Der Nazi und der Friseur

Der Nazi und der Friseur

Das Werk Der Nazi & der Friseur des deutsch-jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath ist eine Groteske über den Holocaust während der Zeit des NS-Faschismus. Das Werk schildert aus der Täterperspektive die Biografie des SS-Massenmörders und KZ-Aufsehers Max Schulz, der nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs eine jüdische Identität annimmt und schließlich nach Israel auswandert, um einer Verfolgung in Deutschland zu entgehen.

Die Groteske zeichnet sich aus durch die konsequente Absage an die Erwartungshaltung des Lesers wie die Verkehrung aller gängigen Klischees, hier des Deutschen Max Schulz und seines jüdischen Freundes und Schulkameraden Itzig Finkelstein:

„Mein Freund Itzig war blond und blauäugig, hatte eine gerade Nase, feingeschwungene Lippen und gute Zähne. Ich dagegen, Max Schulz, hatte schwarze Haare, Froschaugen, eine Hakennase, wulstige Lippen und schlechte Zähne.“

Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur[1]

Eine weitere Besonderheit stellt die Täterperspektive dar, für das deutsche Publikum damals ein Novum:

„Auch dem deutschen Leser sind seit Jahren Romane, Erzählungen und Theaterstücke vertraut, die das Thema Verfolgung und Ausrottung der Juden unter Hitler mit poetisch-satirischen und grotesk-komischen Mitteln behandeln. Aber sie alle erzählen mehr oder weniger aus der Perspektive der Opfer. Hilsenrath dagegen wählte für seinen Roman die Perspektive der Täter.“

Manfred Rieger: Auf der Suche nach der verlorenen Schuld. Edgar Hilsenraths grotesk-realistischer Roman über einen Nazi, der Jude wurde[2]

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichung

Wurde kurz nach seinem Erscheinen Hilsenraths Debütroman Nacht vom Kindler-Verlag schon wieder zurückgezogen, fand sich für seinen zweiten Roman Der Nazi & der Friseur erst gar kein deutscher Verlag zur Erstveröffentlichung bereit. Um jedweden Antisemitismusverdacht zu meiden, galt seinerzeit in Deutschland das zwar "gutgemeinte", aber dennoch diskriminierende Extrem eines Philosemitismus, dem zufolge Juden in der Literatur des Nachkriegsdeutschland nur positiv - etwa als Helden - dargestellt werden durften. Hilsenrath selbst hält den Philosemitismus für einen "umgestülpten", also in versteckter Form fortgeführten Antisemitismus und ließ es sich in all seinen Werken nicht nehmen, Juden wie auch die anderen Handlungsträger seiner Romane mit ihren positiven und negativen Seiten darzustellen. Selbst als Der Nazi & der Friseur dann 1971 als Übersetzung in den USA erschien und nicht nur dort große Erfolge feierte, wurde das Manuskript in Deutschland weiterhin von vielen Verlagen mit der Begründung abgelehnt, so dürfe man nicht über Juden schreiben. Erst sechs Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in den USA wurde das Werk im Verlag des damaligen Kölner Kleinverlegers Helmut Braun auch in deutscher Sprache vorgelegt.

Rezeption

In den USA war die Veröffentlichung ein großer Erfolg, in Deutschland hingegen wurde die Veröffentlichung des Werkes erst mit philosemitischen Argumenten abgelehnt und nach seinem Erscheinen von Kritik und Leserschaft anfangs noch entsprechend kontrovers aufgenommen. Heinrich Böll würdigte in einer durchgehend positiven Rezension insbesondere Hilsenraths für dieses Werk gefundene Sprache, »die wild wuchert und doch oft genug trifft, eine düstere und auch stille Poesie entfaltet«.[3]

Der Nazi & der Friseur erfuhr dann im Laufe der Jahre auch in Deutschland eine zunehmende Popularität. 1979 wurde das Werk in Schweden als eines der drei besten Bücher des Monats ausgewählt. In den Jahren 2005 bzw. 2006 als Teil der Gesammelten Werke von Edgar Hilsenrath neu aufgelegt, wurde es von Jan Josef Liefers und Elke Heidenreich in der TV-Sendung Lesen! als ein "großartiges Buch" vorgestellt.[3] Akademisch ist nicht nur dieses Werk Hilsenraths in Deutschland und im Ausland - vor allem in den USA - inzwischen längst etabliert.

Literatur

  • Alexandra Heberger: Faschismuskritik und Deutschlandbild in den Romanan von Irmgard Keun "Nach Mitternacht" und Edgar Hilsenrath "Der Nazi und der Friseur". Ein Vergleich, 2002, ISBN 978-3-936231-43-4.

Weblinks

Rezensionen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Edgar Hilsenrath, Der Nazi & der Friseur, 8. Aufl., München 2007, S. 31 f.
  2. http://www2.hs-fulda.de/hilsenrath/friseur2.php, 4. Jun. 2008
  3. a b dittrich-verlag.de - Rezensionszitate von Heinrich Böll und Jan Josef Liefers aus dem Klappentext zum Buch in der Neuausgabe der Gesammelten Werke von Edgar Hilsenrath

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Nazi & der Friseur — Das Werk Der Nazi der Friseur des deutsch jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath ist eine Groteske über den Holocaust während der Zeit des NS Faschismus. Das Werk schildert aus der Täterperspektive die Biografie des SS Massenmörders und KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nazi & der Friseur — Das Werk Der Nazi der Friseur des deutsch jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath ist eine Groteske über den Holocaust während der Zeit des NS Faschismus. Das Werk schildert aus der Täterperspektive die Biografie des SS Massenmörders und KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale) — Alphabetische Liste bedeutender Persönlichkeiten, die in Halle (Saale) gelebt und gewirkt haben, bzw. anderweitig eng mit der Stadt verbunden sind, ohne dass sie in Halle selbst geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Germanismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Pikaresk — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pikaresker Roman — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Hörbuchpreis — Der Deutsche Hörbuchpreis wird seit 2003 jährlich im Rahmen der lit.Cologne in Köln an Bearbeiter, Regisseure und Sprecher der besten Hörbücher des Vorjahres verliehen. Träger des Preises ist seit 2006 der Verein „Deutscher Hörbuchpreis e. V.“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelmenroman — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”