Deutscher Literatur Verlag

Deutscher Literatur Verlag

Die Martin Kelter Verlag GmbH & Co. KG (bekannt auch unter Kelter Verlag) hat ihren Sitz in Hamburg. Es werden hauptsächlich Heftromane und Rätselhefte, in geringem Umfang auch Zeitschriften und bis 1988 auch Taschenbücher, verlegt. Der Martin Kelter Verlag ist ein mittelständisches Familienunternehmen der Familie Melchert.

Das Unternehmen beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Stand 05/2008), die für eine Auflage von etwa 3 Millionen Print-Medien in über 40 Ländern sorgen.

Seit einigen Jahren konzentriert man sich auf Frauenromane, während sich der Mitbewerber Bastei-Verlag aufMännerromanekonzentriert. Einer der erfolgreichsten Titel ist die mittlerweile in mehrere Unterserien aufgeteilte Arztromanserie Dr. Norden mit bisher mehr als 140 Millionen verkauften Exemplaren. Der Kelter Verlag verfügt über eine eigene Druckerei, die seit 2001 auch Gold als fünfte Farbe im Offset-Verfahren druckt. Diese brachte 1959 Remittenden von einigen Kelter-Serien, mit einem neuen Umschlag versehen, unter eigenem Namen in den Handel.

Inhaltsverzeichnis

Verlagsgeschichte

Kelter

Der Verlag wurde 1938 in Leipzig gegründet und übernahm 1941 den Deutschen Literaturverlag (DLV) in Dresden. Nachdem die Verlage im Zweiten Weltkrieg zerstört waren, zog man für den Wiederaufbau nach Hamburg. 1951 fusionierte er mitMein Romanund übernahm im Jahr 1955 die ZeitschriftDie Gartenlaube“. 1957 begann man mit dem Aufbau einer eigenen Druckerei (Mero-Druck). Ein eigenes Vertriebssystem nutzte man ab 1960. Das Verlagsprogramm erweiterte man 1966 um dem Druck von Rätselheften. Der Erfolg des kompletten Programms zeigte sich 1970, als die ersten Lizenzausgaben im Ausland erschienen. Der Verlag expandierte weiter und stieg 1985 in den Zeitschriftenmarkt und 1994 in die Erlebnispresse ein.

DLV

Der Deutsche Literaturverlag wurde 1905 in Dresden gegründet. Im Jahre 1941 wurde er vom Kelter Verlag übernommen. Der Verlag führte anfangs das Taschenbuchprogramm (historische, Liebes- und Kriminalromane) von Kelter weiter, zum Beispiel wurden Ende 1980er Jahre drei der Ren Dhark-Taschenbücher aus dem Kelter Verlag wiederaufgelegt. Ende der 1980er Jahr wurde die Taschenbuchreihe eingestellt. In den 1990er Jahren legte man für kurze Zeit zwei Liebes-Heftromanreihen auf.

In den 1990er Jahren traten die beiden Verlage bei Buchmessen mit einem gemeinsamen Stand auf.

Mein Roman

1948 gründete Otto Melchert, der den fusionierten Verlag noch bis zu seinem Unfalltod im Jahr 2000 führte, den Verlag. Es war der erste Verlag, der nach dem Krieg Heftromane in den Zeitschriften-Handel brachte. 1951 fusionierte der Verlag mit dem Kelter Verlag.

Heftroman/Taschenheft Serien

Abenteuer

laufend

eingestellt

  • Abenteuer zwischen Rio und Schanghai (24 Hefte von 19831984)
  • Kelter Abenteuerroman/Kelter Abenteuer (Heft 3156, gerade Nummern 5884 von etwa 1956 bis 1959)
  • US Marines (24 Hefte von 19982000)
  • Klaus Störtebeker (12 Hefte von 20052006)

Arzt

  • Arztroman (68 Hefte bis 2005)
  • Dr. Norden1. Auflage bislang über 750 Romane
  • Dr. Norden Neuauflage
  • Dr. Norden 3. Auflage
  • Dr. Norden 4. Auflage
  • Dr. Norden 5. Auflage
  • Dr. Norden Gesamtausgabe 2. Auflage
  • Dr. Norden Gesamtausgabe 3. Auflage
  • Dr. Norden Taschenheft
  • Dr. Norden Taschenheft 2. Auflage
  • Dr. Norden 3 Romane Taschenheft
  • Das freundliche Ärztehaus
  • Dr. Laurin

Fürsten

  • Herrenhäuser
  • Fürstenkinder
  • Fürstenkrone
  • Königshäuser
  • Traumwelt Fürsten

