Die Grablegung Christi (Caravaggio)

Die Grablegung Christi (Caravaggio)
 
Grablegung Christi
Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602-1604
Öl auf Leinwand, 300 cm × 203 cm
Vatikanische Museen

Grablegung Christi von Michelangelo Merisi da Caravaggio ist ein Gemälde von 1603/04. Es wurde als Altarbild für eine Kapelle in der Kirche Santa Maria in Vallicella in Rom gemalt und hängt heute in der Vatikanischen Pinakothek.

Inhaltsverzeichnis

Thema und Personen

Das Bild zeigt die Grablegung Christi. Auf der rechten Seite streckt Maria Cleophas in Verzweiflung ihre Arme zum Himmel. Neben ihr steht mit gesenktem Kopf Maria Magdalena. Jungfrau Maria ist als alte Frau im Nonnengewand dargestellt. Sie scheint mit ihrem Arm die ganze Szenerie umarmen zu wollen. Im Vordergrund hält der gebeugte Nikodemus, vom Hl. Johannes (links) unterstützt, den Leichnam Christi.

Ausführung

Die Komposition des Gemäldes ist bemerkenswert. Das Auge des Betrachters gleitet von den erhobenen Händen in der rechten oberen Ecke diagonal über die gebeugten Köpfe der Trauernden und horizontal platzierten Körper von Jesus zum Leichentuch unten links. Das Tuch hängt über dem Grab und scheint in den Raum des Zuschauers hineinzugreifen. Der dunkle und leere Hintergrund lenkt die ganze Aufmerksamkeit auf die Figuren.

Die Darstellung der Jungfrau Maria als Nonne ist ungewöhnlich.

Der Finger von Johannes, der Christus unter die Arme greift, rutscht genau in dessen Wunde hinein. Solchen makabren Details begegnet man häufig bei Caravaggio.

Symbolik

Die Pflanze im Vordergrund symbolisiert die Hoffnung auf ein neues Leben.

Der hängende rechte Arm (bei Christus) ist ein Element, das in Reliefs der römisch-griechischen Antike in den Darstellungen der gefallenen Helden anzutreffen.

Historischer Hintergrund

Entsprechend den Beschlüssen des Konzils von Trient sollte die christliche Kunst allgemein verständlich sein und den Betrachter emotional bewegen. Diese Anforderung scheint den Stil von Caravaggio insbesondere in diesem Gemälde erheblich beeinflusst zu haben.

Literatur

  • Patrick de Rynck: How to Read a Painting. Decoding, Understanding and Enjoying the Old Masters. Thames & Hudson, London 2005, ISBN 0-500-51200-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grablegung Christi — bzw. Grablegung Jesu steht für: die Bestattung des Leichnams Jesu Christi Feier der Grablegung, regional ein Bestandteil der Karfreitagsliturgie Die Grablegung Christi (Caravaggio), Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio 1602 1604 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grablegung Christi — Grablegung Chrịsti,   auf Berichten des Neuen Testaments (u. a. Matthäus 27, 57 61) beruhende Darstellung der Beisetzung Jesu durch Joseph von Arimathaia und Nikodemus. Von ihnen wird der eingehüllte Leichnam zu einem Felsengrab getragen… …   Universal-Lexikon

  • Caravaggio [2] — Caravaggio (spr. wáddscho), 1) Polidoro (eigentlich Caldara), ital. Maler, geb. um 1495 in Caravaggio bei Bergamo, kam in seinem 18. Jahr nach Rom, wo er von Raffaels Schülern, die an den Freskomalereien im Vatikan arbeiteten, als Handlanger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caravaggio [1] — Caravaggio (Carawátscho), Michel Angelo da, eigentlich Michel Angelo Amerighi, Maler, geb. 1569 zu C. im Mailänd., bildete sich in Mailand und Venedig, ging später nach Rom und schlug eine eigenthümliche Richtung in der Malerei ein, die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Michelangelo Merisi da Caravaggio — Posthumes Porträt Caravaggios von Ottavio Leoni, um 1614 Michelangelo Merisi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • 1604 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ► ◄◄ | ◄ | 1600 | 1601 | 1602 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Wouter-Pietersz (II) Crabeth — Wouter Crabeth oder „Wouter van der Gou“ alias de „Almanack“ Wouter Pietersz. II. Crabeth (* um 1593 / 94 in Gouda; † 18. Juni 1644 in Gouda) war ein holländischer Maler. Wouter Pietersz. II. Crabeth. war ein Mitglied der bekannten Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wouter Pietersz. Crabeth II. — Wouter Crabeth oder „Wouter van der Gou“ alias de „Almanack“ Wouter Pietersz. II. Crabeth (* um 1593 / 94 in Gouda; † 18. Juni 1644 in Gouda) war ein holländischer Maler. Wouter Pietersz. II. Crabeth. war ein Mitglied der bekannten Maler und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”