Adolf Martin Schlesinger

Adolf Martin Schlesinger

Adolf Martin Schlesinger (zunächst Abraham Moses Schlesinger, * 4. Oktober 1769 in Sülz in Schlesien; † 11. November 1838 in Berlin) war ein deutscher Musikverleger und Musikalienhändler.

Das Emanzipationsedikt zur Integration des preußischen Judentums war ein Wendepunkt im Leben des bereits 40-jährigen Schlesinger. Es versetzte ihn in die Lage, im Jahre 1810 offiziell eine Buch- und Musikalienhandlung in der Breiten Straße Nr. 8 zu eröffnen. Einen Buchhandel hatte er bereits 1795 gestartet und in seiner Wohnung in der Brüderstraße sowie als Reisender betrieben. Zeitgenossen beschrieben ihn wie folgt: “Der alte Schlesinger war ein kleiner, untersetzter, wohlbeleibter Herr, dem man seine Tatkraft, seinen Unternehmergeist und seinen Geschäftssinn sofort ansah, wenn er mit seinem einen Auge – das linke fehlte ihm (Anm.: Schlesinger hatte sein Auge durch einen Unglücksfall verloren) – den Besucher scharf musterte.” [1].

Schlesinger schloss 1814 einen größeren Vertrag mit Carl Maria von Weber ab und sicherte sich damit die bedeutendsten Werke des Meisters. Der Erfolg von Webers Der Freischütz machte Adolf Martin Schlesinger zum erfolgreichsten Musikverleger in Preußen. Der Volksmund nannte das 1823 erworbene Geschäftsgebäude Unter den Linden 34 deshalb Schreifritzhaus. Die vornehme Mahagoniausstattung des Ladens war vom preußischen Stararchitekten Karl Friedrich Schinkel entworfen worden.

Bereits zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung des Freischütz führte Schlesinger drei Klagen wegen unbefugter Nachdrucke. Schlesinger wandte sich an den König, um ihn “um den Schutz” seines “Eigenthums allerunterthänigst anzuflehen”, nachdem er zwei Prozesse verloren hatte. Schlesinger war derjenige Musikverleger, der in ganz Deutschland in den Folgejahren die meisten Nachdrucksprozesse führte. Das Nachdrucksproblem wurde zum zentralen Lebensthema des Verlegers. Das preußische Gesetz von 1837 und der nachfolgende Bundesbeschluss trugen Spuren seiner Aktivitäten, denn mit seinen Eingaben und Privilegiengesuchen hatte er die speziellen Probleme der Bearbeitung von Musikalien mehrfach zum Gegenstand ministerieller Beratungen gemacht.

1819 schickte Schlesinger seinen Sohn Maurice Schlesinger zu Ludwig van Beethoven. Beethoven übergab ihm das Widmungsstück Glaube und hoffe und überließ dem Verlag seine Schottischen Lieder, die drei letzten Klaviersonaten und die Bagatellen. Weitere historisch wertvolle Veröffentlichungen kamen von den Komponisten Gaspare Spontini, Luigi Cherubini, Johann Nepomuk Hummel, Carl Loewe, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.m.

Schlesinger bemühte sich, Einfluss auf das kulturelle Leben zu gewinnen, und gab bis zu vier Zeitschriften gleichzeitig heraus. Der Freimüthige (Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser) erschien zwischen 1825 und 1835, die von Adolf Bernhard Marx redigierte Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung zwischen 1824 und 1830, das Berliner Conversationsblatt von 1827 bis 1838 (1830–1835 verschmolzen mit dem Freimüthigen), und ab 1828 das Berliner Kunst-Blatt bei Schlesinger.

Schlesinger hinterließ seiner Witwe ein Millionenvermögen. Die Geschäfte wurden von seinem Sohn Heinrich bis zum Verkauf an Robert Emil Lienau im Jahr 1864 weitergeführt.

Literatur

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel 1997

Belege

  1. “Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel”, 1. April 1910

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Martin Schlesinger — Adolf Martin Schlesinger, con nombre de nacimiento Aaron Moses Schlesinger, (4 de octubre de 1769, Sülz, Silesia – 11 de octubre de 1838, Berlín, Alemania) fue un editor musical alemán cuya firma fue una de las más influyentes en Berlín en los… …   Wikipedia Español

  • Adolf Martin Schlesinger — (born Sülz, Silesia, 4 October, 1769, died Berlin, 11 October, 1838) was a German music publisher whose firm became one of the most influential in Berlin in the early nineteenth century. Schlesinger was Jewish, and was born Aaron Moses… …   Wikipedia

  • Schlesinger — ist der Familienname folgender Personen: Adam Schlesinger (* 1967), US amerikanischer Musikschaffender Adolf Martin Schlesinger (1769–1838), deutscher Musikverleger Alfred Cary Schlesinger (auch Alfredo Schlesinger; 1900–1993), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesinger — is a German surname meaning from Silesia (German: Schlesien ) and may refer to: * Adam Schlesinger (born 1967), American composer and musician * Adolf Martin Schlesinger (1769 1838), German founder of A.M. Schlesingers Musikhandlung * Alan… …   Wikipedia

  • SCHLESINGER — SCHLESINGER, family of music publishers. ADOLF MARTIN SCHLESINGER (1768–1848) was born in Berlin, where in 1810 he founded the firm Schlesinger sche Buch und Musikalienhandlung, which was one of Beethoven s publishers. His greatest publication… …   Encyclopedia of Judaism

  • Adolf Bernhard Marx — Adolf Bernhard Marx. Friedrich Heinrich Adolf Bernhard Marx, conocido simplemente como Adolf Bernhard Marx, (15 de marzo de 1795, Halle, Alemania – 17 de mayo de 1866, Berlín, Alemania) fue un compositor, teórico y crítico musical alemán …   Wikipedia Español

  • Schlesinger — Schlesinger: Adam Schlesinger Adolf Martin Schlesinger Arthur Meier Schlesinger James Schlesinger John Schlesinger Leon Schlesinger Leon Schlesinger Productions Maurice Schlesinger E …   Wikipedia Español

  • Adolf Bernhard Marx — Friedrich Heinrich Adolf Bernhard Marx (Halle, Germany, 15 March 1795 – Berlin, 17 May, 1866) was a German composer, musical theorist and critic. LifeMarx was the son of a Jewish doctor in Halle who, though a member of the congregation, was… …   Wikipedia

  • Schlesinger — Schlesinger, Adolf Martin, geb. 1767, Israelit, ging von anderen Geschäften zu dem Buchhandel über u. gründete 1810 die noch bestehende Schlesingersche Buch u. Musikalienhandlung in Berlin u. die später von seinen Söhnen geleitete… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abraham Moses Schlesinger — Adolf Martin Schlesinger (zunächst Abraham Moses Schlesinger, * 4. Oktober 1779 in Sülz in Schlesien; † 11. November 1838 in Berlin) war ein jüdischer Musikverleger und Musikalienhändler. Das Emanzipationsedikt zur Integration des preußischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”