet von Aylward Manley Blackman waren die antiken Stätten in Unternubien wie Biga, Buhen, Dendur, ad Derr, Faras,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”