Adi Sankara

Adi Sankara
Adi Shankara

Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi heißt „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (acharya heißt Meister) (etwa 788-820) ist ein religiöser Lehrer bzw. Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des Advaita Vedanta. Einer später entstandenen Legende zufolge gründete er vier Klöster in Indien. Er wurde als Sohn eines Nambudiri-Brahmanen in Kalady in Kerala geboren und durchwanderte ganz Indien. Vieles von dem, was über sein Leben geschrieben wurde (Shankara Vijayams) ist eher hagiographischer Natur, enthält jedoch dennoch oft einen historischen Kern. Er führte viele Streitgespräche mit den Buddhisten und verfasste in Benares sein Hauptwerk Brahma Sutra Bhasya (Kommentar zu den Brahmasutren).

Inhaltsverzeichnis

Lehre

Shakara-Statue, Shankaracharya Mandir, Allahabad (Indien)

Eines seiner wichtigsten Werke heißt Viveka Chudamani (Kleinod der Unterscheidung). Mit Unterscheidung meint Shankara die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Nicht-Wirklichkeit: „Richtige Unterscheidung lässt uns das wahre Wesen eines Seils erkennen und vertreibt die quälende Angst, die unsere irrtümliche Annahme, es sei eine Schlange, hervorruft“. Durch Hingabe an die rechte Unterscheidung wird der Mensch die höchste Stufe der Vereinigung mit dem Brahman erreichen. „So mag er seine eigene Seele retten, die in den Fluten von Leben und Tod (Samsara) versunken ist“.

Die äußere Welt mit ihren Erscheinungen bewertet Shankara als Illusion: „Nur wer Unterscheidungsvermögen besitzt und seine Gedanken von allen irdischen Freuden abwendet, wer Gleichmut und die verwandten Tugenden besitzt, wer überdies nach Befreiung (Mukti) verlangt, ist befähigt Brahman zu suchen“. Die erste Voraussetzung ist nach Shankara die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Nicht-Ewigen. Brahman ist wirklich, das Weltall ist unwirklich. Ein Weg zur Erkenntnis ist das Bewusstsein von allen Gegenständen abzuziehen, d.h. die Sinnesorgane der Wahrnehmung wie der Tätigkeit von den Gegenständen abzulösen und in ihr Zentrum zurückzuziehen.

Auf dem Weg nach Erlösung räumt Shankara der spirituellen Erkenntnis den höchsten Stellenwert ein: „Man mag die heiligen Schriften hersagen und den heiligen Geistern Opfer bringen, man mag die Riten ausführen und Gottheiten verehren, doch solange der Mensch nicht zur Erkenntnis seiner Identität mit dem Atman erwacht, kann er niemals Befreiung finden - selbst nicht nach Hunderten von Zeitaltern“.

Shankara betont die Eigenverantwortung und die Erlösungsfähigkeit des Menschen: „Die Ketten, die uns durch unsere Unwissenheit binden, durch lustvolle Begierden und die Früchte unseres Karmas, kann niemand lösen außer uns selbst“. Er weist auch darauf hin, dass intellektuelles Streben ohne spirituelle Dimension nicht ausreicht: „Das Studium der Schriften ist fruchtlos, solange Brahman nicht erfahren wird“.

Immer wieder weist Shankara auf die Wichtigkeit der Überwindung der Sinne hin: „Wer mit dem Schwert der wahren Begierdelosigkeit den Haifisch der Sinneslust getötet hat, überquert das Meer dieser Welt ohne Hindernis“. Die Bindung an Körper, Gegenstände oder Menschen bewertet er als verhängnisvoll für den, der nach Befreiung strebt.

Der feinstoffliche Körper wird als Sitz der menschlichen Begierden betrachtet. Die menschliche Unwissenheit deckt diesen feinstofflichen Körper über den Atman. Unter den fünf Hüllen, die seine eigene Maya webt, bleibt der Atman verborgen, „wie das Wasser in einem Teich, der dicht mit Algen bewachsen ist“. Wenn alle fünf Hüllen entfernt sind, offenbart sich nach Shankara der „reine Atman, der im Inneren wohnt, als nicht endende, unvermischte Glückseligkeit (ananda), als höchstes, sich selbst erleuchtendes Sein (sat)“.

