- Der Marsch (Roman)
-
Der Marsch (engl. Originaltitel: The March) ist ein 2005 erschienener historischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers E. L. Doctorow. Er schildert den Feldzug, den die Nordstaaten-Armee unter General William Tecumseh Sherman in der Endphase des Amerikanischen Bürgerkriegs durch die Südstaaten Georgia, South und North Carolina unternahm. Das von der Kritik positiv aufgenommene Werk wurde mit dem National Book Critics Circle Award und dem PEN/Faulkner Award ausgezeichnet und erschien 2007 in deutscher Übersetzung von Angela Praesent.
Der Roman hat keine Hauptperson, sondern schildert mit häufigen Wechseln der Erzählperspektive Chaos und Barbarei des Krieges in mehreren Handlungssträngen, deren Träger unterschiedliche, vom Bürgerkrieg betroffene Menschen sind: Soldaten, Deserteure und Plünderer beider Seiten, befreite und entlaufene Sklaven, die sich der Unionsarmee anschließen, fliehende ehemalige Sklavenhalter, Kriegsberichterstatter und Fotografen sowie schließlich General Sherman selbst, der Protagonist des modernen Krieges. Der Autor schildert die alles verwüstende Gewalt militärischer Konflikte im Industriezeitalter, die niemanden, weder Soldaten noch Zivilisten, unversehrt lässt. Doctorow weist aber auf das Paradoxon hin, dass selbst der barbarische Akt des Krieges dem Fortschritt dienen kann, etwa indem er die Befreiung der Sklaven in den Südstaaten bewirkt. Das Werk wurde daher von der Kritik auch als "antipazifistischer Antikriegsroman" bezeichnet. [1]
Daten zum Buch
- The March. A Novel. Random House, New York 2005, ISBN 0375506713
- Der Marsch. Roman. Dt. von Angela Praesent. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03917-7
Referenzen
Weblinks
- „Die Armee als letzte Zuflucht“ Rezension von Der Marsch auf Spiegel Online, 5. Dezember 2007
- Heinz Ickstadt: „Trauma und Mythos“ Rezension über Der Marsch im DLF, 7. Dezember 2007
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Historischer Roman
Wikimedia Foundation.