Deutsche Flag Football Liga

Deutsche Flag Football Liga

Flag Football ist eine Variante des American Football. Wesentlicher Unterschied ist, dass statt durch ein körperliches Tackling die Verteidigung den ballführenden Spieler stoppt, indem sie ihm einen Stoffstreifen (Flag) aus dem Gürtel zieht.

Inhaltsverzeichnis

Ausrüstung

Flaggen

Es gibt zwei Arten von Flags. Bei der einen Variante sind die Flags per Klettverbindung am Gürtel befestigt, bei der anderen stecken die Flaggen in einem Gummiverschluss, in den sie hineingesteckt werden.

In der Spielpraxis trägt jeder Spieler mindestens zwei Flags - auf jeder Seite der Taille eine. Manchmal auch drei, um auch von hinten besser gestoppt werden zu können. Im Gegensatz zum traditionellen American Football ist beim Flag Football die Verletzungswahrscheinlichkeit deutlich geringer, wodurch das Spiel insbesondere für Kinder und Jugendliche eine Alternative darstellt, jedoch ist die Sportart auch bei älteren Leuten sehr beliebt.

Spielvarianten

Es gibt drei Spielvarianten im Flag Football:

  • 5on5 – hier ist jeglicher Kontakt verboten
  • 7on7 – Kontakt ist je nach Spielart erlaubt
  • 9on9 – Kontakt ist hier ein wichtiger Teil des Spielsystems. Wie beim American Football gibt es auch hier eine Offensive- und eine Defensive Line, die mindestens aus je drei Spielern besteht. Bei dieser Variante handelt es sich um das Spielsystem der Deutschen Flag Football Liga DFFL.

Für offizielle Verbandsspiele gibt es in Deutschland sowohl für Kinder/Jugendliche als auch für Erwachsene ein Ligasystem. Geschlechtlich gemischte Teams sind zugelassen.

Unterschiede zum American Football

Flagfootball entspricht in den Grundregeln dem American Football. „Touchdown“, „Field Goal“ und „Safety“ - auch das gibt es beim Flagfootball. Genauso wie schnelle Läufe und attraktives Pass-Spiel. Nur das Tackeln ist durch das Flaggenziehen ersetzt.

Außerdem sind einige „Flagregeln“ hinzugefügt worden.

Zur Saison 2005 wurde erstmalig das „Flagfootballregelwerk“ als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln nun keine Ergänzungen oder Ausnahmen des Tackleregelwerkes mehr. Dennoch ist es weiterhin eng an das Regelwerk des American Football angelehnt.

Zwischen den Regelwerken gibt es einige Unterschiede. Die meisten hängen mit den „Flags“ und der fehlenden Ausrüstung zusammen. Die Regeln bezwecken hauptsächlich den Schutz und Erhalt der Gesundheit und Unversehrtheit der Spieler.

Zu den Extra-Regeln gehört:

  • Statt eines Tackle muss die Flagge des Ballträgers gezogen werden. Der Spielzug ist dort beendet, wo der Verteidiger die Flagge gezogen hat.
  • Die eigene Flagge darf nicht mit Ball oder Hand verteidigt werden. (Flag Guarding)
  • Der Kontakt beim Blocken wird eingeschränkt (9on9 & 7on7) bzw. verboten (5on5).
  • Der Ball wird grundsätzlich mit der ersten Bodenberührung zum Dead Ball und das Spiel wird unterbrochen (Fumble, Punt- und Kickoff Return).
  • Beim 5on5 muss der den Quarterback attackierende Verteidiger (Blitz) einen Mindestabstand von 7 Yards zur „Line of Scrimmage“ haben.

Dies führt insgesamt dazu, dass weiträumiges Lauf- und Passspiel zum Erfolg führt. Den Spielern verlangt es Schnelligkeit und Gewandtheit ab. Da körperliche Kraft nicht gegen den Gegner angewandt werden kann, sinkt das Verletzungsrisiko.

