- Kerala
-
Kerala - കേരളം Status: Bundesstaat Hauptstadt: Thiruvananthapuram Fläche: 38.863 km² Einwohner: 33.387.677 (2011) Bevölkerungsdichte: 859 Einwohner je km² Amtssprache: Malayalam Gouverneur: M. O. H. Farook Chief Minister: Oommen Chandy (INC) Website: www.kerala.gov.in Kerala (Malayalam: കേരളം, Kēraḷam) ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Bevölkerungsdichte beträgt 859 Einwohner je km². Damit gehört der Staat zu den am dichtesten besiedelten Regionen Indiens. Hauptstadt ist Thiruvananthapuram (das ehemalige Trivandrum).
Der Bundesstaat Kerala wurde 1956 nach den Sprachgrenzen des Malayalam geschaffen. Der Name Kerala bedeutet wörtlich „Land der Kokospalmen“. Abgeleitet ist er von den Malayalam-Wörtern kera für Kokospalme, die tatsächlich überall in der Region in großer Zahl zu finden sind, und alam für Land.
Geographie
Kerala grenzt im Norden an den Bundesstaat Karnataka, im Osten wird es durch die Westghats von Tamil Nadu abgeschirmt und im Westen durch das Arabische Meer begrenzt. Der zum Unionsterritorium Puducherry gehörende Ort Mahé liegt als Exklave im Norden des Staates. Kerala nimmt fast die gesamte Malabarküste ein. Insgesamt beträgt die Küstenlänge rund 590 Kilometer.
Die teils noch dicht bewaldeten Westghats im Osten steigen im Durchschnitt 1500 Meter auf. Die höchste Erhebung des Bundesstaates und der gesamten Westghats ist der 2695 Meter hohe Anamudi. Das Gebirge fällt nach Westen über eine Hügellandschaft zur höchstens 120 Kilometer breiten, fruchtbaren Küstenebene am Arabischen Meer ab. Über den mittleren Küstenabschnitt, zwischen Kochi und Kollam, erstrecken sich die Wasserstraßen, Seen und Lagunen der Backwaters. Deren größtes Gewässer ist der Vembanadsee südlich von Kochi. Fast alle Flüsse entspringen in den Westghats. Keralas längster Strom ist der Periyar.
Klima
Das Klima ist tropisch mit geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und wird stark vom Monsun beeinflusst. Der Südwestmonsun setzt in Kerala im Regelfall Anfang Juni ein und bringt bis Oktober ergiebige Niederschläge. Fast die gesamte jährliche Niederschlagsmenge, die zwischen 1250 mm im Tiefland und 5000 mm im Gebirge beträgt, fällt während der Monsunperiode. Von Oktober bis Mai ist es zwar trocken, die Luftfeuchtigkeit ist aber dennoch ganzjährig hoch.
Bevölkerung
Sprachen
Sprachen in Kerala Sprache Prozent Malayalam 96,8% Tamil 1,9% Andere 1,3% Verteilung der Sprachen (Zensus 2001)[1] Kerala ist ein sprachlich sehr homogener Bundesstaat. Die Hauptsprache Malayalam wird von knapp 97 Prozent der Bevölkerung gesprochen. Weiterhin gibt es eine nennenswerte Minderheit von Sprechern des Tamil, die vor allem im Süden im Raum Thiruvananthapuram lebt. Im nördlichsten Distrikt Kasaragod wird von etwa 120.000 Menschen Tulu gesprochen. Entlang der Nordküste gibt es außerdem Konkani-Sprecher. Koraga ist die Muttersprache einiger tausend Stammesangehöriger im Norden. Englisch ist als Bildungs- und Wirtschaftssprache weit verbreitet.
Religionen
Religionen in Kerala Religion Prozent Hinduismus 56,2% Islam 24,7% Christentum 19,0% Andere 0,1% Verteilung der Religionen (Zensus 2001)[2] In religiöser Hinsicht ist Kerala gemischt. Hindus stellen mit 56,2 Prozent (Volkszählung 2001) der Bevölkerung zwar die Bevölkerungsmehrheit, ihr Anteil ist aber deutlich niedriger als im landesweiten Durchschnitt. Daneben gibt es beträchtliche Minderheiten von Muslimen (24,7 Prozent) und Christen (19,0 Prozent). Die verschiedenen Glaubensrichtungen sind bereits seit vielen Jahrhunderten in Kerala vertreten und existieren weitgehend friedlich nebeneinander.
Der Islam wurde in Kerala nicht wie in Nordindien durch zentralasiatische Eroberer, sondern schon deutlich früher durch arabische Händler eingeführt. So soll die Cheraman-Freitagsmoschee in Kodungallur im Jahr 629 – also noch zu Lebzeiten des Propheten Muhammad – erbaut worden sein. Heute gehört Kerala zu den indischen Bundesstaaten mit dem höchsten muslimischen Bevölkerungsanteil. Vor allem in Nordkerala ist der Islam stark vertreten. Im Distrikt Malappuram stellen Muslime sogar die Bevölkerungsmehrheit.
Mit über sechs Millionen Christen beherbergt Kerala die größte christliche Population aller indischen Bundesstaaten. Am höchsten ist der christliche Bevölkerungsanteil in den Distrikten Zentralkeralas (Kottayam, Ernakulam etc.), wo um die 40 % der Einwohner christlichen Glaubens sind. Die Christen Keralas sind vor allem Thomaschristen, die ihren Ursprung bis auf den Apostel Thomas zurückführen. Sie sind in verschiedene Konfessionen gespalten: Katholiken, d. h. die Syro-Malabaren, die Syro-Malankaren und die Lateinische Kirche (Westkirche), bilden die Mehrheit; außerdem gibt es indisch-orthodoxe (Malankara Orthodox-Syrische Kirche), syrisch-orthodoxe und anglikanische Christen sowie eine kleine Minderheit von Protestanten. Die Thomaschristen der verschiedenen Richtungen sind fest in die Gesellschaftsordnung integriert. Sie werden als konvertierte Brahmanen angesehen, missionieren nicht und bilden eine der oberen Schichten bzw. Kasten in Kerala. Dagegen sind die Angehörigen der Lateinischen Kirche und der protestantischen Missionskirchen zumeist niedrigkastige oder kastenlose Konvertiten.
