Deutscher Kendobund

Deutscher Kendobund
Deutscher Kendobund
Logo des Deutschen Kendobundes
Gründung: 1994
Präsident: Detlef Viebranz
Vereine (ca.): 91 (Stand: 2007)
Mitglieder (ca.): 3.000 (Stand: 2007)
Homepage: http://www.dkenb.de

Der Deutsche Kendobund (kurz DKenB) ist der Bundesdeutsche Sportverband für Kendo. Er wurde 1994 gegründet und ist Mitglied mit besonderer Aufgabenstellung im Deutschen Judo-Bund, Mitglied der Europäischen Kendo-Föderation und der International Kendo Federation. Er ist kein direktes Mitglied im Deutschen Sportbund; der Beitrittund die gleichzeitige vollständige Lösung vom DJBwird jedoch gemäß Satzung angestrebt.

Geschichte

Die Geschichte des DKenB geht zurück auf die im Dezember 1970 gegründete Sektion Kendo im Deutschen Judobund. In dieser Vorgängerorganisation wurden seit 1972 Länderkämpfe, seit 1976 Weltmeisterschafts- und seit 1977 Europameisterschaftsteilnahmen ausgetragen. 1981 richtete die damalige DJB-Sektion Kendo in Berlin die erste Europameisterschaft in Deutschland aus. Der Deutsche Kendobund in seiner heutigen From entstand 1994 nach Auflösung der Sektion.

Landesverbände

Aktuell sind 91 Vereine in 12 Landesverbänden angeschlossen.

  • Sektion Kendo im Badischen Judo-Verband eV. (BJV)
  • Bayerischer Kendoverband eV. (BKenV)
  • Sektion Kendo im Judo-Verband Berlin e.V. (JVB)
  • Sektion Kendo im Bremer Judo-Verband eV.
  • Sektion Kendo im Hamburger Judo-Verband eV. (HJV)
  • Hessischer Kendo-Verband eV. (HKenV)
  • Niedersächsischer Kendoverband eV. (NKenV)
  • Nordrhein-Westfälischer Kendoverband eV. (NW KV)
  • Kendobund Schleswig-Holstein eV. (KenBSH)
  • Südwestdeutscher Kendo Verband eV. (SwKenV)
  • Sektion Kendo im Württembergischen Judo-Verband eV. (WJV)
  • Kendo Verband Ost eV. (KenVO)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyu — Dieser Artikel erläutert den japanischen Begriff Kyu (jap. 級) ein Schülergrad; zu dem japanischen Zahlwort Kyu (jap. 九) neun siehe japanische Zahlen. Die Gürtelfarben der Schülergrade im Budo Kyū (jap. 級) bedeutet wörtlich Klasse, Schulklasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendo — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendoka — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendōka — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Motodachi — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Shidachi — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Uchidachi — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyū — Die Gürtelfarben der Schülergrade im Budō Kyū (jap. 級, wörtlich Klasse, Schulklasse oder Rang) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler. Als Mudansha (jap. 無段者, wörtlich „Person oh …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō — Kämpfer Kendō [kendoː] (jap. 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ih …   Deutsch Wikipedia

  • Kendo around the world — Kendo originated in Japan, but is now practiced world wide. The International Kendo Federation (FIK) was established in 1970 and in December 2006, admitted their 47th national or regional federation as an affiliate. [http://www.kendo fik.org/]… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/323991 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”