Flag Football in Deutschland

In Amerika spielen 8 Millionen Spieler Flag Football, aber nur 500.000 Tackle Football. Die NFL Europe hatte 1997 damit begonnen, diesen Sport in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen vor allem an Schulen bekannt zu machen. Hieraus erfolgte auch bei Erwachsenen ein gesteigertes Interesse an Flag Football. In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl von Erwachsenenteams, die in Deutschland an einem konstanten Spielbetrieb teilnehmen, auf über 25. Eine teure Schutzausrüstung ist nicht nötig, was den Einstieg in diesen Sport erheblich erleichtert. Kinder und Jugendliche werden durch Flag Football an Profi-Tackle Football herangeführt. Seit 2001 haben sich in Deutschland und Europa über 300 Hobby- und Ligamannschaften gebildet. Durch mehrere erfolgreiche Flag Football Veranstaltungen und der Einrichtung einer Bundesliga ist ein gesteigertes Zuschauerinteresse zu beobachten.

In Deutschland wird Flagfootball in den Varianten 5on5 und 9on9 gespielt. Fachverband sind hier der AFVD und seine Landesverbände.

Das erste Flagfootball-Turnier auf deutschem Boden fand in dieser 5er Variante 1997 in Wiesbaden statt. Es trafen zwei US-Amerikanische und eine Deutsche Mannschaft (Wiesbaden Phantoms) aufeinander. Das Turnier nennt sich „Rhein-Main-Bowl“. Seither ist es das traditionsreichste und bis 2006 auch größte Turnier. Bis Ende 2006 galt der Rhein-Main-Bowl als inoffizielle Deutsche Meisterschaft.

Das größte internationale Vereinsturnier kam mit der Entstehung des „Big Bowl“ in Walldorf zustande. Es trafen Mannschaften aus 7 Nationen (Dänemark, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland) und 8 Bundesländern aufeinander. Insgesamt spielten 37 Teams an zwei Tagen in 3 Kategorien um die Titel. Bei den Frauen siegte die Israelische Nationalmannschaft in der Verlängerung 13:6 gegen die Österreichische Nationalmannschaft. Die Jugendtrophäe ging an die heimischen Walldorf Wanderers Juniors, die im Endspiel gegen die Österreichische Nationalmannschaft die Oberhand behielt. Der Titel bei den Männern ging an die französischen „Le Havre Salamandres“, die sich gegen den italienischen Meister „Cavriago Cleavers“ durchsetzen konnten.

Seit 1999 wird Flagfootball in Deutschland im Ligabetrieb gespielt. Im Jugendbereich überwiegend innerhalb der Länder in der Altersklasse 10 bis 15 Jahre, im Erwachsenenbereich (ab 16) bis 2005 in den regional bestehenden Ligen, seit 2006 auch in der DFFL (Deutsche Flag Football Liga), einer bundesweite Lizenzliga.

Im Ligaspielbetrieb ist die Semi-Contact 9on9 Variante die bisher am Weitesten verbreitete. Die Non-Contact Variante 5on5 findet jedoch immer mehr Anhänger und wächst immer stärker. Viele neue Ligen sind in dieser Variante entstanden, überwiegend für Kinder unter 10 Jahren.

Da der Flagfootball-Spielbetrieb in jedem Bundesland sehr frei selbst gestaltet werden kann, gibt es zudem noch einige Variationen, die jeweils einmalig sind.

Meisterschaften

Im Flagfootball gibt es aktuell vier Deutsche Meisterschaften, je zwei Indoor und Outdoor.

  • GFB: Der German Flag Bowl ist die Meisterschaft im Erwachsenen Flagfootball (ab 16 Jahre). Der Meister wird im Spielbetrieb der DFFL ermittelt. Gespielt wird 9on9
  • GJFB: der German Junior Flag Bowl ist die Meisterschaft im Jugend Flagfootball (10 bis 15 Jahre). Die Meister der Bundesländer qualifizieren sich über ihren Ligaspielbetrieb für dieses Turnier, an dem bis zu 12 Mannschaften teilnehmen. Gespielt wird 9on9
  • GIFB: Der German Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft im Erwachsenen Flagfootball. Gespielt wird 5on5.
  • GJIFB: Der German Junior Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft im Jugend Flagfootball. Gespielt wird 5on5.