Bis ins 20. Jahrhundert gab es in Kerala eine nennenswerte jüdische Bevölkerungsgruppe, die sogenannten Cochin-Juden. Diese sind laut ihrer eigenen Überlieferung seit der Zerstörung des Tempels im 1. Jahrhundert, spätestens aber seit dem frühen Mittelalter in Kerala ansässig. Seit der Gründung Israels sind fast alle Cochin-Juden dorthin ausgewandert.
Bildung
Von allen Bundesstaaten Indiens weist Kerala mit 93,9 Prozent (Männer: 96,0 Prozent, Frauen: 88,3 Prozent) die höchste Alphabetisierungsrate auf. Der gesamtindische Durchschnitt liegt dagegen bei nur 74,0 Prozent (Stand jeweils Volkszählung 2011).[3]
In Kerala gibt es sieben Universitäten, die Kerala University in Thiruvananthapuram, die Cochin University of Science and Technology in Kochi, die Kannur University, die Calicut University in Kozhikode, die Mahatma Gandhi University in Kottayam, die Kerala Agricultural University in Thrissur und die Sree Sankaracharya University of Sanskrit in Kalady.
Größte Städte
Stadt Einwohner Stadt Einwohner 1 Thiruvananthapuram 744.739 6 Alappuzha 177.079 2 Kochi 596.473 7 Palakkad 130.736 3 Kozhikode 436.527 8 Tellicherry 99.386 4 Kollam 361.441 9 Ponnani 87.356 5 Thrissur 317.474 10 Manjeri 83.704 Quelle: Volkszählung 2001, www.bevoelkerungsstatistik.de Geschichte
Frühgeschichte
Eine Legende besagt, dass ein Mann namens Parashurama, eine Inkarnation des Vishnu, der eine Siedlung für seine Krieger suchte, von den Göttern Land aus dem Meer zugesprochen bekam. Er musste allerdings seine Axt von einem Berg im jetzigen Norden Keralas werfen. Dort, wo seine Axt landete, verwandelte sich das Meer in Land und der Teil zwischen den Bergen und dem Meer wurde zum heutigen Kerala.
Soweit die Legende, doch tatsächlich ist nur wenig über Keralas frühe Geschichte bekannt. Vieles ist ungesichert oder nur in Legenden und Mythen überliefert. So soll der Apostel Thomas im Jahre 52 in Muziris (heute Kodungallur) gelandet sein – der antiken Hafenstadt, die im 1. Jahrhundert n. Chr. auch der römische Gelehrte Plinius der Ältere erwähnte – und das Christentum nach Kerala gebracht haben. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es durch christliche Kaufleute aus Syrien eingeführt worden ist. Belegt sind christliche Gemeinden erst seit dem 4. Jahrhundert. Nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem 70 n. Chr. soll es angeblich auch eine Masseneinwanderung von Juden nach Muziris gegeben haben. Möglicherweise gab es aber auch vorher schon Juden an der Malabarküste.
Tatsache ist, dass Kerala vermutlich auf Grund der ursprünglich dichten Dschungelgebiete später als andere Regionen Indiens besiedelt wurde. Kontakte mit dem hochentwickelten nordindischen Reich der Maurya trieben die Entwicklung jedoch schnell voran. Buddhismus und Jainismus breiteten sich damals in Kerala aus. Zu früher Bedeutung gelangte die Region durch den Handel mit Phönizien, Ägypten, Babylon, Arabien, China und dem Römischen Reich.
Sangam-Ära und Erstes Chera-Reich (bis ca. 400 n. Chr.)
Erst mit der tamilischen Sangam-Ära (ca. 300 v. Chr. bis 200 n. Chr.) lassen sich sichere Aussagen über Keralas Geschichte treffen. Zu dieser Zeit existierte im Norden Keralas das Reich der Mooshika-Könige, nach seiner Hauptstadt Ezhimala genannt. Im äußersten Süden, etwa vom Kap Komorin bis Thiruvananthapuram, herrschten die Ays. Die mittlere Malabarküste wurde von den Cheras kontrolliert, einer ursprünglich in Tamil Nadu herrschenden Dynastie, die bereits in Inschriften aus der Zeit Ashokas erwähnt wurde. Sie waren die mächtigsten Herrscher der Region und führten zahlreiche Kriege gegen andere tamilische Dynastien wie die Cholas und die Pandyas. Ihre Hauptstadt war Vanchi, dessen genaue Lage aber bis heute umstritten ist.
„Dunkles Zeitalter“ (ca. 400 bis 800)
Nach dem Ende der Sangam-Ära konnten sich die Cheras noch einige Zeit behaupten, wurden aber um 400 von den aus dem Dekkan kommenden Kalabhras vernichtet. Über deren Herrschaft in den kommenden vier Jahrhunderten ist wenig bekannt, man spricht daher vom „Dunklen Zeitalter“ oder „Kalabhra-Interregnum“. Ende des 8. Jahrhunderts wurden die Kalabhras von den Pallavas, Chalukyas, Pandyas und Rashtrakutas besiegt.
