Schelmenroman

Schelmenroman

Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren gesellschaftlichen Schichten, ist deshalb ungebildet, aber „bauernschlau“. Er durchläuft alle gesellschaftlichen Schichten und wird zu deren Spiegel. Der Held hat keinen Einfluss auf die Geschehnisse um ihn herum, schafft es aber immer wieder, sich aus allen brenzligen Situationen zu retten.

Traditionell ist der Schelmenroman eine (fingierte) Autobiographie. Sie beginnt oft mit einer Desillusionierung des Helden, der die Schlechtigkeit der Welt erst hier erkennt. Er begibt sich, sei es freiwillig, sei es unfreiwillig, auf Reisen. Die dabei erlebten Abenteuer sind episodenhaft, d. h. sie hängen nicht voneinander ab und können beliebig erweitert werden, was bei Übersetzungen oft der Fall war. Das Ende ist meist eine „Bekehrung“ des Schelms, nach der er zu einem geregelten Leben findet. Es besteht auch die Möglichkeit einer Flucht aus der Welt, also aus der Realität.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer

Keine Schelmenromane im engeren Sinn, aber mit ähnlicher Thematik sind:

Der Pikaroroman

Der Schelmenroman stammt aus dem Spanien des 16. Jahrhunderts. Der erste frühe Vertreter ist der 1554 anonym erschienene Lazarillo de Tormes. Die Hauptfigur ist ein picaro. Dieses spanische Wort bedeutet so viel wie „gemeiner Kerl von üblem Lebenswandel“. Die frühen deutschen Übersetzungen und Schelmenromane gaben picaro mit „Landstörtzer“ wieder, was „Landstreicher“ bedeutet. Erst im 18. Jahrhundert bürgerte sich der Begriff „Schelm“ ein, als er seine ursprünglich negative Konnotation verloren hatte.

Mit Mateo Alemáns Guzmán de Alfarache (1599) wird der Schelmenroman in Spanien populär und findet viele Nachahmer. López de Ubeda schreibt über eine weibliche Hauptfigur La picara Justina (1605), Miguel de Cervantes verfasst 1613 die Novelle Rinconete y Cortadillo. Don Quijote enthält pikareske Episoden, kann aber nicht genuin als Schelmenroman gesehen werden. Weitere Vertreter des Genres sind Marcos de Obregón (1618) von Vicente Espinel und die Historia de la vida del Buscón (1626) von Francisco de Quevedo.

Die Verfasser der spanischen Picaroromane waren häufig conversos, d. h. vom Judentum zum Christentum Übergetretene, die in der spanischen Gesellschaft Außenseiter waren. Ihre Romane lassen sich als Kritik an den herrschenden Zuständen lesen.

Der spanische Schelmenroman findet bald in ganz Europa Nachahmer. In England z. B. Thomas Nashes The Unfortunate Traveller (1594), in Frankreich z. B. Charles Sorels Francion (1622–1633). In Deutschland erscheinen Übersetzungen, die oft erweitert werden. In der Barockliteratur ist der Schelmenroman neben dem höfisch galanten und dem Schäferroman eine der drei Romanformen.

Prägend für den deutschen Schelmenroman war Aegidii Albertini deutsche Übertragung des Guzmán de Alfarache (Der Landstörtzer Guzman von Alfarache, 1615). Der wichtigste nicht-spanische Schelmenroman ist Der abenteuerliche Simplicissimus (1668) von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, welcher zugleich als erster deutschsprachiger Abenteuerroman gilt. Grimmelshausen schrieb noch weitere Romane, die thematisch an den Simplicissimus anknüpfen, man nennt sie die Simplicianischen Schriften. Die Landstörtzerin Courasche (1670) ist hier besonders zu erwähnen. Weitere Vertreter des Genres sind:

Nachfolger

Spätere Romane bedienen sich auch oft schelmischer Protagonisten, werden aber nicht mehr zu den Schelmenromanen im engeren Sinn gerechnet. Motive und Parallelen finden sich im 18. Jahrhundert bei Daniel Defoe (Moll Flanders, 1722), Alain-René Lesage (Gil Blas, 1715–1735), Henry Fielding, Tobias Smollett und anderen. Für den deutschen Sprachraum sind Johann Gottfried Schnabel und Gottlieb Konrad Pfeffel zu nennen.

Im 19. Jahrhundert sind es zum Beispiel James Justinian Moriers Die Abenteuer des Hadschi Baba aus Isfahan (1824), Heinrich Heines Aus den Memoiren des Herrn v. Schnabelewopski (1834), Nikolai Gogols Die toten Seelen (1842), Gottfried Kellers Kleider machen Leute (1874), Mark Twains Die Abenteuer von Huckleberry Finn (1884) und James Fenimore Cooper.

Im 20. Jahrhundert sind folgende Werke vom Schelmenroman beeinflusst:

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelmenroman — Schelmenroman, deutsche Bezeichnung für einen Roman in dem gusto picaresco (Spitzbubenstil), der, nachdem Mendoza in seinem »Lazarillo de Tormes« (1553) ein Muster der Gattung aufgestellt hatte, in Spanien sehr beliebt war und sich auch über das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schelmenroman — Schelmenroman, von Spanien ausgegangene Romangattung, die Landstreicher und Spitzbuben darstellt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schelmenroman — Schẹl|men|ro|man 〈m. 1; Lit.〉 Form des Abenteuerromans, Roman um die vielfältigen Erlebnisse eines Schelms, oft verbunden mit satir. Gesellschaftskritik, pikaresker Roman * * * Schẹl|men|ro|man, der (Literaturwiss.): Roman (bes. des 16. u. 17.… …   Universal-Lexikon

  • Schelmenroman: Landstreicher und Glücksritter —   In drei Städten, in Burgos, Alcalá de Henares und Antwerpen, erschien 1554 anonym ein kleines Buch, das das Gattungsspektrum der europäischen Literaturen in genialer Weise erweiterte: »Das Leben des Lazarillo von Tormes. Seine Freuden und… …   Universal-Lexikon

  • Schelmenroman — Schẹl|men|ro|man …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pikaresk — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pikaresker Roman — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Barockliteratur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur (Barock) — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”