German Flag Bowl / DFFL

Der Ligabetrieb der Deutschen Flag Football Liga ist in die Gruppen Nord und Süd unterteilt. In der Vorrunde treten alle Mannschaften einer Gruppe in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an. Der Erste und Zweite einer Gruppe ziehen ins Halbfinale des German Flag Bowl ein. Es spielt jeweils der Gruppenerste einer Gruppe gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Die jeweiligen Sieger des Halbfinales spielen im Finale um den Sieg im German Flag Bowl und den damit verbundenen Titel des Deutschen Meisters.

In der Saison 2009 besteht die DFFL aus folgenden 7 Teams:
Gruppe Nord: Hamburg Grey Devils, Hamburg Snappers, Hamburg Swans, Kiel Baltic Hurricanes
Gruppe Süd: Berlin Bears, Braunschweig Lions, Hildesheim Invaders


Der erste Deutsche Meister im Erwachsenen Flag Football war 1999 die „Munich Coyotes“. Seit 2000 wird der Deutsche Meister im German Flag Bowl ermittelt.

German Flag Bowl 2000–2008

Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2008 German Flag Bowl IX Berlin Bears Kelkheim Lizzards 14:7 Berlin, DeGeWo-Stadion
2007 German Flag Bowl VIII Berlin Bears Hamburg Swans 10:7 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2006 German Flag Bowl VII Dresden Royal Guards Hamburg Snappers 22:14 Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2005 German Flag Bowl VI Braunschweig Lions Hamburg Grey Devils 40:13 Braunschweig, Sportplatz Waggum
2004 German Flag Bowl V Dresden Royal Guards Kelkheim Lizzards 31:29 OT Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2003 German Flag Bowl IV Dresden Royal Guards Hamburg Grey Devils 25:15 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2002 German Flag Bowl III Bonn Gamecocks Kelkheim Lizzards Finalturnier Kelkheim
2001 German Flag Bowl II Munich Coyotes Hamburg Snappers 31:14 Braunschweig
2000 German Flag Bowl I Munich Coyotes Hamburg Snappers 17:6 Cuxhaven

German Indoor Flag Bowl

Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2009 German Indoor Flag Bowl X (5on5) Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 31:25 Walldorf
2008 German Indoor Flag Bowl IX (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 24:21 Walldorf
2007 German Indoor Flag Bowl VIII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 13:7 Kelkheim
2006 German Indoor Flag Bowl VII (7on7) Kelkheim Lizzards SG Flyers / Bulls 20:19 Kelkheim
2005 German Indoor Flag Bowl VI (7on7) Kelkheim Lizzards Marburg Mercenaries 25:24 Kelkheim
2004 German Indoor Flag Bowl V (7on7) Hamburg Blue Devils Hamburg Grey Devils 20:14 Hamburg
2003 German Indoor Flag Bowl IV (7on7) Rüsselsheim Razorbacks Hamburg Grey Devils 12:6 Kelkheim
2002 German Indoor Flag Bowl III (7on7) Marburg Mercenaries Nürnberg Rams 21:12 Kelkheim
2001 German Indoor Flag Bowl II (7on7) Marburg Mercenaries Schwäbisch Hall Unicorns 18:6 Marburg
2000 German Indoor Flag Bowl I (7on7) Marburg Mercenaries Tabellensieg 0:0 Kiel

Jugend Flag Football

Seit 1999 gibt es in Deutschland zusätzlich den German Junior Flag Bowl. Bei dieser Veranstaltung treffen sich die Landesmeister in einem Turnier, um den Deutschen Meister auszuspielen. Spielberechtigt sind Jungen und Mädchen von 10 bis 15 Jahren.