Zweites Chera-Reich (800 bis 1102)
Im Jahre 800, unmittelbar nach dem Untergang der Kalabhras, gelang es den Cheras unter König Kulasekhara (800-820), ihre Macht wiederherzustellen. Mit der Gründung von Kollam 825 beginnt die Malayalam-Zeitrechnung (Kolla Varsham). Als größter König des Zweiten Chera-Reiches gilt Sthanu Ravi Varman, unter dessen Herrschaft (844-885) der Seehandel blühte wie nie zuvor. In seine Regentschaft fällt auch die Ankunft des arabischen Kaufmanns Sulaiman 851, der den Islam an der Malabarküste etablierte. Nach Sthanu Ravi Varmans Tod flammten alte Feindschaften mit den Cholas wieder auf, die bis zum Ende des Reiches anhielten. Während der Herrschaft des letzten Chera-Königs Rama Varma Kulasekhara (1090-1102) nahmen die Cholas die Hauptstadt Mahodyapuram (das frühere Muziris) ein. Mit seinem Tod ging auch sein Reich zugrunde.
Mittelalterliche Königreiche bis zur Ankunft der Europäer (1102 bis 1498)
Aus der Asche des Chera-Reiches stiegen mehrere unabhängige Königreiche empor. Die bedeutendsten waren Venad (das spätere Travancore), Nediyirippu Swarupam unter der Herrschaft der Zamorine von Calicut (heute Kozhikode) und Perumpadappu Swarupam (Cochin). Daneben existierte eine verwirrende Vielzahl von Kleinstaaten.
Venads erster bedeutender Herrscher war Udaya Marthanda Varma (1175-1195). Die Hauptstadt Quilon (heute Kollam) entwickelte sich zu einer wohlhabenden Hafenstadt, sie wurde 1275 von Marco Polo besucht. Seinen Zenit erreichte der Staat jedoch unter Ravi Varma Kulasekhara (1299-1314). Danach erlosch die Bedeutung Venads allmählich. Der Staat gelangte erst im 18. Jahrhundert als Travancore wieder zu Bedeutung.
Nediyirippu Swarupam, im Besonderen seine Hauptstadt Calicut, kam durch den Seehandel mit Arabien und China zu großem Wohlstand. Die Zamorine (wörtlich: „Herren der See“) vergrößerten ihr Reich durch die Eroberung vieler Kleinstaaten beträchtlich. Schließlich stiegen sie zu den unbestrittenen Herrschern der nördlichen Malabarküste auf. Erst durch die Einmischung europäischer Kolonialmächte begann auch ihre Macht zu schwinden.
Über die Geschichte von Perumpadappu Swarupam oder Cochin bis zur Ankunft der Europäer ist nicht viel bekannt. Ähnlich wie Calicut und Quilon vermochte es sich aber dank des gewinnbringenden Seehandels aufrechtzuerhalten. Im 15. Jahrhundert kam es zunehmend zu Konflikten mit den expandierenden Zamorinen von Calicut.
Kolonialzeit (1498 bis 1947)
Portugiesische Kolonialherrschaft (1498 bis 1663)
Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama landete am 20. Mai 1498 nach der ersten erfolgreichen Umsegelung Afrikas am Strand Kappad, etwa 30 km nördlich von Calicut. Zunächst wurde er vom Zamorin freundlich empfangen. Als da Gama jedoch versuchte, das Gewürzmonopol der in Calicut ansässigen Araber an sich zu reißen, verwehrte ihm der Zamorin die erhofften Handelsprivilegien. Da Gama wandte sich daraufhin an den Raja von Cochin, schloss mit ihm ein Bündnis und ließ 1503 in Cochin das erste europäische Fort auf indischem Boden errichten. Auf diese Art und Weise wurden Cochin und Calicut in den bald darauf ausbrechenden Krieg zwischen Portugiesen und Arabern verwickelt. Unter Ausnutzung der Feindschaft zwischen den beiden Königreichen gelang es Portugal, das Gewürzmonopol der Araber zu brechen. 1506 wurde Afonso de Albuquerque Gouverneur aller portugiesischen Besitzungen in Indien. Er schuf vorübergehend Frieden mit dem Zamorin, den seine Nachfolger aber wieder brachen. Portugals Einfluss äußerte sich in vielen Lebensbereichen, der Mode, Architektur, der Einführung bestimmter Anbausorten wie Cashewnüssen und Tabak, aber auch in religiöser Intoleranz und Fanatismus.
Niederländische Kolonialherrschaft (17. und 18. Jahrhundert)
Die Inkompetenz und Bestechlichkeit von Albuquerques Nachfolgern sowie die politische und wirtschaftliche Schwäche des portugiesischen Mutterlandes im späten 16. Jahrhundert führten zum langsamen Niedergang der Macht Portugals in Kerala. Dazu kam der wachsende Einfluss der aufstrebenden Seemacht Niederlande. 1603 landete Admiral Steven van der Hagen auf Geheiß der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Calicut und schloss die ersten Verträge mit dem Zamorin, der die Portugiesen aus seinem Reich ausweisen wollte. Weitere Verträge folgten. Die Niederländer errichteten Festungen in Purakkad, Kayakulum, Quilon und Travancore. 1662 gelang es ihnen, die Portugiesen aus Cranganore (heute Kodungallur) zu vertreiben und 1663 eroberten sie schließlich Cochin. Damit verlor Portugal seinen letzten Stützpunkt in Kerala und die Niederlande wurden zur bestimmenden politischen Kraft. Der Niedergang setzte mit dem unerwarteten Aufstieg Travancores ab 1729 und der Invasion durch Mysore ein.