Heimat

  • Bergbauern
  • Der Bergpfarrer (es gibt 2 TV-Filme)
  • Edelstein
  • Heimat Auslese
  • Heimatglocken
  • Der Sendlinger
  • Toni der Hüttenwirt
  • Traumwelt Heimat

Krimi

  • Action (32 Hefte von 19801981)
  • Al Capone (16 Hefte von 20062007) – Neuauflage von Mr. Chicago
  • Callgirl 2000 (30 Hefte von 19901991)
  • Crash (28 Hefte von 19841985)
  • Der gelbe Krimi (28 Hefte von 19841984)
  • Inspektor Percy Brook (20 Hefte von 19851986)
  • (Kelter Krimi) Jack Hilten (20 Hefte von 19641966)
  • Kelter-Krimi (139 Hefte von 19651967)
  • Kelter Kriminalroman/Der aktuelle Kriminalroman/Der aktuelle Krimi (Heft 1338 von 19531964)
  • Kelter Thriller (32 Hefte von 19801981)
  • Krimi Bestseller (22 Hefte von 19831984)
  • Mr. Chicago/Kelter Krimi (267 Hefte von 19681974)
  • Tempo Kriminal(roman) (8 Hefte ohne Nummer im Jahr 1959) – Verlag MERO-DRUCK

Liebe

  • Edelstein
  • Edition Kelter
  • Edition Kelter Auslese
  • Erica (50 Hefte ab 1952) – inzwischen 13 Nachauflagen
  • Erika Sommer
  • Erica-Roman
  • Gert Rothberg
  • Helen Perkins (12 Hefte im Jahr 2005) – historische Liebesromane
  • Hotel Mallorca (16 Hefte)
  • Die Journalistin (16 Hefte, 16. November 20042005)
  • Karin Bucha
  • Karin Bucha 2. Auflage
  • Leni Behrendt
  • Leni Behrendt 7. Auflage
  • Leni Behrendt 8. Auflage
  • Leni Behrendt Jubiläumsausgabe
  • Margot Daniger
  • Mein Roman (80 Hefte von 19481952) – zunächst Verlag Mein Roman
  • Patricia Vandenberg
  • Stephanie
  • Urlaub zum Träumen (22 Hefte bis 2005)

Mutter & Kind

  • Emilia
  • Im Sonnenwinkel
  • Mami
  • Sophienlust

Mystik/Grusel

Männerromane

  • Geister-Krimi (405 Hefte von 19741981)
  • Monstrula (46 Hefte von 19741976)
  • Geister-Krimi 2. Auflage (30 Hefte von 19901991)
  • Geister-Killer (32 Hefte von 19821983)
  • Geister-Thriller (20 Hefte von 19831983)
  • Rick Masters Geisterkiller (8 Hefte, Sammelband mit je 3 Heften, etwa 1990)
  • Mark Tate (20 Hefte 2002)
  • Rick Masters Geisterjäger (7 Hefte, Sammelband mit je 3 Heften, 2002)
  • Geisterfänger (24 Hefte von 20062007)

