Deutscher Schlager-Wettbewerb 1973

Deutscher Schlager-Wettbewerb 1973

Der vierte Deutsche Schlager-Wettbewerb fand am 19. September 1973 im Fernsehstudio A des SFB in Berlin statt.

Für die Durchführung des Wettbewerbs wurde die „Arbeitsgemeinschaft Schlagerwettbewerb“ als Nachfolgeorganisation des „Vereins zur Förderung deutscher Tanz- und Unterhaltungsmusik e.V.“ gegründet. Zum Vorsitzenden wurde GEMA-Generaldirektor Erich Schulze gewählt.

Im März 1973 wurden die deutschen Schallplattenfirmen gebeten, einen oder mehrere Künstler ihres Hauses für den Wettbewerb vorzuschlagen. Aus den dabei zusammen gekommenen 44 Nennungen suchte eine Jury 12 Interpreten aus, für die Komponisten und Textdichter bis Ende April 1973 Titel einreichen konnten.

Aus diesen wurden nun zwei Lieder pro Interpret ausgewählt, die im August 1973 den Hörern der elf ARD-Rundfunksender sowie der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks vorgestellt wurden. Mittels einer von Infratest durchgeführten repräsentativen Befragung der Hörer und der Bewertung durch eine Fachjury wurde dann aus dem Angebot der jeweils bessere Titel der einzelnen Interpreten für den Wettbewerb ausgewählt.

Die Endausscheidung wurde von Helga Guitton moderiert. Zum ersten Mal im Rahmen eines solchen Wettbewerbs wurden die Beiträge im Vollplayback präsentiert, um (so die offizielle Erklärung) die Schallplattenproduktionen originalgetreu wiederzugeben.

Die Entscheidung über den Sieger traf eine Jury, die aus sechs musikinteressierten Laien und sechs Vertretern verschiedener Rundfunkanstalten (darunter Hans Rosenthal) bestand.

Obwohl fast alle teilnehmenden Interpreten zur Zeit des Wettbewerbs aktuell erfolgreich waren, gelang kaum einem mit seinem Beitrag ein kommerzieller Erfolg. Einzig hervorzuheben ist die Französin Séverine, deren Titel „Jetzt geht die Party richtig los“ ein Stimmungshit wurde und bis heute der Klassiker ist, den man mit ihrem Namen verbindet.

Die Teilnehmer 1973

Platz Titel Interpret
1. Das Lied Olivia Molina
2. Hallo, Herr Nachbar Cindy & Bert
3. Dreh dich weiter, Ballerina Anne-Karin
4. Ich freu' mich so auf morgen Lena Valaitis
5. Und wenn die Sonne scheint, denkt keiner an den Regen Ireen Sheer
6. Jetzt geht die Party richtig los Séverine
7. Liebe, was ist das Marion Maerz
8. Berlin, Berlin Peggy March
Carolina komm Costa Cordalis
10. Komm doch zu mir Ulli Martin
Rosemary und Companie Graham Bonney
12. In der Bodega von Mexiko Teddy Parker

Nicht in die Endrunde qualifizieren konnten sich folgende 11 Titel:

Disqualifiziert:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Schlager-Wettbewerb 1968 — Sender ZDF, Deutschlandfunk – …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager-Wettbewerb 1970 — Der dritte Deutsche Schlager Wettbewerb fand am 4. Juni 1970 in der Rheingoldhalle in Mainz statt. Veranstalter war der „Verein zur Förderung der deutschen Tanz – und Unterhaltungsmusik e.V.“. Die Sendung wurde live im ZDF und vom Deutschlandfunk …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager-Wettbewerb 1969 — Der zweite Deutsche Schlager Wettbewerb fand am Donnerstag, den 3. Juli 1969, in der Rhein Main Halle in Wiesbaden statt und wurde von Dieter Thomas Heck moderiert. Veranstalter war der „Verein zur Förderung der deutschen Tanz – und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schlager-Festspiele 1960 — Das zweite Deutsche Schlager Festival fand am 21. September 1960 in der Rhein Main Halle in Wiesbaden statt. Veranstalter war wie im Vorjahr der seinerzeit bei Schlagerfans beliebte Radiosender Radio Luxemburg. Vergeblich hatte der Südwestfunk… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tennis Bund — Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 Verbandssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tennis-Bund — Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 URL …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Tennisbund — Deutscher Tennis Bund Gründung: 19. Mai 1902 Gründungsort: Berlin Mitglieder (ca.): 1.607.000 URL …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Musikwettbewerbe und Preise (Popmusik) — Die Liste nennt Wettbewerbe oder regelmäßigen Veranstaltungen mit Preisverleihungen auf dem deutschsprachigen Unterhaltungssektor, die meist im Fernsehen übertragen werden. Die Wettbewerbe sind nach dem Zeitpunkt ihrer ersten Veranstaltung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”