- Deutscher Keglerbund
-
Deutscher Kegler- und Bowlingbund e.V. Gründung: 7. Juni 1885 Gründungsort: Dresden Mitglieder (ca.): 171.000 (Stand: 2008) URL: www.kegelnundbowling.de Der Deutsche Kegler- und Bowlingbund (DKB) ist der Spitzenverband für den Kegel- und Bowlingsport in Deutschland mit Sitz in Berlin. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund. Internationaler Dachverband ist die Fédération Internationale des Quilleurs (FIQ).
Präsident ist Dieter Prenzel, Vizepräsidenten sind Margot Petzel und Peter Lüpke.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der DKB wurde am 7. Juni 1885 in Dresden als „Zentralverband Deutscher Kegelklubs“ gegründet. Am 12. Dezember 1889 erfolgte die Umbenennung in „Zentralverband Deutscher Kegler“. Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg als Deutscher Keglerbund am 14. Oktober 1950 in Bielefeld. 2007 änderte der inzwischen wiedervereinigte Keglerbund seinen Namen in "Deutscher Kegler- und Bowlingbund", um dem wachsenden Gewicht des Bowlingsports Rechnung zu tragen.
Disziplinverbände
Der DKB besteht aus vier Disziplinverbänden (Sektionen)
- Deutscher Keglerbund Classic (DKBC) mit ca. 56 % der Mitglieder des DKB
- Deutscher Bohle Kegler Verband (DBKV) mit rund 24 %
- Deutscher Schere Keglerbund (DSKB) mit knapp 12 %
- Deutsche Bowling-Union (DBU) mit gut 9 %
Mitglieder
Traditionell sind die Spieldisziplinen regional unterschiedlich. In fünf Bundesländern wird neben der dominierenden Bahn noch eine weitere verhältnismäßig stark bespielt: Sachsen-Anhalt (Bohle auf Rang 2), Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen (Schere) sowie Brandenburg (Classic). Die folgende sortierbare Tabelle schlüsselt die DKB-Mitglieder in absoluten Zahlen und relativen Anteilen nach Landesverbänden und Bahnarten auf.[1]
lfd. Nr. Landesverband Bohle Classic Schere Bowling gesamt Bohle (%) Classic (%) Schere (%) Bowling (%) 1 Schleswig-Holstein 8127 663 8790 92 8 2 Hamburg 3650 922 4572 80 20 3 Mecklenburg-Vorpommern 2811 275 3086 91 9 4 Bremen 2728 364 3092 88 12 5 Niedersachsen 13051 104 2732 1482 17369 75 1 16 9 6 Berlin 3701 314 16 1760 5791 64 5 0 30 7 Brandenburg 3895 1772 346 6013 65 29 6 8 Sachsen-Anhalt 1936 5579 213 7728 25 72 3 9 Sachsen 131 13596 128 13855 1 98 1 10 Thüringen 9895 196 10091 98 2 11 Bayern 32725 2638 35363 93 7 12 Baden 7900 1141 9041 87 13 13 Südbaden 4363 21 4384 100 0 14 Württemberg 6934 1538 8472 82 18 15 Rheinland-Pfalz 4473 3004 412 7889 57 38 5 16 Hessen 54 7316 2712 1718 11800 0 62 23 15 17 Nordrhein-Westfalen 49 9741 1815 11605 0 84 16 18 Saarland 2005 20 2025 99 1 DKB gesamt 40133 94971 20210 15652 170966 23 56 12 9 Einzelnachweise
- ↑ Sportkeglerverband Brandenburg, 2009.
Literatur
- A. Haas: Kegeln nach neuen Regeln
- G. Bocsai: Fibel für Kegelfreunde
- G. Gromann: Fit mit Kegeln
- Deutscher Keglerbund (Hg.): Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Keglerbundes, Berlin 1985
Weblinks
Wikimedia Foundation.