- Deutscher Meister (Fußball) 1933/34
-
In der siebenundzwanzigsten deutschen Meisterschaftssaison 1933/34 gingen die Gleichschaltungen im deutschen Fußball durch die Nationalsozialisten, die bereits in der Endphase der Vorsaison begonnen hatten, weiter. Die sieben bestehenden traditionsreichen Regionalverbände wurden aufgelöst. An ihre Stelle trat zunächst der Reichsführerring für Leibesübungen, der im Januar 1934 zum Deutschen Reichsbund für Leibesübungen umgewandelt wurde. Der DLR umfasste 15 Fachämter, von denen Nr. 2 den deutschen Fußball betreute. Der Deutsche Fußball-Bund wurde zwar nicht aufgelöst, hatte aber praktisch keine Funktion mehr. Große Widerstände seitens der DFB-Funktionäre gab es dabei nicht.
Der Austragungsmodus der deutschen Meisterschaft wurde radikal umgestaltet. Mit der Auflösung der Regionalverbände wurden auch keine Regionalmeisterschaften mehr ausgetragen. An ihre Stelle traten zum ersten Mal eine reichsweit einheitliche Spielklasse, die Gauliga. Deutschland wurde fußballerisch in 16 Sportgaue eingeteilt, in denen im Regelfall eine zehn Mannschaften umfassende einstaffeliga Liga eingerichtet wurde. Ausnahmen waren zunächst die Gaue Ostpreußen und Pommern, in den noch zwei Staffeln spielten. Dies stellte einen enormen Konzentrationsprozess im deutschen Fußball dar, denn in der Vorsaison existierten über 50 oft mehrstaffelige höchste Spielklassen, allein 22 in der Region Mitte.
Auch der Modus der deutschen Meisterschaftsendrunde wurde geändert. Qualifiziert waren zwar wie bisher 16 Mannschaften, die Meister der jeweiligen Gauligen, doch nahm man Abschied vom reinen K.-o.-System. Die 16 Teams spielten zunächst in vier Vorrundengruppen mit Hin- und Rückspiel. Die 4 Gruppensieger erreichten das Halbfinale und spielten dann im K.-o.-System den deutschen Meister aus. Es gab keine Hin- und Rückspiele, sondern ein einmaliges Aufeinandertreffen der Kontrahenten an einem neutralen Ort.
Auch in diesem Jahr ging der Titel wieder nach Westdeutschland. Ein Jahr nach der Vizemeisterschaft errang der FC Schalke 04 seinen ersten deutschen Meistertitel. Im Finale besiegte man den Altmeister, den 1. FC Nürnberg, mit 2:1. Für die Nürnberger war es bereits die 7. Finalteilnahme.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer an der Endrunde
Verein Qualifiziert als SC Preußen Danzig Meister des Gauliga Ostpreußen Viktoria Stolp Meister der Gauliga Pommern BFC Viktoria 1889 Meister der Gauliga Berlin-Brandenburg Beuthener SuSV Meister der Gauliga Schlesien Dresdner SC Meister der Gauliga Sachsen Hallescher FC Wacker Meister der Gauliga Mitte Eimsbütteler TV Meister der Gauliga Nordmark Werder Bremen Meister der Gauliga Niedersachsen FC Schalke 04 Meister der Gauliga Westfalen VfL Benrath Meister der Gauliga Niederrhein Mülheimer SV 06 Meister der Gauliga Mittelrhein Borussia Fulda Meister der Gauliga Hessen Kickers Offenbach Meister der Gauliga Südwest SV Waldhof 07 Meister der Gauliga Baden Union Böckingen Meister der Gauliga Württemberg 1. FC Nürnberg Meister der Gauliga Bayern Gruppenspiele