Travancore (1729-1947)
Marthanda Varma erbte 1729 die kläglichen Überreste des einst mächtigen Venad. Er eroberte jedoch zahlreiche kleinere Fürstentümer und schloss sie zu einem Reich namens Travancore zusammen. In der Schlacht von Colachel (1741) gelang es ihm sogar, die Niederländer zu schlagen. 1753 unterzeichneten diese einen Friedensvertrag. Sein Neffe Rama Varma, der ihm 1758 auf den Thron folgte, erwies sich als ebenso fähiger Herrscher. Seine Regentschaft dauerte bis 1798. Unter britischen Einfluss geriet Travancore erst, als es 1791 von Mysore bedroht wurde. Nur durch ein Hilfegesuch an die Briten konnte sich Travancore verteidigen, musste aber im Gegenzug die Einsetzung eines Residenten hinnehmen. Fortan war es de facto ein britisches Protektorat, konnte aber formal seine Selbstständigkeit bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 behaupten.
Invasionen durch Mysore (1764 bis 1792)
Hyder Ali, der Herrscher des im 18. Jahrhundert im Kampf gegen die britischen Kolonialbestrebungen erstarkten Mysore, lenkte 1764 sein Augenmerk auf Kerala. Zwei Jahre darauf gelang ihm die Einnahme von Calicut. 1773 führte er erneut Krieg an der Malabarküste und eroberte Trichur (heute Thrissur). Hyder Alis Nachfolger, Tipu Sultan, drang 1790 bis 1792 bis in den Süden Keralas vor. Britische Truppen setzten seiner Machtausdehnung jedoch ein schnelles Ende.
Britische Kolonialherrschaft (17. Jahrhundert bis 1947)
Den ersten Handelsvertrag mit dem Zamorin von Calicut schlossen die Engländer 1615. 20 Jahre später erhielten sie die Erlaubnis, alle portugiesischen Häfen in Kerala für ihren Handel anlaufen zu dürfen. Calicut geriet zunehmend unter ihren Einfluss und wurde 1664, nach dem Ausscheiden Portugals als Kolonialmacht in Kerala, englisch. Zunächst war die Konkurrenz durch die Niederländer groß, doch mit dem Ende des holländischen Einflusses durch die Invasionen Mysores konnten sich die Briten auch in Kerala als führende europäische Macht etablieren. 1795 wurde Travancore praktisch zum Protektorat, auch Cochin wurde britisches Einflussgebiet. Mit der Eingliederung Malabars in die Madras Presidency 1800 war die Kolonialherrschaft in Kerala endgültig gesichert. Erst ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts kam es im Rahmen der indischen Unabhängigkeitsbewegung wieder zu nennenswertem Widerstand. Besonders zu erwähnen sind der Moplah-Aufstand von 1921 und die Punnapra-Vayalar-Revolte von 1946.
Kerala im unabhängigen Indien (seit 1947)
Zwei Jahre nach Erlangung der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 bildeten die Fürstenstaaten Travancore und Cochin am 1. Juli 1949 die Föderation Travancore-Cochin und vollzogen den Anschluss an Indien. Diese wurde am 1. Januar 1950 ein Bundesstaat (B-Staat, siehe Geschichte Indiens). Durch den States Reorganisation Act wurden am 1. November 1956 die Grenzen der indischen Bundesstaaten entsprechend den Sprachgrenzen neu gezogen. Der größte Teil von Travancore-Cochin vereinigte sich mit dem Malabar-Distrikt des Bundesstaates Madras zum Bundesstaat Kerala, dessen Grenzen nun weitgehend mit den Sprachgrenzen des Malayalam übereinstimmen. Der äußerste Süden Travancores kam als Distrikt Kanyakumari zum Bundesstaat Madras (seit 1969 Tamil Nadu).
Die ersten allgemeinen Wahlen in Kerala fanden 1957 statt. Aus ihnen ging die Kommunistische Partei Indiens (Communist Party of India – CPI) als Sieger hervor. Zum ersten Mal verlor die Kongresspartei damit eine Wahl im unabhängigen Indien, zugleich konnte erstmals in der Geschichte eine kommunistische Partei freie und demokratische Wahlen für sich entscheiden. Unruhen brachten das Kabinett von Chief Minister E. M. S. Namboodiripad aber schon nach zwei Jahren wieder zu Fall. Effektiv haben sich seitdem bei fast jeder Wahl Kommunisten und Kongresspartei als Regierungsmacht abgewechselt. Heute existieren in Kerala zwei große politische Bündnisse: die United Democratic Front (UDF) unter Führung der Kongresspartei und die Left Democratic Front (LDF), angeführt von der CPI (M). Der amtierende Chief Minister Keralas ist seit dem 18. Mai 2011 Oommen Chandy von der Kongresspartei.
Siehe auch: Liste der Chief Minister von Kerala
Politisches System
Die Legislative Keralas besteht aus einem Einkammerparlament, der Kerala Legislative Assembly, deren 140 Abgeordnete auf fünf Jahre vom Volk gewählt werden. Das aktive Wahlrecht gilt ab einem Alter von 18 Jahren, das passive ab 25 Jahren. Alle Gesetze des Bundesstaats müssen von der Legislative Assembly verabschiedet werden.
Die Regierungsgewalt liegt beim Chief Minister, der das Kabinett zusammenstellt. Ernannt wird er vom Gouverneur, der wiederum vom indischen Staatspräsidenten in sein Amt berufen wird. Der Gouverneur ist zwar das formelle Oberhaupt Keralas, hat aber eher repräsentative Aufgaben. Immerhin kann er auf Bitten des Chief Ministers das Parlament auflösen.
Höchster Gerichtshof des Staates, und zugleich des Unionsterritoriums Lakshadweep, ist der High Court of Kerala mit Sitz in Ernakulam. Seine wichtigste Aufgabe ist es, die Einhaltung der Grundrechte zu überwachen und durchzusetzen. Daneben ist er als unabhängiges Organ für die Beilegung von Streitigkeiten bei Wahlen oder über die Zuständigkeit untergeordneter Gerichte verantwortlich.