Frauenromane

  • Amulett (8 Hefte, von 13. November 2001 bis 16. April 2002) – Einzelausgabe, die Romane sind von 2. März 1999 bis 14. September 1999 in 8 Sammelbänden mit je 3 Heften erschienen. Insgesamt gibt es also 24 Romane.
Die Serie wurde von Patricia Vandenberg, der Autorin der Arztserie Dr. Norden, geschrieben. Es geht um ein Amulett mit magischer Ausstrahlung, welches Schicksale lenkt. Es wurde von einer geheimnisvollen Frau namens Fatima der Gräfin Celia Vincenti gegeben und seitdem wird der Weg des Amuletts verfolgt. Es wechselt häufig seinen Besitzer, ohne immer Glück zu bringen und erfüllt somit konsequent seine Bestimmung. Diese besteht darin, den Guten zu dienen und seinem Besitzer aus tiefster Not zu helfen, wenn dieser verantwortungsbewusst damit umgeht. Es darf nicht dauerhaft als Eigentum betrachtet werden, sondern muss innerhalb von 3 Jahren weitergegeben werden, sonst sucht sich das Amulett einen Weg. Das Amulett hat einen Inschrift, welche die Bestimmung gut umschreibt.
Glück dem, der auserwählt ist. (in deutsch)
Dem Bösen wird die Macht genommen. (in Latein)
Es handelte sich also um eine Serie, deren mystischer Anteil deutlich hinter der eigentlichen Handlung des Liebesromanes zurückstand, ohne dabei zum reinen Beiwerk zu verkommen. Der Untertitel der SerieDer phantastische Liebesromanzeigt die Ausrichtung auch im Vergleich zuklassischem Frauengrusel“, der sich im Normalfall mit Liebe, die dem Grauen trotzt umschreiben lässt, recht deutlich.
  • Gaslicht (seit 13. Juli 1999)
  • Gaslicht Taschenheft (seit 31. Januar 2006)
  • Irrlicht (seit 29. Oktober 1991)
  • Irrlicht Taschenheft (seit 17. Oktober 2006)
  • Irrlicht exclusiv (328 Hefte, 25. Januar 199417. Oktober 2000)
  • Kerzenscheinroman (58 Hefte von 19761979)
  • Lady Romanze (24 Hefte von 19851986)
  • Mac Lean (19 Bändes, 20. Januar 199829. September 1998) Untertitel war: Clan der Verfluchten
Mac Lean ist eine ziemlich wilde Mischung aus Schicksals- und Liebesroman, dabei gibt es auch gelegentliche Geistererscheinungen, Vergangenheitsund Zukunftsblicke, und einer Menge zum Teil arg ausgerastete Familienmitglieder. Die Romane springen wild in der Zeit hin und her. Geschehnisse werden mehrfach beschrieben - aus dem Blickwinkel immer anderer Familienmitglieder. Die Logik fehlt und damit auch der Lesespaß. Die Handlung wird immer verworrener. Eine Auflösung gibt es nicht. Verfasst wurden die Romane in einem altertümlichen Stil.
  • Mac Lean (seit 1. Juli 2008) Untertitel: Die neue unheimliche Serie von Mary Cotton
Neuauflage mit je drei Romanen je Ausgabe im Neusatz
  • Das magische Amulett (28 Hefte, 13. April 20042005), Fortführung in Irrlicht
  • Mitternacht (21 Hefte, von 7. September 2004 bis 6. September 2005)
  • Spuklicht (124 Hefte, 23. Juli 1996 bis 1999)

Science Fiction

Western

  • Apache Conchise (36 Hefte von 19811983)
  • Apache Conchise (Nachauflage, 28 Hefte vom 16. November 2004 bis 20. Dezember 2005)
  • Axel Berger (81 Hefte von 1980 bis 1983)
  • Die Blauröcke (48 Hefte von 1982 bis 1983)
  • Classic Western (20 Hefte von 19901991)
  • Die harten Vier (44 Hefte von 19821984)
  • Doc Holliday (36 Hefte von 19621964)
  • Doc Holliday (38 Hefte von 19831984, Band 37 & 38 waren Nachdrucke von Die Wyatt Earp Story 79 & 69)
  • Doc Holliday (36 Hefte von 20052006)
  • Edition Top Western
  • Ferner Western (38 Hefte von 19601961)
  • H.C. Hollister (26 Hefte von 20032004)
  • G.F.Barner (Nachauflage)
  • Halleluja Reverend (18 Hefte von 19831984)
  • Karl May (8 Hefte ab 2005)
Anhand der Textfassung des Karl-May-Verlages erscheinen 8 (eigentlich 9) Romane mit Szenenbildern der Verfilmungen als Titelbild im Paperbackformat. Es sind dies, in eben dieser Reihenfolge: Winnetou 1 · Der Schatz im Silbersee · Unter Geiern (Zusammenfassung der beiden Romane Der Sohn des Bärenjägers und Der Geist der Llano Estaco) · Winnetou 2 · Old Surehand 1 · Old Surehand 2 · Der Ölprinz · Winnetou 3
  • Kelter Western (36 Hefte von 19831984, kein Zusammenhang mit der ersten Serie)
  • Kibi Williams (32 Hefte von 19901991)
  • Lady Derringer (69 Hefte von 19761978)
  • Die großen Western (1500 Hefte von 19732003)
  • G.F. Barner (etwa 800 Hefte von 1977200?)
  • G.F. Waco (etwa 600 Hefte von 1979200?)
  • Major Carson (26 Hefte von 19831984)
  • R.S. Field (22 Hefte vom 8. Februar 2005 bis 22. November 2005)
  • Steve Harding
  • Tempo Wildwest (4 Hefte ohne Nummer im Jahr 1959) – Verlag MERO-DRUCK
  • U.H. Wilken (50 Hefte bis 2003)
  • U.S. Western (98 Hefte von 19811983)
  • William Tex/Kelter-Wildwest/Kelter-Wildwest-Roman/Kelter Western (Heft 130, 5785 ungerade, 86514 von 19551967)
  • Waco Gesamtausgabe
  • Wyatt Earp (107 Hefte von 19741977) – mehrere Nachauflagen
  • Wyatt Earp Gesamtausgabe (18 Sammelbände mit je 5 Heften vom 3. August 2004 bis 20. Dezember 2005
  • Die Wyatt Earp Story (284 Hefte von 19611968)
  • Die Wyatt Earp Story (44 Hefte von 19871989)
  • Die Wyatt Earp Story Neuauflage (90 Hefte, Nachauflage der Bände 1695, von 19671969)
  • Wyatt Earp (Nachauflage, ab 17. Juni 2003)