Gruppe A
Rang Verein Tore Punkte 1 BFC Viktoria 1889 24:9 12:0 2 Beuthener SuSV 12:13 7:5 3 Viktoria Stolp 10:12 4:8 4 Preußen Danzig 6:15 1:11 Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 8. April 1934 Viktoria Stolp – BFC Viktoria 1889 2:3 (0:2) Stolp, Germania-Platz 8. April 1934 Beuthener SuSV – SC Preußen Danzig 2:1 (2:1) Beuthen, Hindenburg-Stadion 15. April 1934 BFC Viktoria 1889 – Viktoria Stolp 4:2 (1:2) Berlin, Stadion am Gesundbrunnen 15. April 1934 SC Preußen Danzig – Beuthener SuSV 1:4 (0:2) Danzig, Stadion 22. April 1934 Beuthener SuSV – BFC Viktoria 1889 1:4 (0:0) Beuthen, Hindenburg-Stadion 22. April 1934 Viktoria Stolp – SC Preußen Danzig 3:1 (1:0) Stolp, Germania-Platz 29. April 1934 BFC Viktoria 1889 – Beuthener SuSV 5:2 (2:1) Berlin, Platz am Eichkamp 29. April 1934 SC Preußen Danzig – Viktoria Stolp 1:1 (0:1) Danzig, Platz der Polizei 6. Mai 1934 SC Preußen Danzig – BFC Viktoria 1889 0:2 (0:2) Danzig, Stadion 6. Mai 1934 Viktoria Stolp – Beuthener SuSV 1:2 (0:1) Stettin, Preußen-Platz 13. Mai 1934 Beuthener SuSV – Viktoria Stolp 1:1 (1:0) Breslau, Sportpark Grüneiche 13. Mai 1934 BFC Viktoria 1889 – SC Preußen Danzig 5:2 (2:1) Berlin, Preußen-Platz Gruppe B
Rang Verein Tore Punkte 1 FC Schalke 04 16:7 8:4 2 VfL Benrath 12:11 7:5 3 SV Werder Bremen 11:17 5:7 4 Eimsbütteler TV 13:17 4:8 Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 8. April 1934 Eimsbütteler TV – VfL Benrath 5:1 (5:1) Hamburg, Victoriaplatz 8. April 1934 Werder Bremen – FC Schalke 04 2:5 (2:3) Bremen, Weserstadion 15. April 1934 Werder Bremen – VfL Benrath 2:2 (1:1) Bremen, Weserstadion 15. April 1934 FC Schalke 04 – Eimsbütteler TV 4:1 (1:1) Dortmund, Rothe Erde 22. April 1934 FC Schalke 04 – VfL Benrath 0:1 (0:0) Bochum, TuS-Platz 22. April 1934 Eimsbütteler TV – Werder Bremen 1:2 (1:0) Hamburg, Platz am Rothenbaum 29. April 1934 VfL Benrath – Werder Bremen 4:1 (2:1) Düsseldorf, Rheinstadion 29. April 1934 Eimsbütteler TV – FC Schalke 04 3:2 (0:2) Altona, Platz des AFC 93 6. Mai 1934 VfL Benrath – Eimsbütteler TV 4:1 (2:1) Düsseldorf, Rheinstadion 6. Mai 1934 FC Schalke 04 – Werder Bremen 3:0 (3:0) Gelsenkirchen, Glückauf-KB 13. Mai 1934 Werder Bremen – Eimsbütteler TV 4:2 (3:2) Bremen, Weser-Stadion 13. Mai 1934 VfL Benrath – FC Schalke 04 0:2 (0:1) Duisburg, Wedaustadion Gruppe C