Verwaltungsgliederung
Kerala ist in 14 Distrikte unterteilt (in Klammern die alten, heute nicht mehr offiziell gebrauchten Namen, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte nach der Volkszählung 2011).[4]
Distrikt Verwaltungssitz Fläche Einwohner
(2011)Bev.-
dichte1 Alappuzha Alappuzha 1.414 km² 2.121.943 1.500 Ew./km² 2 Ernakulam Kochi 3.068 km² 3.279.860 1.069 Ew./km² 3 Idukki Painavu 4.358 km² 1.107.453 254 Ew./km² 4 Kannur Kannur 2.966 km² 2.525.637 852 Ew./km² 5 Kasaragod Kasaragod 1.992 km² 1.302.600 654 Ew./km² 6 Kollam Kollam 2.491 km² 2.629.703 1.056 Ew./km² 7 Kottayam Kottayam 2.208 km² 1.979.384 896 Ew./km² 8 Kozhikode Kozhikode 2.344 km² 3.089.543 1.318 Ew./km² 9 Malappuram Malappuram 3.550 km² 4.110.956 1.158 Ew./km² 10 Palakkad Palakkad 4.480 km² 2.810.892 627 Ew./km² 11 Pathanamthitta Pathanamthitta 2.637 km² 1.195.537 453 Ew./km² 12 Thiruvananthapuram Thiruvananthapuram 2.192 km² 3.307.284 1.509 Ew./km² 13 Thrissur Thrissur 3.032 km² 3.110.327 1.026 Ew./km² 14 Wayanad Kalpetta 2.131 km² 816.558 383 Ew./km² Wirtschaft
Rückgrat der Wirtschaft sind nach wie vor die Landwirtschaft und der Fischfang. Etwa 86 % der Fläche Keralas wird landschaftlich genutzt. Hauptanbauprodukte sind Reis, Kokosnüsse (45 % der gesamtindischen Ernte), Kautschuk (92 %), Betelnüsse (24 %), Cashewnüsse, Tee, Kaffee, Kakao (63 %) und diverse Gewürze, vor allem Pfeffer (97 %). Die meisten dieser Erzeugnisse werden exportiert oder industriell verarbeitet. Da der Schwerpunkt bei der landwirtschaftlichen Produktion auf kommerziellen Erzeugnissen liegt, muss Kerala rund 60 % seines Getreidebedarfs durch Einfuhren aus anderen Bundesstaaten decken. Die Fischerei ist ebenfalls stark auf den Export ausgerichtet. Wichtige Fischfangerzeugnisse umfassen Sardinen, Garnelen, Hummer, Tintenfisch und Thunfisch.
Der Bergbau spielt nur eine untergeordnete Rolle, da Kerala kaum über nennenswerte Bodenschätze verfügt.
Die Industrie ist vergleichsweise schwächer ausgeprägt als in vielen anderen Landesteilen, nicht zuletzt wegen der äußerst starken Gewerkschaften. Sie trägt nur etwa zehn Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Auch beim industriellen Wachstum hinkt Kerala anderen Bundesstaaten hinterher. Die keralesische Industrie beschränkt sich im Wesentlichen auf die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Kautschuk, Kokos- und Cashewnüsse sowie die Textilindustrie (Baumwollgarn und -stoffe, Strickbekleidung, Wollstoffe). In diesen Zweigen herrschen kleinindustrielle Betriebe vor. Lediglich im Ballungsraum Kochi-Ernakulam, dem wichtigsten Industriezentrum, sind auch in nennenswertem Umfang kapitalintensivere Bereiche wie chemische und IT-Industrie angesiedelt. Letztere entwickelt sich aber nur allmählich.
Hohe wirtschaftliche Wachstumsraten erzielt dagegen der Dienstleistungssektor, in dem knapp drei Viertel des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet werden. Vor allem der Tourismus gewinnt an Bedeutung und macht mittlerweile mehr als sechs Prozent des BIP aus.
Soziales
Keralas Pro-Kopf-Einkommen (2006/07: 33.609 Rupien) liegt zwar nur wenig über dem indischen Durchschnitt (2006/07: 29.642 Rupien)[5], drastische Fälle von Armut wie in anderen Teilen Indiens (Slums u.ä.) sind in Kerala jedoch kaum anzutreffen, da hier in den letzten Jahrzehnten eine konsequente Agrarreform und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durchgeführt worden sind. Auch das Bildungs- und das Gesundheitssystem sind im Vergleich zu anderen Bundesstaaten gut ausgebaut. Die Lebenserwartung liegt mit 73,5 Jahren (Männer: 70,6 Jahre, Frauen: 76,1 Jahre) deutlich über dem indischen Durchschnitt von 61,7 Jahren (Männer: 60,8 Jahre, Frauen: 62,5 Jahre; Stand jeweils 1999).
Auf Grund der nur schwach ausgeprägten Industrie weist Kerala allerdings eine der höchsten Arbeitslosenraten Indiens auf, daher sind viele gut ausgebildete Keralesen, die in der Heimat vergeblich nach Arbeit suchen, im Ausland angestellt, insbesondere in den Golfstaaten. Die Überweisungen der Auslandskeralesen an ihre Familien tragen erheblich zum relativ hohen Lebensstandard in Kerala bei.
Die Stellung der Frau in der keralesischen Gesellschaft ist für indische Verhältnisse relativ gut. Das demografische Verhältnis der Frauen beträgt 1084 auf 1000 Männer gegenüber 940 auf 1000 Männer im gesamten Indien. Auch die Analphabetenrate unter Frauen ist mit 11,7 Prozent ungewöhnlich niedrig (Stand jeweils Volkszählung 2011). Das gesellschaftliche Leben wird dennoch, wie im ganzen Land, fast ausschließlich von Männern bestimmt. Der amerikanische Anthropologe Richard W. Franke spricht vom Kerala-Modell der Entwicklung[6].