Bedeutung

Shankara war der wichtigste indische Philosoph, dem es gelang, den Hinduismus auf der Basis der Upanishaden-Philosophie zu erneuern. Nach Einschätzung von Swami Sivananda beruhte sein Erfolg auch auf seiner anschaulichen, bildhaften Sprache, mittels derer es ihm gelang komplizierte Sachverhalten nicht nur Intellektuellen, sondern auch Laien zugänglich zu machen.

Obwohl Shankara der dualistischen Samkhya-Philosophie nicht zustimmte, adaptierte er verschiedene Anregungen, wie das anthropologische Verständnis oder die Lehre der Gunas. Überhaupt kannte er die philosophischen Strömungen seiner Zeit bis ins Detail, was sich in seinen Werken widerspiegelt.

Die bis in die Gegenwart existierenden Shankaracharya-Orden gehen auf Shankaras vier wichtigste Schüler zurück. Ihre Vorsteher tragen den Titel Shankaracharya und genießen in Indien großen Respekt. [1] [2]

Literatur

  • Helmuth von Glasenapp: Der Stufenweg zum Göttlichen - Shankaras Philosophie der All-Einheit. 1948
  • Shankara: Das Kleinod der Unterscheidung, Otto Wilhelm Barth Verlag, München, ISBN 3502655618
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • E. Meyer / C. Rentsch: Kronjuwel der Unterscheidung, Heinrich Schwab Verlag, Eglofstal, ISBN 978-3-7964-0172-5
  • C. Rentsch: Poesie des Vedanta, Heinrich Schwab Verlag, Eglofstal, ISBN 978-3-7964-0198-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Monastic Institutions (Mathas) established by Sri Sankaracharya
  2. History of Sringeri


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adi Shankara — with disciples. Born 788 CE Kalady, present day Kerala, India Died 820 CE …   Wikipedia

  • Adi Shankara — Ādi Śaṅkara Philosophe et saint oriental hindou Époque médiévale Naissance 788 Kalady (Kerala), Inde Décès …   Wikipédia en Français

  • Sankara — can refer to:*Shiva, whom Hindus, especially Shaivites, worship as supreme God or their Supreme Being *Sankhara, mental formations in Buddhist philosophy *Adi Sankara, Hindu philosopher of roughly 800 CE credited with reviving Hinduism *Thomas… …   Wikipedia

  • Adi Shankara — Shankará (788 820) fue uno de los más importantes pensadores de la India. El legendario Adi Shankará, de acuerdo con la imaginación del pintor indio Raya Ravi Varma. Fue el primero que consolidó la doctrina aduaita vedanta (una de las escuelas… …   Wikipedia Español

  • Adi Shankaracharya — Adi Shankara Adi Shankara Naissance: 788 Kalady (Inde) Décès: 820? Kedarnath (Inde) École/tradition …   Wikipédia en Français

  • Adi Shankarâ — Adi Shankara Adi Shankara Naissance: 788 Kalady (Inde) Décès: 820? Kedarnath (Inde) École/tradition …   Wikipédia en Français

  • Adi Shankarâchârya — Adi Shankara Adi Shankara Naissance: 788 Kalady (Inde) Décès: 820? Kedarnath (Inde) École/tradition …   Wikipédia en Français

  • Adi Shankarāchārya — Adi Shankara Adi Shankara Naissance: 788 Kalady (Inde) Décès: 820? Kedarnath (Inde) École/tradition …   Wikipédia en Français

  • Adi Schankara — Adi Shankara Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi heißt „Anfang, Ursprung“) genannt Shankaracharya (acharya heißt Meister) (etwa 788 820) ist ein religiöser Lehrer bzw. Philosoph des Hinduismus. Er systematisierte die Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankara — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Thomas Sankara, un homme politique burkinabé (1949 1987). Adi Shankara ou Sankara, un des plus grands maîtres spirituels de l hindouisme. Catégorie :… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”