- Der getreue Eckart und der Tannhäuser
-
Der getreue Eckart und der Tannhäuser ist eine zweiteilige Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie erschien 1799 in Romantische Dichtungen und 1812 im Phantasus.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der getreue Eckart rettet Herzog Burgund in der Schlacht und verliert seinen Sohn für ihn. Der Herzog belohnt ihn, misstraut ihm aber später seines hohen Ansehens wegen. Er nimmt seinen zweiten Sohn gefangen und auch den Jüngsten, der zu ihm läuft, um ihn umzustimmen. Eckart begegnet einem Alten, dem die Kinder von einem teuflischen Spielmann in den Venusberg gelockt wurden. Dann erfährt Eckart, dass seine Söhne tot sind. Er geht zum Herzog, niemand wagt ihn aufzuhalten, doch er verzichtet auf Rache. Eckart sucht im Wald den Tod und bereut seinen Großmut. Burgund fürchtet ihn und will ihn töten. Ein Unwetter trennt ihn vom Gefolge. Eckart hört seine Hilferufe und trägt ihn zu einem Haus, das Burgunds hinzugekommener Knappe von einer Tanne erspähte. Der sterbende Herzog nennt darum den Knappen Tannhäuser, schenkt ihm zwei Schlösser und macht Eckart zum Vormund seiner Söhne. Als die Musik sie zum Venusberg lockt, rettet Eckart sie und stirbt dabei.
Über 400 Jahre später leben Tannhäuser, Sohn des kaiserlichen Rats und sein Freund Friedrich. Tannhäuser verschwindet plötzlich spurlos. Nach Jahren kommt er als Pilger mit wildem Blick zu Friedrich. Erst will er nicht sagen, wo er war. Dann erzählt er, wie er zeitlebens unbegreifliches inneres Verlangen spürte und nachts Angstträume um seine Eltern. Er verliebte sich in Emma, Tochter eines Hauses mit schönen Blumen. Als sie einen anderen vorzog, erschlug er ihn, worauf Emma, dann seine Eltern aus Gram starben. Er stieg nachts auf einen Berg und rief den Teufel, der ihn ein Lied lehrte, das ihn zum Venusberg führte. Er kam an Eckart vorbei, der den Eingang bewacht, und schwelgte drinnen heidnischer Lüste. Jetzt will er zum Papst um Absolution. Als Friedrich ihm seine lebende Frau Emma vorstellt, glaubt sich Tannhäuser vom Wahn getäuscht und reist ab. Er kommt eines nachts, sagt, der Papst könne ihm nicht vergeben, und küsst Friedrich. Emma hat er erstochen. Von dem Kuss muss Friedrich ihm nach zum Berg.
Sprache und Stil
Die Erzählung beginnt als Heldensage mit fließendem Übergang ins legenden- und märchenhafte. Die dramatischen Passagen des ersten Teils sind in Versen erzählt, was unterstreicht, dass er für die Charaktere des zweiten Teils bereits Sage ist.
Tieck unterteilt die Welt in Christentum und das in die Hölle gebannte Heidentum. Ersteres ist durch Blumen, sterbliches Glück, fruchtbare Erde und Licht gekennzeichnet, letzteres durch unterirdisches Mineral, Farben und Töne. Charakterlich besteht der Gegensatz zwischen dem ängstlichen Fürsten, der die eigenen Untugenden auf andere projiziert, und dem Frommen, der seine inneren Gefühle beobachtet, deshalb immer treu bleibt und nur als treu erkannt werden will.
Motivvergleiche
Der Name des Herzogs Burgund, der aus Feigheit den tapferen Freund verrät, greift offensichtlich die Nibelungensage auf. Mögliches Vorbild: Der Trew Eckart von Jörg Wickram. Der zweite Teil basiert offenbar auf der Tannhäuser-Sage.
Das wahnhafte Verwirrspiel, in dem eine vertraute Person plötzlich die eigene geheime Schuld darstellt, ist schon in Tiecks erster Erzählung Der blonde Eckbert zentral. Die Idee des Venusberges und den Gegensatz zwischen Mineralien und Pflanzenreich nimmt er in seiner Erzählung Der Runenberg wieder auf.
Zu dem Spielmann vgl. Rattenfänger von Hameln und Grimms Märchen Der wunderliche Spielmann. Das Haus im dunklen Wald, dessen Licht man von weitem sieht, kommt in vielen Märchen vor, z.B. Der gläserne Sarg.
Literatur
- Thalmann, Marianne: Ludwig Tieck. Die Märchen aus dem Phantasus. Dramen. Darmstadt 1978, S. 27-58. S. 892-893. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (18. Jahrhundert)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Romantik
- Romantik (Literatur)
- Ludwig Tieck
Wikimedia Foundation.