- Koptische Schrift
-
Die koptische Schrift ist eine Alphabetschrift, die seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. für die koptische Sprache verwendet wird und aus dem griechischen Alphabet hergeleitet ist. Die Form der Buchstaben weicht teilweise vom Griechischen ab, außerdem wurde die koptische Schrift um 8 Zeichen demotischen Ursprungs erweitert. Diese Zeichen wurden benötigt, um die mit dem griechischen Alphabet nicht darstellbaren Laute [ʃ], [f], [x], [h], [tš], [kʲ] sowie die Lautkombination [ti] zu schreiben. Im Gegensatz zum Demotischen konnten so erstmals in der Verschriftlichung des Ägyptischen auch Vokale geschrieben werden, was für die Erforschung der ägyptischen Vorgängersprachen von Bedeutung war. Insgesamt enthält das koptische Alphabet 32 Buchstaben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Schrift
Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurden in Ägypten einige, vor allem magische, Texte wie der Papyrus BM 10808 auf Mittelägyptisch oder Demotisch in der griechischen Schrift, die als altkoptische Schrift bekannt ist und durch demotische Zusatzbuchstaben vor allem für bestimmte, dem Griechischen fremde Laute, verfasst. Seit der Christianisierung Ägyptens im 3./4. Jahrhundert wurden die älteren ägyptischen Schriften, also die Hieroglyphen, das Hieratische und die demotische Schrift vollständig aufgegeben, die in Ägypten lebenden Christen verfassten ägyptische Texte nun in einer modifizierten Form der griechischen Schrift, die nun als Koptische Schrift bezeichnet wird.
Seit das Koptische als Umgangssprache vom Arabischen verdrängt wurde und ausgestorben ist, ist die koptische Schrift nur noch in der Koptischen Kirche für liturgische Zwecke in Verwendung, wird jedoch zunehmend vom Arabischen verdrängt.
Seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. wurde das im heutigen Sudan gesprochene Altnubisch mit der altnubischen Schrift geschrieben, die aus der koptischen Schrift abgeleitet war.
Das Schriftsystem und die Buchstaben
Im Gegensatz zu den zuvor für die Verschriftlichung des Ägyptischen angewandten Systemen ist die koptische Schrift eine Lautschrift, die Vokale und Konsonanten gleichermaßen berücksichtigt. Je nach Dialekt gibt es dabei etwa 30 Buchstaben; in der Regel stellt ein Buchstabe der koptischen Schrift ein Phonem dar, hierzu gibt es jedoch einige Ausnahmen. ⲑ th, ⲫ ph, ⲭ kh, ⲝ ks, ⲯ ps und ϯ ti sind in den meisten Dialekten Monogramme, die jeweils eine Folge zweier Phoneme repräsentieren. Umgekehrt können /y/ plene als ⲉⲓ und /w/ als ⲟⲩ geschrieben werden. Das Phonem /ʔ/ besitzt keinen korrespondierenden Buchstaben. Teilweise ist die koptische Schrift an den Phonen anstelle der Phoneme ausgerichtet, so wird /nō/ [nu] als ⲛⲟⲩ (nu) geschrieben. Außerdem konnten Konsonanten mit einem Supralinearstrich markiert werden, wenn sie silbisch standen.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über das gesamte koptische Alphabet mit der lateinischen Transkription, den entsprechenden Phonemen und der rekonstruierten Aussprache. Dabei weichen die angegebenen Phoneme teilweise in dialektabhängig ab; die rekonstruierte Aussprache bezieht sich nur auf genuin koptische Wörter, während die Aussprache bei griechischen Wörtern teilweise abwich. Näheres zur in der letzten Spalte angedeuteten Darstellung von Zahlen findet sich im Artikel Koptische Zahlen.
Zeichen Name Übersetzung Entsprechendes Phonem Rekonstruierter Lautwert Zahlwert alpʰa a /a/ [a] 1 bēta b /b/ [β] 2 gamma g /g/, /k/ [g] 3 dalda d /d/, /t/ [d] 4 ei e /e/ [e] 5 sou ─ ─ (6) zēta z /s/, /z/ [z] 7 ēta ē /ē/ [eː] 8 tʰēta tʰ /th/, /tʰ/ [tʰ] 9 iōta i /y/ [i], [j] 10 kappa k /k/ [k] 20 laula l /l/ [l] 30 mē m /m/ [m] 40 nē n /n/ [n] 50 kˢi kˢ /ks/ [ks] 60 ou o /o/ [o] 70 pi p /p/ [p] 80 rō r /r/ [r] 100 sēmma s /s/ [s] 200 tau t /t/ [t] 300 he u /w/ [u], [w] 400 pʰi pʰ /ph/, /pʰ/ [pʰ] 500 kʰi kʰ /kh/, /kʰ/ [kʰ] 600 pˢi pˢ /ps/ [ps] 700 ō ō /ō/ [oː] 800 šai š /š/ [ʃ] ─ fai f /f/ [f] 90 , ⳉ, Ϧ ḫai ḫ /ḫ/ [x] ─ hori h /h/ [h] ─ ḏanḏia č, ḏ, j /č/ [tš] ─ čima č, kʲ /kʲ/ [kʲ] ─ ti ti /ti/ [ti] ─ pˢis ənše ─ ─ ─ 900 Literatur
- Jan Quaegebeur: De la préhistoire de l'écriture copte. In: Orientalia lovaniensia analecta 13 (1982), Seite 125-136.
- Rodolphe Kasser: Alphabet in Coptic, Greek, Alphabets, Coptic, Alphabets, Old Coptic. In: Aziz S. Atiya (Hrsg): The Coptic Encyclopedia. Macmillan Publishing Company, New York 1991. Band 8, Seite 30-45.
Weblinks
Wikimedia Foundation.