Denkökonomie

Denkökonomie

Das Prinzip der Denkökonomie ist einer der zentralen Bausteine der positivistischen Philosophien. Seine Anwendung findet es in der Diskussion wissenschaftlicher Theorien und Erklärungen und in der Auseinandersetzung mit anderen philosophischen Strömungen wie dem Dialektischen Materialismus oder der Transzendentalphilosophie. Die ökonomischste, mit den wenigsten Zusatzannahmen auskommende Theorie sei jeweils zu bevorzugen, so die knappe Formulierung.

Geschichte

Der Debatte um die Denkökonomie als möglichen Weg, Thesen und Erklärungen zu vergleichen und beurteilen, ging eine in den Nominalismus und den Universalienstreit des 13. und 14. Jahrhunderts hinabreichende Diskussion voraus. Die Position ist mit dem als Occam's Razor berühmt gewordenen Satz bereits weitgehend umfasst: Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem. Der Satz stammt nicht von Ockham selbst, sondern wurde von Johannes Clauberg 1654 geprägt. Philosophische EntitätenWirkungsmechanismen, Substanzen, transzendente Akteuresolle man nicht (in Erklärungen) einführen, es sei denn man benötige sie. Von mehreren Theorien, die die gleichen Sachverhalte erklären, sei die einfachste vorzuziehen.

Im Bereich der positivistischen Philosophien des 19. und 20. Jahrhunderts gewann die Position neue Sprengkraft und das neue, aus der Wirtschaftsgeschichte stammende Wort.

Literatur

  • Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie. Das fremdpsychische und der Realismusstreit (Berlin-Schlachtensee, 1928).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denkökonomie — Denk|ökonomie,   wissenschaftstheoretisches Prinzip, nach dem mit dem geringsten Aufwand an Denkmitteln (z. B. Vermeidung überflüssiger Annahmen und Begriffe im Erkenntnisprozess) Tatsachen möglichst vollständig dargestellt und ein Höchstmaß an… …   Universal-Lexikon

  • Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Duhem — Pierre Duhem. Pierre Maurice Marie Duhem (* 10. Juni 1861 in Paris; † 14. September 1916 in Cabrespine, Frankreich) war ein französischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker/ historiker und Vertreter des Instrumentalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Empiriokritizismus — Der Empiriokritizismus ist eine vornehmlich erkenntnistheoretisch orientierte philosophische Strömung innerhalb der Bewegung des Positivismus in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. Der Begründer des Empiriokritizismus …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/314839 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”