Rang Verein Tore Punkte 1 SV Waldhof 07 19:6 9:3 2 Mülheimer SV 13:18 6:6 3 Kickers Offenbach 14:16 5:7 4 Union Böckingen 15:21 4:8 Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 8. April 1934 SV Waldhof 07 – Mülheimer SV 6:1 (2:1) Mannheim, Stadion 8. April 1934 Kickers Offenbach – Union Böckingen 4:1 (1:0) Offenbach, Bieberer Berg 15. April 1934 Union Böckingen – SV Waldhof 07 2:4 (1:2) Stuttgart, Stadion 15. April 1934 Mülheimer SV – Kickers Offenbach 4:4 (2:2) Köln, Radrennbahn 22. April 1934 Kickers Offenbach – SV Waldhof 07 2:2 (1:2) Frankfurt am Main, Waldstadion 22. April 1934 Mülheimer SV – Union Böckingen 2:0 (0:0) Köln, Radrennbahn 29. April 1934 SV Waldhof 07 – Kickers Offenbach 0:0 (0:0) Mannheim, Stadion 29. April 1934 Union Böckingen – Mülheimer SV 6:2 (2:0) Böckingen, Union-Platz 6. Mai 1934 Union Böckingen – Kickers Offenbach 6:3 (4:0) Böckingen, Union-Platz 6. Mai 1934 Mülheimer SV – SV Waldhof 07 1:1 (1:1) Köln, Platz des KSC 99 13. Mai 1934 SV Waldhof 07 – Union Böckingen 6:0 (4:0) Mannheim, Stadion 13. Mai 1934 Kickers Offenbach – Mülheimer SV 1:3 (1:1) Frankfurt am Main, Waldstadion Gruppe D
Rang Verein Tore Punkte 1 1. FC Nürnberg 10:4 9:3 2 Dresdner SC 16:7 9:3 3 Borussia Fulda 7:10 4:8 4 Hallescher FC Wacker 8:20 2:10 Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 8. April 1934 Borussia Fulda – Dresdner SC 0:0 (0:0) Kassel, Kurhessen-Platz 8. April 1934 Hallescher FC – 1. FC Nürnberg 0:2 (0:0) Magdeburg, Crick.-Vict.-Platz 15. April 1934 Dresdner SC – Hallescher FC 7:2 (3:2) Dresden, Am Ostragehege 15. April 1934 Borussia Fulda – 1. FC Nürnberg 1:2 (1:1) Fulda, Johannisau 22. April 1934 Hallescher FC – Borussia Fulda 2:1 (0:1) Halle (Saale), Dessauer Str. 22. April 1934 1. FC Nürnberg – Dresdner SC 1:2 (1:1) Nürnberg, Städt. Stadion 29. April 1934 1. FC Nürnberg – Hallescher FC 3:0 (3:0) Fürth, Am Ronhofer Weg 29. April 1934 Dresdner FC – Borussia Fulda 3:1 (1:0) Leipzig, Probstheida 6. Mai 1934 Hallescher FC – Dresdner SC 2:4 (1:2) Halle (Saale), Dessauer Str. 6. Mai 1934 1. FC Nürnberg – Borussia Fulda 1:1 (0:0) Nürnberg, Platz am Zabo 13. Mai 1934 Dresdner SC – 1. FC Nürnberg 0:1 (0:1) Dresden, Am Ostragehege 13. Mai 1934 Borussia Fulda – Hallescher FC 3:2 (3:2) Fulda, Johannisau Die Platzierung des 1. FC Nürnberg und des Dresdner SC wurde per Torquotient festgelegt.
Halbfinale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 17. Juni 1934 1. FC Nürnberg – BFC Viktoria 1889 2:1 (1:1) Leipzig, Stadion Probstheida 17. Juni 1934 FC Schalke 04 – SV Waldhof 07 5:2 (1:0) Düsseldorf, Rheinstadion Finale
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion 24. Juni 1934 FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg 2:1 (0:0) Berlin, Poststadion Deutscher Meister 1934 wurde der FC Schalke 04.
Deutsche Fußballmeisterschaften von 1903 bis 19451902/03 | 1903/04 | 1904/05 | 1905/06 | 1906/07 | 1907/08 | 1908/09 | 1909/10 | 1910/11 | 1911/12 | 1912/13 | 1913/14 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45
Wikimedia Foundation.