Infrastruktur
Das Straßennetz Keralas ist infolge der hohen Bevölkerungsdichte wesentlich engmaschiger als in anderen indischen Bundesstaaten. In Kerala sind als einzigem Bundesstaat Indiens sämtliche Ortschaften ans Straßennetz angeschlossen. Es gibt acht sogenannte National Highways mit einer Gesamtlänge von 1524 km. Insgesamt verfügt Kerala über rund 140.000 Kilometer Straße (Stand: 2003).
Wie überall in Indien spielt die Eisenbahn eine wichtige Rolle. Die Southern Railway betreibt die breitspurige Hauptlinie entlang der Westküste sowie die in Shoranur abzweigende Hauptlinie, die über Coimbatore nach Chennai führt. Diese Hauptstrecke war bis zur Eröffnung der Konkanbahn (1999) die einzige Eisenbahnverbindung mit Nordindien. Daneben betreibt die Southern Railway auch die meterspurige Eisenbahnlinie von Kollam über Virudhunagar nach Chennai. Die Gesamtlänge aller Eisenbahnstrecken beträgt 1200 km.
In Kerala existieren drei Flughäfen, davon zwei internationale, nämlich der Thiruvananthapuram International Airport (IATA-Code: TRV) und der (neue) Cochin International Airport (IATA-Code: COK) in Kochi, der 1999 eingeweiht wurde. Daneben gibt es einen Inlandsflughafen in Kozhikode (IATA-Code: CCJ).
Von großer Bedeutung als Transportwege sind auch die weitverzweigten Wasserstraßen der Backwaters in den Distrikten Kasaragod, Kannur, Ernakulam, Kottayam, Alappuzha und Kollam.
Der Hafen von Kochi ist einer der größten Indiens. Dort wurden 2004/05 über 14 Millionen Tonnen umgeschlagen. Daneben gibt es mehrere kleinere Seehäfen an der Küste Keralas.
Drei Viertel des elektrischen Stroms werden aus Wasserkraft erzeugt, der Rest fast ausschließlich aus Wärmekraft. Kerala ist jedoch nicht in der Lage, seinen Strombedarf aus eigener Produktion zu decken, Stromausfälle sind daher an der Tagesordnung.
Kerala verfügt außerdem über das dichteste Telefonnetz Indiens.
Kultur
Keralas reiches kulturelles Erbe unterscheidet sich deutlich von dem Nordindiens. Obwohl Kerala ethnisch einheitlicher ist als die Nachbarregionen, haben die starke Durchmischung der Glaubensrichtungen und die durch den Seehandel teils seit Jahrtausenden bestehenden Beziehungen mit dem Nahen Osten, China und Europa ein große kulturelle Vielfalt sowie viele regionale Eigenheiten hervorgebracht.
Literatur
Da sich Malayalam erst recht spät vom Tamil als eigenständige Sprache abspaltete, ist auch die Literatur dieser Sprache verhältnismäßig jünger als die vieler anderer indischer, speziell drawidischer, Sprachen. Die frühesten Dichtungen in dieser Sprache waren Volkslieder und Balladen. Aus dem 12. Jahrhundert ist das älteste bekannte Prosawerk erhalten geblieben, ein Kommentar zum nordindischen Arthashastra. Als frühester „Klassiker“ gilt das wohl um 1200 entstandene Ramacharitam, eine gedichtete Version des Sanskrit-Epos Ramayana.
Bemerkenswert sind allerdings die Beiträge Keralas zur frühen tamilischen Literatur. So stammt etwa das Cilappatikaram, das zu den herausragendsten Epen der klassischen Tamilliteratur zählt, aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. aus der Feder eines keralesischen Prinzen.
Auch in der klassischen Sprache Nordindiens, dem Sanskrit, entstanden wichtige Werke in Kerala. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang besonders Adi Shankara, der im frühen 9. Jahrhundert herausragende Beiträge zur hinduistischen Philosophie leistete.
Nach einer wenig kreativen Phase zu Beginn der britischen Kolonialzeit, die aber immerhin zahlreiche Übersetzungen englischer Werke ins Malayalam hervorbrachte, erlebte die Malayalam-Literatur schließlich am Ende des 19. Jahrhunderts eine Wiedergeburt. Unter dem Einfluss westlicher Denkweisen entstanden neue Genres, die sich beispielsweise auch zunehmend mit sozialen Themen auseinander setzten. Zu den herausragendsten modernen Schriftstellern und Dichtern Keralas zählen u.a. Anand, Basheer, Mukundan, Edasseri Govindan Nair, M. T. Vasudevan Nair und Vijayan. Im Ausland ist die Autorin Arundhati Roy am bekanntesten.
Musik
Prägend für die klassische Musik Keralas ist die in ganz Südindien verbreitete karnatische Musik mit den entsprechenden Instrumenten. Mit Sopana Sangeetham hat sich in Kerala eine eigenständige Form der Tempelmusik herausgebildet. Viele Formen klassischer Musik sind untrennbar mit Tänzen und Tanzdramen verbunden, die in Kerala eine lange und reiche Tradition haben. Die moderne Popmusik wird wie in ganz Indien von der Filmmusik beherrscht.
Tanz und Theater
Tänze waren und sind ein wesentlicher Bestandteil der Kultur Keralas. Auffällig ist dabei die häufige Vermischung von Tanz- und Theaterformen, die zur Herausbildung von Tanzdramen führte.
