Der arme Heinrich (Oper)

Der arme Heinrich (Oper)
Werkdaten
Titel: Der arme Heinrich
Originalsprache: Deutsch
Musik: Hans Pfitzner
Libretto: James Grun
Uraufführung: 2. April 1895
Ort der Uraufführung: Mainz, Stadttheater
Spieldauer: etwa zweieinviertel Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Burg in Schwaben, Kloster in Salerno, um 1100
Personen
  • Heinrich, ein deutscher Ritter (Tenor)
  • Dietrich, einer seiner Mannen (Bariton)
  • Hilde, Dietrichs Frau (Sopran)
  • Agnes, Tochter von Dietrich und Hilde (Sopran)
  • Arzt und Mönch (Bass)

Der arme Heinrich ist eine Oper in drei Akten von Hans Pfitzner Sein Erstlingswerk entstand in den Jahren 1890 bis 1894. Das Libretto von James Grun basiert auf einer mittelhochdeutschen Verserzählung von Hartmann von Aue.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Erster Akt

Dem von einer hoffnungslosen Krankheit befallenen Ritter Heinrich stehen nur noch Dietrich mit seiner Frau Hilde und deren Tochter Agnes bei. Dietrich reist für seinen Herren in ein Kloster nach Salerno, um dort einen bekannten Mönch und Arzt zu konsultieren. Dieser erklärt ihm, dass nur der freiwillige Opfertod einer Jungfrau Heinrich retten könne. Als der Ritter dies erfährt, versucht er sich mit dem Schwert zu töten, doch ist er körperlich schon zu sehr geschwächt.

Zweiter Akt

Die von düsteren Vorahnungen gequälten Eltern erfahren von Agnes, dass sie bereit sei, ihr Leben für Ritter Heinrich zu opfern. Alle Versuche von Hilde und Dietrich, ihre Tochter von ihrem Plan abzubringen, scheitern. Zuletzt segnet Hilde Agnes, und Dietrich bringt seine Tochter zu Heinrich, um ihn zur Annahme des Opfers zu bewegen.

Dritter Akt

Nach der Annahme des Opfers reisen alle Beteiligten nach Salerno. Am Eingang der Klosterkirche erkennt Ritter Heinrich seine Selbstsucht. Mit übermenschlicher Kraft zerstört er die Kirchentür und entreißt dem Mönch das Messer, mit dem dieser Agnes töten wollte. Durch diese Selbstüberwindung wird der Ritter auf wundersame Weise wieder gesund.

Musik

Pfitzners Oper ist stark von den Werken Richard Wagners geprägt. Im Gegensatz zu den Erlöserdramen Wagners wird Heinrich aber nicht durch das Opfer eines anderen geheilt, sondern in dem Moment als er die Qual eines anderen stärker empfindet als seine eigene. Durch die gesamte Oper zieht sich ein musikalisches Leitmotiv, eine Technik die auch Wagner anwendete.

Tonaufnahmen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der arme Heinrich (Begriffsklärung) — Der arme Heinrich ist Der arme Heinrich, ein mittelalterliches Epos von Hartmann von Aue Der arme Heinrich (Oper), eine Oper von Hans Pfitzner Der arme Heinrich (Drama), ein Drama von Gerhart Hauptmann 4 Pfennig Münze von 1932; Armer Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • arme Heinrich, Der — arme Heinrich, Der,   Versnovelle von Hartmann von Aue, entstanden um 1200, schildert den Befall des a. H. mit Aussatz und seine wunderbare Heilung, nachdem er die Opferbereitschaft eines reinen Mädchens zurückgewiesen hat; Drama von G. Hauptmann …   Universal-Lexikon

  • Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kleist — Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 18. Oktober, nach Kleists eigenen Angabe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bärenhäuter — ist ein Märchen (ATU 361). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 (KHM 101). Bis zur 4. Auflage hieß es Der Teufel Grünrock. Ludwig Bechstein übernahm es 1853 in sein Deutsches Märchebuch als Rupert, der Bärenhäuter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”