Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband

Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband

Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) war eine völkisch-antisemitische Angestelltengewerkschaft, die von 1893 bis 1933 bestand.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Geschichte bis 1918

1893 konstituierte sich der DHV in Hamburg als ständische Interessenvertretungsorganisation kaufmännischer Angestellter. Die Gründung geschah auf Initiative evangelischer Jünglingsvereine, die Anhänger des Hofpredigers Adolf Stoecker und seiner christlich-Sozialen Bewegung waren. Der DHV dokumentierte durch seine Namenswahl und Satzung seine Zugehörigkeit zur völkischen und antisemitischen Bewegung und seine Nähe zu den damaligen völkischen Parteien. Der Verein selbst beschrieb sich als "aus dem Antisemitismus heraus geboren". So nahm er keine Juden als Mitglieder auf. Frauen wurde ebenfalls die Mitgliedschaft verweigert, die in der Kaiserzeit zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen in Angestelltenberufen wurde als "Schmutzkonkurrenz" bezeichnet und als Bedrohung empfunden, der DHV unterstützte aktiv antifeministische Vereinigungen wie den Deutschen Bund gegen die Frauenemanzipation. Politisch positionierte sich der DHV gegen die damals dominierenden liberalen Angestelltenverbände (wie den 58er-Verein und den Leipziger Verband), die als "antinational" bezeichnete Sozialdemokratie und das "jüdisch" genannte Großkapital.

Neben dieser politischen Tätigkeit setzte sich der Verband für umfassende sozialpolitische Maßnahmen ein, so gründete er beispielsweise eine eigene Krankenkasse. Die Bemühungen um die Durchsetzung der Sonntagsruhe, eine generelle Verbesserung des Versicherungswesens für Kaufleute sowie den Lehrlingsschutz nahmen für den DHV vor allem während und nach dem Ersten Weltkrieg einen mindestens ebenso hohen Stellenwert ein wie die antisemitische Agitation. Besonders erfolgreich erwies sich der Verband durch sein umfassendes Pressewesen und flächendeckende Organisation mit Ortsgruppen im gesamten Deutschen Reich und im Ausland.

Nach der Jahrhundertwende war der DHV, der ein eigenes Verbandshaus am Hamburger Holstenwall besaß,[1] soweit erstarkt, dass er antisemitische Parteien und andere Vereine personell und finanziell unterstützen konnte. 1905 war der DHV mit 75.000 Mitgliedern zur zahlenmäßig stärksten Angestelltengewerkschaft angewachsen, 1913 zählte er knapp 150.000 Mitglieder.

Seit 1903 baute der Verband eine österreichische Sektion der Gewerkschaft mit Sitz in Wien auf. Diese besaß 1913 über 10.000 Mitglieder.

Geschichte seit 1918

1919 beteiligte der DHV sich an den Berliner Angestelltenstreiks und schloss sich mit einigen kleineren Verbänden zum Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) zusammen, der sich wiederum an die mehrheitlich nicht völkischen, sondern an der katholischen Soziallehre orientierten, christlichen Gewerkschaften anlehnte. Die im Gedag zusammengeschlossenen Verbände wuchsen bis 1930 auf 592.000 Mitglieder an, was ca. 40% der organisierten Angestellten entsprach. Im Gedag spielte der DHV die führende Rolle. Seit 1926 war der Gedag der stärkste und einflussreichste Zusammenschluss von Angestellten in der Weimarer Republik. Politisch lehnte sich der DHV zunächst primär an die DNVP, im geringeren Maße auch an DVP, Zentrum, DDP oder völkische Splittergruppen an. Nach 1930 orientierte sich eine Mehrheit der Mitglieder auf die NSDAP. 1933 ließ sich der DHV freiwillig gleichschalten und wurde wenig später in die Deutsche Arbeitsfront aufgelöst.

Nach 1945 schlossen sich einige der ehemaligen DHV-Mitglieder der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) an, andere gründeten 1950 den Deutschen Handlungsgehilfenverband, welcher sich 1956 in Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband umbenannte.

Publikationsorgane

Als monatliche Publikation gab der reichsdeutsche DHV die "Deutsche Handels-Wacht" heraus. Als eigenständiges Organ des österreichischen Ablegers erschien die "Soziale Handelsrundschau", die 1915 in "Ostmärkische Handelsrundschau" umbenannt wurde.

Zudem verlegte der DHV seit 1900 in jedem Jahr ein "Jahrbuch für deutschnationale Handlungsgehilfen".

Literatur

  • Iris Hamel: Völkischer Verband und nationale Gewerkschaft. Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband 1893–1933. Frankfurt am Main 1967.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das neue Heim des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes in Hamburg. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Jg. 44, Nr. 51 (20. Dezember 1924), urn:nbn:de:kobv:109-opus-57588, S. 447–450.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband gegen die Ueberhebung des Judentums — Der Verband gegen die Überhebung des Judentums wurde am 11. Februar 1912[1] von Ludwig Müller von Hausen gegründet. Der Verband war antisemitisch und gab die Zeitschrift Auf Vorposten heraus (Erscheinen im Weltkrieg eingestellt, dann im Juni 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • Verband gegen Überhebung des Judentums — Der Verband gegen die Überhebung des Judentums wurde am 11. Februar 1912[1] von Ludwig Müller von Hausen gegründet. Der Verband war antisemitisch und gab die Zeitschrift Auf Vorposten heraus (Erscheinen im Weltkrieg eingestellt, dann im Juni 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband — DHV – Die Berufsgewerkschaft mit Sitz in Hamburg ist eine Gewerkschaft im Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB). Vorsitzender ist Jörg Hebsacker, stellvertretender Vorsitzender Gunter Smits. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 3 Fachgruppen 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bankangestellten Verband — DBV Deutscher Bankangestellten Verband Gewerkschaft der Finanzdienstleister Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 20.400 Bundesvorstand Vorsitzende: Karin Ruck Stv.Vorsitzender: Heinz Buff Stv.Vorsitzender: Stephan Szukalski …   Deutsch Wikipedia

  • Gedag — Der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) war von 1919 bis 1933 eine bedeutende Dachorganisation christlich nationaler Angestelltenverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorsitzende 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband deutscher Angestellten-Gewerkschaften — Der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften (Gedag) war von 1919 bis 1933 eine bedeutende Dachorganisation christlich nationaler Angestelltenverbände während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorsitzende 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • DRAfL — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • DRAfOS — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele — Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA, DRAfL) war während der Weimarer Republik Dachverband des Sports in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgängerinstitutionen des DRA 1.2 Präsidenten des DRA und seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”