- Die Entstehung der Arten
-
Die Entstehung der Arten (englisch: The Origin of Species) ist ein am 24. November 1859 erstmals veröffentlichtes Werk von Charles Darwin, das ein zentrales Werk in der Wissenschaftsgeschichte ist und als grundlegende Arbeit im Bereich der Evolutionstheorien gilt.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Das Werk trägt den vollständigen Titel On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. Die erste deutsche Übersetzung des Paläontologen und Zoologen Heinrich Georg Bronn erschien 1860 unter dem Titel Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vollkommensten Rassen im Kampfe um's Daseyn. Diese Übersetzung nahm sich jedoch Veränderungen und „Reinigungen“ heraus.[1] 1876 folgte die Übersetzung von Julius Victor Carus, die meist als Standardübersetzung verwendet wird (Stuttgart, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 1876).
Darwin argumentiert hier für die These, dass Gruppen von Organismen (heutzutage als Populationen bezeichnet) sich allmählich durch den Vorgang der natürlichen Selektion entwickeln. Das Konzept natürlicher Selektion wurde durch das Buch erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt (vgl. Darwinismus). Darwin legte detaillierte wissenschaftliche Belege vor, die er durch eigene Experimente sowie während seiner Reise nach Südamerika, zu den Galápagos-Inseln und nach Australien an Bord der HMS Beagle von 1831 bis 1836 und seit seiner Rückkehr gesammelt hatte, stellte seine Theorie vor und widerlegte die Doktrin der „created kinds“ (geschaffene Arten), die den damals weitläufig akzeptierten Theorien der Schöpfungsbiologie zugrunde lagen. Der Begriff Evolution fehlt in der ersten Auflage von 1859 sogar. [2] Allerdings verwendet Darwin das Verb evolvieren. [3]
Darwin ergänzte seine Argumentation später insbesondere durch seine beiden Bücher über Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl (1871) und zum Thema Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (1872).
Auch für Nicht-Wissenschaftler ist das Buch verständlich und so erweckte es schon bei seiner Veröffentlichung breites Interesse; die erste Auflage von 1250 Exemplaren war bereits am ersten Tag vergriffen. Die in dem Buch vorgestellten Ideen bilden die Basis der heutigen wissenschaftlichen Evolutionstheorien.
Im Schlusssatz seines Werkes ordnete Darwin die wissenschaftstheoretische und gesellschaftspolitische Bedeutung seines Werkes durch eine Anspielung auf die „Kopernikanische Wende“ in der Kosmologie ein:[4]
„Es ist wahrlich etwas Erhabenes um die Auffassung, daß der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder gar nur einer einzigen Form eingehaucht hat und daß, während sich unsere Erde nach den Gesetzen der Schwerkraft im Kreise bewegt, aus einem so schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht.“
Das Originalmanuskript Darwins befindet sich heute in der National Library of Scotland.
Auflagen
- 1. Auflage, John Murray, London 1859 - 1250 Exemplare
- 2. Auflage, John Murray, London 1860 - 3000 Exemplare
- 3. Auflage, John Murray, London 1861 - 2000 Exemplare
- 4. Auflage, John Murray, London 1866 - 1500 Exemplare
- 5. Auflage, John Murray, London 1869 - 2000 Exemplare
- 6. Auflage, John Murray, London 1872 - 3000 Exemplare
Weiterführende Literatur
- Keith Francis: Charles Darwin and The Origin of Species. Greenwood Publishing Group, 2007, ISBN 0-313-31748-8.
Einzelnachweise
- ↑ Storch, Welsch, Wink: Evolutionsbiologie. Berlin–Heidelberg 2001.
- ↑ Ernst Mayr: Evolution und die Vielfalt des Lebens, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, 1979, S. 81
- ↑ "There is grandeur in this view of life, with its several powers, having been originally breathed into a few forms or into one; and that, whilst this planet has gone cycling on according to the fixed law of gravity, from so simple a beginning endless forms most beautiful and most wonderful have been, and are being, evolved." Aus Charles Darwin: The Origin of Species, 1. Aufl., 1859, S. 490
- ↑ zitiert nach der Übersetzung aus dem Jahr 1963 von Carl W. Neumann für die Ausgabe im Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart
Weblinks
- Deutsch
Wikisource: Über die Entstehung der Arten (1860). Digitale Volltextausgabe der Bronn-Übersetzung. 1. deutsche Auflage – Quellen und VolltexteWikisource: Über die Entstehung der Arten. Digitale Volltextausgabe der Bronn-Carus-Übersetzung. 6. deutsche Auflage (1876) – Quellen und Volltexte- Digitalisierter Volltext von Die Entstehung der Arten. Bronn-Carus-Übersetzung, 8. deutsche Auflage (1899) bei Zeno.org.
- Digitalisat der 1. deutschen Auflage (1860) bei Biolib.de
- Digitalisat der 2. deutschen Auflage (1863) bei Biolib.de
- Digitalisat der 6. deutschen Auflage (1876) bei Biolib.de
- Digitalisat von "Kröners Volksausgabe" (1884) bei Biolib.de
- Das missverstandene Buch von Axel Meyer in Die Zeit, 19. Juli 2007
- Englisch
Commons: The Origin of Species – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bibliographie
- Entstehungsgeschichte
- Übersicht über die Änderungen der sechs Auflagen von 1859–1872.
Wikisource: mehrere Volltextausgaben in englischer Sprache – Quellen und Volltexte (Englisch)- Volltext als PDF (599 kB)
- Origin of Species, 1. Auflage. Online-Text, Project Gutenberg.
- Origin of Species, 6. Auflage. Online-Text, Project Gutenberg.
- Origin of Species, 1. Auflage, Electronic reproduction Canberra, National Library of Australia, 2009
Kategorien:- Evolution
- Sachbuch (Biologie)
- Charles Darwin
- Handschrift der National Library of Scotland Edinburgh
Wikimedia Foundation.