Zeitschriften

Kelter

  • Bambino (Mode) (13. Januar 19982000)
  • Bambino Baby (19891993)
  • Bock auf Witze? (3 Hefte, 1985)
  • Denkste Svenni (ab 21. März 2006)
  • Gartenlaube (178 Hefte, 19741978)
Die Gartenlaube war die Fortführung und teilweise Nachauflage der zwischen 1870 und 1937 in Berlin und Leipzig erschienen gleichnamigen Zeitschrift. Diese hat damals mit Jugend-Gartenlaube, Kasseler Gartenlaube (die in Berlin erschien) und ähnlichen Titeln etliche Nachahmer gefunden.
  • Ich gestehe (Erlebnispresse)
  • Italana (Mode)
  • Meine Liebesbeichte (Erlebnispresse)
  • Meine Lebenslüge (Erlebnispresse)
  • Meine Gefühle (Erlebnispresse)
  • Meine Schuld (Erlebnispresse)
  • Meine Wahrheit (Erlebnispresse)
  • Die neue Roman-Stunde
  • Nicky (Mode)
  • Nina (Mode)
  • Sport & co
  • Woll-Mode

DLV

  • Halbzeit (2 Hefte von 19561957)
  • Die Neue Gartenlaube (19821984)

Rätsel

  • diverse Sudoku- und Rätselhefte
  • mehrere Rätselzeitschriften
  • mehrere Räselhefte für Kinder & Jugendliche (Rätsel für Jugendliche unter dem Label PATTI zusammengefasst)

Comics

eingestellt

  • Kitty Kids (58 Hefte, 19721973)
  • Mucki und Matzi (14 Hefte, 1973)
  • Kelter Comic (42 Hefte, 19731976)
  • Kniffel (3 Bände, 1981)

Taschenbücher

Der Verlag brachte seit 1988 keine Bücher mehr heraus, alle verzeichneten Reihen sind somit eingestellt.

Kelter

  • Abenteuer-Taschenbuch (Abenteuer-, Grusel- und SF-Romane)
  • Taschenbuch (Krimi- und Gruselromane)

DLV

  • DLV Taschenbücher (Krimi-, historische, Humor-, Tier- und SF-Romane)

Paperbacks

  • DLV (bislang nur ein Rätsellexikon bekannt)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Taschenbuch Verlag — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 30. November 1960 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Apotheker Verlag — Die Verlagsgruppe Deutscher Apotheker Verlag besteht aus den Verlagen Deutscher Apotheker Verlag (DAV; gegründet 1861) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (WVG; gegründet 1921) S. Hirzel Verlag (SHV; gegründet 1853) Franz Steiner Verlag (FSV;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Verkehrs-Verlag — DVV Media Group Unternehmensform GmbH Gründung 1947 Unternehmenssit …   Deutsch Wikipedia

  • Verlagsgruppe Deutscher Apotheker Verlag — Die Verlagsgruppe Deutscher Apotheker Verlag besteht aus den Verlagen: Deutscher Apotheker Verlag (DAV; 1861 gegründet) Netzwerk deutscher Apotheker apotheken.de (2000 gegründet) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG; 1921… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Ralf Liebe — Rechtsform Gründung 1992 Sitz Weilerswist, Deutschland Leitung Ralf Liebe Branche Buchverlag …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Herbst — Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in Westdeutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF). Die Entführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag C.H. Beck — Messestand auf dem EDV Gerichtstag 2007 Der Verlag C. H. Beck ist ein als offene Handelsgesellschaft geführter Verlag in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag CH Beck — Messestand auf dem EDV Gerichtstag 2007 Der Verlag C. H. Beck ist ein als offene Handelsgesellschaft geführter Verlag in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Franz Vahlen — Messestand auf dem EDV Gerichtstag 2007 Der Verlag C. H. Beck ist ein als offene Handelsgesellschaft geführter Verlag in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag für Kultur und Wissenschaft — Der Verlag für Kultur und Wissenschaft (VKW) ist ein wissenschaftlicher Buchverlag mit Sitz in Bonn und wurde 1985 von Thomas Schirrmacher gegründet. Programm Der Verlag hat etwa 300 Werke herausgegeben. Es gibt Buchreihen in den Kategorien Jura …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/324053 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”