Keralas berühmtester Tanz ist zweifellos Kathakali, das als eine der ältesten Tanzformen Südindiens gilt und in Kerala geradezu den Rang eines Nationaltanzes genießt. Es verbindet Musik und Tanz mit Schauspiel, Pantomime und religiös-mythologischen Themen, zumeist Episoden aus einem der großen hinduistischen Epen. Kennzeichnend ist die aufwändige Kostümierung und Maskierung der ausschließlich männlichen Darsteller. Die streng geregelte, traditionelle Darbietung des Kathakali erfordert von den Tänzern höchste Konzentration und Disziplin, und gilt daher als sehr schwer zu erlernen. Kathakali wird meist zu Tempelfesten, in jüngerer Zeit aber auch immer häufiger für kulturell interessierte Touristen aufgeführt. Aus dem Kathakali wurde der moderne Tanz Kerala Natanam entwickelt.
Neben Kathakali hat Kerala jedoch noch eine erstaunliche Anzahl weiterer klassischer Tänze vorzuweisen. Theyyam ist ein in Nordkerala verbreiteter ritueller Tanz. Wie Kathakali wird er nur von Männern getanzt und aufwändige Kostüme und Masken spielen dabei eine wichtige Rolle. Kutiyattam , welcher ein über 2000 Jahre alter Tempeltanz ist und ebenfalls durch prächtige Masken und stilisierte Gesten beeindruckt, wurde von der UNESCO als "Meisterwerk der Menschheit" unter ihren Schutz gestellt. Die Kuttu-Tänze (Kuthu) der Chakyar- und Nangyar-Kasten sind weitere Tänze, die traditionell zu Tempelfesten aufgeführt werden. Thullal war einst wegen seiner Einfachheit und seines Witzes sehr populär unter Arbeitern und niederen Kasten. Der langsame, anmutige Einzeltanz Mohiniyattam wird von Frauen dargeboten. Thiruvathirakali ist ein Gruppentanz der Frauen.
Auch bei den Muslimen und Christen spielen Tänze eine wichtige Rolle. So tanzen Mädchen bei der Vorbereitung einer muslimischen Braut auf die Hochzeit Oppana. Das christliche Musikdrama Chavittunatakam entstand zu Zeiten der portugiesischen Kolonialherrschaft und zeigt daher Einflüsse europäischer Mysterienspiele.
Film
Das Kino stellt in Kerala ein wichtiges Genre mit hohem Beliebtheitsgrad und Massenwirksamkeit dar. Wenn auch nicht so populär wie die Bollywood-Produktionen, ist das Malayalam-Kino dennoch fest etabliert und hat einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert im indischen Film. Im Vergleich zu Bollywood-Produktionen gilt der Malayalam-Film als tiefsinniger. Auch werden die Geschichten sehr viel differenzierter und die Charaktere vielschichtiger dargestellt. Allerdings erleidet der Malayalam-Film seit den späten 90er Jahren einen Rückgang an Produktionen und Besucherzahlen durch das Aufkommen neuer Unterhaltungsmedien wie Kabelfernsehen und DVD, aber auch durch Raubkopien. Zu den renommiertesten keralesischen Filmschaffenden zählen der Regisseur Adoor Gopalakrishnan und die Schauspieler Mammootty und Mohan Lal. Diese beiden herausragenden Akteure sind seit mehr als 20 Jahren erfolgreich im Filmgeschäft tätig.
Bildende Kunst
Älteste Wandmalereien aus dem 9. Jahrhundert in Hindutempeln zeugen von der langen Tradition der Malerei in Kerala. Noch bis ins 19. Jahrhundert war sie vor allem religiös inspiriert. Berühmt sind Raja Ravi Varmas vom europäischen Realismus geprägte Darstellungen von Göttern, Göttinnen und südindischen Frauen. In der modernen Kunst Indiens sind Künstler aus Kerala eher schwach vertreten.
Kampfkunst
Die in Kerala entstandene Kampfkunst Kalarippayat teilt sich in einen nördlichen und einen südlichen Stil, von denen der nördliche in Kerala, der südliche in Tamil Nadu ausgeübt wird. Sie zählt zu den ältesten und bekanntesten indischen Kampfkünsten. Vermutlich war sie keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt, wodurch sie sich in besonders ursprünglicher Form erhalten konnte. Heute wird Kalarippayat vor allem in ländlichen Gegenden Keralas ausgeübt.
Kartenspiel
28 oder 56 ist ein in Kerala beliebtes Kartenspiel.
Tourismus & Sehenswürdigkeiten
Kerala hat sich zu einem durchaus bedeutenden Urlaubsziel sowohl für ausländische als auch für einheimische Urlauber entwickelt. 2003 wurde das Land von 5,9 Millionen indischen und 295.000 ausländischen Gästen besucht.
Ein Grund für die Attraktivität Keralas als touristisches Ziel liegt in der landschaftlichen Schönheit. Besonders die Lagunen, Seen und Kanäle der Backwaters erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Periyar-Nationalpark in den Westghats zählt zu den meistbesuchten Naturschutzgebieten Indiens. Auch der Eravikulam-Nationalpark oder die landschaftlich schön gelegenen Bergorte Munnar und Ponmudi lohnen einen Besuch. Ausländische Touristen werden zudem von den zahlreichen herrlichen Stränden, wie z.B. Kovalam oder Varkala, angelockt.
Ein weiterer Grund ist die faszinierende Mischung verschiedener Kulturen. Besonders in der alten Hafenstadt Kochi bekommt man dies zu spüren. Aber auch andere Städte wie Thiruvananthapuram, Thrissur, Alappuzha und Kollam haben interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der Palast von Padmanabhapuram nahe Thiruvananthapuram gilt als einer der Höhepunkte keralitischer Architektur.
Von kulturellem Interesse ist sicherlich Kathakali, eine in Kerala beheimatete und dort sehr populäre Form des Tanzdramas.