German Junior Flag Bowl

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2008 Rothenburg o.d.T. Langenfeld Longhorns Franken Knights
2007 Berlin Berlin Adler Düsseldorf Panther
2006 Hamburg Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2005 Düsseldorf Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2004 Berlin Berlin Rebels Amper Bay Buccaners
2003 Stuttgart Berlin Thunderbirds Düsseldorf Panther
2002 Düsseldorf Hamburg Flag Devils Franken Knights
2001 Lübeck Hamburg Flag Devils Franken Knights
2000 Essen Hamburg Flag Devils Nauheim Wild Boys
1999 Rothenburg o. d. T. Hamburg Flag Devils Düsseldorf Panther

German Junior Indoor Flag Bowl

Seit 2007 werden auch in der Halle Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Wie beim German Junior Flag Bowl spielen hier die Landessieger um den Titel, der Spielmodus is 5on5.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2009 Schwäbisch Hall Nürnberg Rams Wiesbaden Phantoms
2008 Rothenburg o. d. T. Wiesbaden Phantoms Schwäbisch Hall Unicorns
2007 Rothenburg o. d. T. Düsseldorf Panther Franken Knights (Rothenburg o.d.T.)

Flag Football in Österreich

Aufgrund der steigenden Popularität des Sports wurde 2001 die Flag Liga Austria (FLA) gegründet und die erste offizielle Österreichische Meisterschaft ausgetragen.

2004 musste sich dann die AFL (Austrian Flag League) wegen Verwechslungsgefahr mit der Austrian Football League (ebenfalls AFL) in die FLA (Flag League Austria) umbenennen. Die Meisterschaftssaison beginnt meist Mitte Mai und endet Anfang Oktober mit der Flagbowl. Um die Winterpause zu verkürzen, wird seit 2005 eine Hallenmeisterschaft ausgetragen.

Nahmen anfangs nur sechs Mannschaften hauptsächlich aus Wien und der Wiener Umgebung an der Meisterschaft teil, so spielen seit 2005 auch Mannschaften aus Tirol und/oder aus der Steiermark um den Titel mit. Den Hauptanteil der Teilnehmer bilden aber immer noch Mannschaften aus dem Wiener Raum.

Der erste österreichische Flag Football Verein, die Klosterneuburg Indians, wurde 1999 gegründet. Zu dieser Zeit gab es in Österreich keinen organisierten Ligabetrieb, es wurden vorwiegend von den Vereinen organisierte Turniere veranstaltet.

Das Österreichische Nationalteam konnte 2003 den Europameistertitel und 2004 den Weltmeistertitel (5 gegen 5) erringen.

Mannschaften

  • Wien: Vienna Constables, Vikings Flag (bis 2003 Old Danube Blahowetz), Vienna Ramblocks, Flag Dragons, Vienna Vipers, Dark Angels
  • Niederösterreich: Klosterneuburg Indians, Mödling Hawks (bis 2006 Oldstars Mödling), Razorbacks
  • Steiermark: Graz Air Force, Styrian Studs, Graz Panthers (ehemals Graz Grunka Lunkas)
  • Tirol: Black FLag Raiders (bis 2006 Tirol Titans), Innsbruck Ravens, Inzing Xtremes, Tyrolean Tornados, Panthers Tirol

Meisterschaften

Seit dem Jahre 2001 wird eine österreichische Meisterschaft durchgeführt. Gespielt wird ein Grunddurchgang, in dem jeder gegen jeden antritt. Die ersten vier der Tabelle (gerechnet nach dem gesamten Prozent-Rating) qualifizieren sich für die Flagbowl, in der die Sieger der Halbfinalspiele um die Flagbowl spielen. Die nicht qualifizierten Mannschaften spielen in den Playoffs die restlichen Plätze aus. Um die Wintermonate zu überbrücken wird seit 2005 auch eine Hallenbowl ausgetragen. Es wird nach den offiziellen EFAF-Regeln in der Variante 5 gegen 5 gespielt.

Flag Bowl (2001-2008)

Finaldatum Österr. Meister Vizemeister Resultat Austragungsort
28.10.2001 Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 51:44 Wien
13.10.2002 Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 52:14 Klosterneuburg
12.10.2003 Vikings Flag Vienna Ramblocks 42:12 Klosterneuburg
09.10.2004 Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 38:27 Wien-Atzgersdorf
02.10.2005 Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 35:27 Wien-Atzgersdorf
01.10.2006 Vienna Constables Styrian Studs 27:19 Innsbruck
07.10.2007 Styrian Studs Klosterneuburg Indians 31:26 Graz

Seit dem Jahr 2008 ist Flag Football in Österreich eine anerkannte Sportart und der Sieger der FLA offizieller Österreichischer Staatsmeister.

