- Deutsches Institut für Japanstudien
-
Das Deutsche Institut für Japanstudien (DIJ) in der japanischen Hauptstadt Tokio ist ein Forschungsinstitut im Rahmen der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es ist eine ausschließlich der Japan-bezogenen Forschung dienende Einrichtung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des DIJ
Das DIJ wurde im Dezember 1988 eröffnet und steht in der Tradition der wissenschaftlichen Auslandsinstitute Deutschlands, die mit der Gründung des Deutschen Archäologischen Instituts 1829 begann.
Das Institut ist zum 1. September 2002 der Stiftung DGIA beigetreten. Im August 2006 hat das DIJ seine neuen Räumlichkeiten im Jochi Kioizaka Building direkt neben dem Yotsuya-Campus der Sophia-Universität bezogen.
Forschungsschwerpunkt
Der aktuelle Forschungsschwerpunkt des DIJ lautet: "Herausforderungen des demographischen Wandels" und beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Folgen der sich ändernden Bevölkerungsstruktur des modernen Japan.
Veranstaltungsarten
Das DIJ ist Gastgeber für eine Fülle von verschiedenen Veranstaltungen. Unter dem Titel DIJ Forum lädt das Institut beispielsweise zu Vorträgen von allgemeinem Interesse ein.
Bibliothek
Die Bibliothek des DIJ sammelt fachübergreifend Fachtexte in deutscher Sprache über Japan sowie Literatur zu den deutsch-japanischen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Es existieren folgende drei Sammelschwerpunkte:
- Deutschsprachige Fachliteratur zu Japan
- Fachliteratur zum Thema der deutsch-japanischen Beziehungen
- Hilfsmittel zur Japan-Forschung
Darüber hinaus besitzt die Bibliothek des DIJ eine Anzahl von Rara, u.a. die Bandō-Sondersammlung mit Quellen zu deutschen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkriegs.
Publikationen
Das DIJ ist Herausgeber der seit 1990 erscheinenden Japanstudien.[1] 2009 gab das DIJ die Umstellung auf Englisch als Hauptpublikationssprache bekannt, was zu Protesten und einem offenen Brief von Beiratsmitgliedern des DIJ, die nicht in die Entscheidung eingebunden waren, geführt hat.
Weblinks
Einzelnachweise
Deutsches Historisches Institut Rom | Deutsches Historisches Institut Paris | Deutsches Historisches Institut London | Deutsches Historisches Institut Washington | Deutsches Historisches Institut Warschau | Deutsches Historisches Institut Moskau
Orient-Institut Beirut | Orient-Institut Istanbul | Deutsches Institut für Japanstudien | Nepal-Forschungszentrum | Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Wikimedia Foundation.