Der offizielle Tourismus-Slogan Keralas lautet „God's Own Country“ (Gottes eigenes Land) und wurde den Amerikanern abgeschaut, die ihr Land schon lange gerne so nennen.
Berühmte Persönlichkeiten
- Adi Shankara (um 788-820), hinduistischer Philosoph
- Arundhati Roy (* 1961), Schriftstellerin
- E. M. S. Namboodiripad (1909-1998), kommunistischer Politiker, erster Ministerpräsident Keralas
- George Sudarshan (*1931), Physiker
- K. R. Narayanan (1920-2005), Politiker und 10. Staatspräsident Indiens
- Madhava (1350-1425), Mathematiker
- M. T. Vasudevan Nair (*1933), Schriftsteller
- Narayana Guru (1856-1928), Sozialreformer
- O. V. Vijayan (1930-2005), Schriftsteller
- Raja Ravi Varma (1848-1906), Maler
- V. K. Krishna Menon (1897-1974), Politiker und Staatsmann
- Vayalar Ramavarma (1928-1975), Dichter
- Matthew Kadalikkattil (1872-1935), Ordensgründer der Herz-Jesu-Schwestern (gegründet 1911)
- Shashi Tharoor, ehemaliger UNO-Mitarbeiter und Politiker
Literatur
- Martin und Thomas Barkemeier: Kerala mit Mumbai und Madurai. Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2001, ISBN 3-8317-1004-X.
- Renate Haass, K.D. Christof: Tanz der Götter - Ritual und Tanztheater in Kerala. Röll, Dettelbach, ISBN 3-89754-114-9.
- KABANI - the other direction (Hrsg.): fair unterwegs in Kerala/Indien - Ein Reiseleitfaden. Christina Kamp, Sumesh Mangalassery (Red.), Thiruvananthapuram 2007, ISBN 978-3-9522623-1-3.
- Jose Punnamparambil, Christina Kamp (Hrsg.): Drei Blinde beschreiben den Elefanten. Kerala erzählt. Kurzgeschichten und Gedichte aus dem Malayalam. Horlemann-Verlag, 2006, ISBN 978-3-89502-223-4.
Einzelnachweise
- ↑ Indischer Zensus 2001
- ↑ Population by religious communities, Indian Census Data 2001
- ↑ Census of India 2011: Literates and literacy rates by sex : 2011.
- ↑ Census of India 2011: Provisional Population Totals India, Kerala State and Districts.
- ↑ Statement: Per Capita Net State Domestic Product at Current Prices. Government of India, Ministry of Statistics and Programme Implementation, 28. August 2008, abgerufen am 10. November 2011 (englisch).
- ↑ Richard W. Franke, Barbara H. Chasin: Papers About Kerala. Montclair State University, College of Humanities and Social Sciences, abgerufen am 10. November 2011 (englisch).
Weblinks
-
Commons: Kerala – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Regierung von Kerala (englisch)
- Tourismuswebseite der Regierung von Kerala (deutsch, englisch und französisch)
- weiterführende Informationen über den indischen Bundesstaat Kerala, Geschichte, Klima, Wirtschaft und Tourismus
Dieser Artikel wurde am 27. Januar 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. Bundesstaaten: Andhra Pradesh | Arunachal Pradesh | Assam | Bihar | Chhattisgarh | Goa | Gujarat | Haryana | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Jharkhand | Karnataka | Kerala | Madhya Pradesh | Maharashtra | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Orissa | Punjab | Rajasthan | Sikkim | Tamil Nadu | Tripura | Uttarakhand | Uttar Pradesh | Westbengalen
Unionsterritorien: Andamanen und Nikobaren | Chandigarh | Dadra und Nagar Haveli | Daman und Diu | Delhi | Lakshadweep | Puducherry
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kerala — കേരളം Vue de l État sur la carte de l Inde Administration Pays … Wikipédia en Français
Kérala — Kerala Kerala Vue de cet État sur la carte de l Inde Administration Pays … Wikipédia en Français
Kerala — Estado de la India … Wikipedia Español
KERALA — État de l’Union indienne, situé à l’extrême sud ouest du pays en bordure de l’océan Indien, entre 8 et 13 degrés de latitude nord. Le Kerala est très peuplé (29 098 518 hab. en 1991) pour ses dimensions réduites (38 863 km2). Aussi a t il la… … Encyclopédie Universelle
Kerala — [englisch kɛrələ], Bundesstaat an der Südwestküste Indiens, mit 38 863 km2 ist er kleiner als die Niederlande, hat (2001) 31,84 Mio. Einwohner (1971: 21,35 Mio., 1981: 25,45 Mio. Einwohner). Größte Städte sind Cochin, die Hauptstadt… … Universal-Lexikon
Kerala — es un estado situado al sur de la India, ocupa una estrecha franja de la costa sudoeste. Se le conoce por ser el más alfabetizado del país, con una tasa de más del 90%. Ocupa una superficie de 38.863 Km² y su población según el censo del año 2001 … Enciclopedia Universal
kerala- — *kerala , *keralaz germ., stark. Maskulinum (a): Verweis: s. *karila s. karila ; … Germanisches Wörterbuch
Kerala — Malayalam is written in a non Latin script. Malayalam text used in this article is transliterated into the Latin script according to the ISO 15919 standard … Wikipedia
Kerala — /kay reuh leuh, ker euh /, n. a state in SW India: formerly the regions of Travancore and Cochin. 24,380,000; 15,035 sq. mi. (38,940 sq. km). Cap.: Trivandrum. * * * State (pop., 2001 prelim.: 31,838,619), southwestern India. Lying on the Arabian … Universalium
Kerala — Admin ASC 1 Code Orig. name Kerala Country and Admin Code IN.13 IN … World countries Adminstrative division ASC I-II