Finaldatum Staatsmeister Vizestaatsmeister Resultat Austragungsort
11.10.2008 Vienna Constables Styrian Studs 27:24 Wien Rave Line

Hallenbowl (2005-2009)

Finaldatum Staatsmeister Vizestaatsmeister Resultat Austragungsort
13.02.2005 Vienna Ramblocks Vienna Constables 25:06 Wien
26.03.2006 Bad Boys Styrian Studs 33:32 Wien
11.03.2007 Styrian Studs Vienna Ramblocks 28:13 Wien
30.03.2008 Styrian Studs Vienna Dark Angels 58:14 Wien
08.03.2009 Vienna Constables Vienna Dark Angels 63:60 Wien

Ewige Rangliste (nur Flagbowl)

Team Bundesland Gründungsjahr Meisterschaften Österr. Meister Vize Meister 3. Platz 4. Platz
Klosterneuburg Indians Niederösterreich 1999 2001- 4 1 3
Vienna Constables Wien 1997 2001- 2 3 3
Styrian Studs Steiermark 2005 2006- 1 2
VikingsFlag Wien 2001 2001- 1 1 1
Vienna Ramblocks Wien 1979 2001-2007 5
Black Flag Raiders Tirol 2005 2005-2006 1 1
Mödling Hawks
(Old Stars Mödling)
Niederösterreich 2007
(1996-2006)
2001- 1
Vienna Vipers Wien 2004 2004- 1
Graz Air Force Steiermark 2001
Flag Dragons Wien 2003 2003-
Innsbruck Ravens Tirol 2006 2006
Inzing Xtremes Tirol 2006 2006
Tyrolean Tornados Tirol 2006 2006
Dark Angels Wien 2007 2007-
Graz Panthers
(Graz Grunka Lunkas)
Steiermark 2008
(2006-2007)
2007-

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flag Football — ist eine Ballsportart, die aus dem American Football entstanden ist und damit eine Gridiron Football Variante darstellt. Wesentlicher Unterschied zum American Football ist, dass statt durch ein körperliches Tackling die Verteidigung den… …   Deutsch Wikipedia

  • American-Football-Verband Deutschland — Der American Football Verband Deutschland (AFVD) ist die Dachorganisation für American Football und Cheerleading in Deutschland. In ihm waren zum Stichtag 1. Januar 2007 insgesamt 250 Vereine mit 31.432 Mitgliedern organisiert (Stand 1. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • American Football Verband Deutschland — Logo des AFVD Der American Football Verband Deutschland (AFVD) ist die Dachorganisation für American Football und Cheerleading in Deutschland. In ihm waren zum Stichtag 1. Januar 2009 insgesamt 250 Vereine mit 37.320 Mitgliedern organisiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Football-WM — Die American Football Weltmeisterschaft, offiziell American Football World Cup, IFAF World Cup oder auch IFAF World Championship, ist ein alle vier Jahre stattfindendes American Football Turnier zwischen Nationalmannschaften. Veranstalter ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Football-Weltmeisterschaft — Die American Football Weltmeisterschaft, offiziell American Football World Cup, IFAF World Cup oder auch IFAF World Championship, ist ein alle vier Jahre stattfindendes American Football Turnier zwischen Nationalmannschaften. Veranstalter ist die …   Deutsch Wikipedia

  • American Football in Deutschland — Logo des American Football Verband Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Football in Germany — Allianz Arena in Munich, venue for the 2006 FIFA World Cup opening game …   Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure — Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure war eine Auswahl aus nichtprofessionellen Spielern, die Deutschland bei Fußballbegegnungen gegen Teams anderer Nationen repräsentierte. Zwischen 1952 (2:1 gegen Großbritannien am 14. Mai in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Elf — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fussballnationalmannschaft — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”