- Die Macht der Gewohnheit
-
Daten des Dramas Titel: Die Macht der Gewohnheit Originalsprache: Deutsch Autor: Thomas Bernhard Erscheinungsjahr: 1974 Uraufführung: 27. Juli 1974 Ort der Uraufführung: Salzburger Festspiele Ort und Zeit der Handlung: Wohnwagen Caribaldis Personen - Caribaldi, Zirkusdirektor
- Enkelin
- Jongleur
- Dompteur
- Spaßmacher
Die Macht der Gewohnheit ist ein dreiaktiges Schauspiel des österreichischen Autors Thomas Bernhard. Es wurde 1974 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Personen
- Zirkusdirektor Caribaldi: Er will alles kontrollieren – verkennt die Aussichtslosigkeit des Forellenquintetts – hat sein gesamtes Leben auf Leistung orientiert und wirkt somit sehr kühl und unnahbar – auffallend ist auch, dass es das erste Mal ist, dass in einem von Bernhards Stücken die sprachmächtige Figur einen Namen trägt! „Dem Teufel einen Namen geben“
- Dompteur: Schon von älterem Jahrgang – mehrmals dem Verlieren eines seiner Arme knapp entgangen – großes Alkoholproblem – trotzdem bei allen außer Caribaldi wegen seiner sehr warmen, kumpelhaften Art beliebt
- Spaßmacher: Er ist der unterste in der Hierarchie der Zirkusmenschen. Er ist eher eine stumme Figur und kommuniziert über Körpersprache. Ärgert Caribaldi, indem ihm ständig seine Haube herunterfällt und dies nicht nur in der Manege sondern auch beim Proben – ist der beste Freund des Dompteurs in Caribaldis Zirkus – ist sehr gelassen – schnell besorgt – eine Art Vertrauensperson
- Enkelin: Noch sehr jung – eine Seiltänzerin in Perfektion, die ihre Gabe von ihrer Mutter geerbt hat – eigentlich Caribaldis Liebling unter allen, da sie am meisten Begabung für die „Hohe Kunst der Musik“ hat (Caribaldi) – sie antwortet immer sehr kurz und prägnant und bringt somit immer eine Ruhe in die Konfliktsituationen. Caribaldi „quält“ sie immer wieder, lässt sie üben und üben. In Wirklichkeit liegt sie ihm sehr am Herzen, möchte, dass sie die Artistiknummer perfekt beherrscht, damit sie nicht, wie ihre Mutter endet, die beim Seiltanzen verunglückt ist.
- Jongleur: Wird manchmal poetisch und wirkt immer etwas von der Lage distanziert – schätzt eigentlich das Forellenquintett und die Musik allerdings kann er wie alle anderen mit dem Führungsstil Caribaldis nichts anfangen und streubt sich immer wieder, nur alleine des Trotzes wegen gegen das Spielen – korrigiert oft seine Aussagen bzw. perfektioniert sie.
Handlung
Generell handelt das Stück in allen 3 Akten von demselben Thema: Der Zirkusdirektor Caribaldi versucht krampfhaft die Aufführung des Forellenquintetts zu ermöglichen. Es ist ein wirklich grauenhaftes Unterfangen, denn die Proben des Quintetts werden immer von einem der Artisten sabotiert. Zum Beispiel betrinkt sich der Dompteur des Öfteren, nervt alle mit seiner Leibspeise Rettich und ist somit unfähig die Probe zu ermöglichen. Vor allem im 3. Akt wird immer wieder das Herunterfallen der Mütze des Spaßmachers zum zentralen Problem, welches Caribaldi zum Glühen bringt. In solchen Situationen versucht Caribaldi immer die Fehler der anderen aufzuzählen und sie zu belehren doch meist wird er dadurch zum Gespött der Artisten. Speziell seine Enkelin, die er zum Spielen der Viola zwang, versteht es unheimlich gut, Caribaldi mit ihrem gehässigen Lachen zu irritieren und aus „den Schienen zu werfen“.
1. Akt
Caribaldi sucht etwas unter einem Kasten, und nacheinander treten der Jongleur und die Enkelin ein. Es wird vor allem über den baldigen Auftritt in Augsburg geredet und dann sofort wieder zum Thema Forellenquintett dadurch zurückgekehrt, dass der Zirkusdirektor sein Kolophonium (Bogenharz) verlegt hat. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Caribaldi der einzige ist, dem etwas an diesem Stück liegt bzw. der Zirkusdirektor alles und jeden damit tyrannisiert. Es treten immer wieder Probleme beim Proben auf, und schlussendlich endet der 1. Akt mit dem Protest des Jongleurs, der Herrn Caribaldi über ein Angebot eines anderen Zirkusdirektors informiert, um ein besseres Gehalt zu erzwingen. Dies bringt den Zirkusdirektor Caribaldi endgültig aus der Fassung: „Ein Dummkopf, ein Dummkopf der heute noch einem Künstler glaubt, ein Dummkopf!“ Der Vorhang fällt.
2. Akt
Beginnt mit dem Eintreten des Dompteurs, der mit einem – zum Erschrecken des Spaßmachers - einbandagierten Arm den Proberaum betritt. Die beiden reden über den Hergang des Unfalls. Nach einiger Zeit betritt Caribaldi den Raum und hat sofort an dem vorherigen Auftritt etwas auszusetzen, und die Stimmung hat einen Tiefpunkt erreicht. Dann beginnt die Probe und nichts gelingt - zum Zorn des Zirkusdirektors. Er befehligt alle zu neuen, für sie „grauenvollen“ Übungen. Zum Trotze aller Anstrengungen des Direktors fruchten seine Anweisungen nicht, und er sucht sich seine Enkelin als Opfer aus, um seine Führungsposition auszuleben. Caribaldi zur Enkelin: „Wie verneigt man sich?“. Die Enkelin verneigt sich einige Male bis Caribaldi ihr zustimmend zunickt.
3. Akt
Der letzte Akt beginnt wieder in dem Proberaum, und wie gewohnt hält Herr Caribaldi eine Moralpredigt. Um dieser zu entgehen, wollen alle schon mit der Probe anfangen, doch der Dompteur ist unauffindbar. Es wird längere Zeit wieder über das Forellenquintett geredet, und in dieser Phase verwendet Bernhard seine charismatische Wiederholungstechnik in hoher Sequenz. Am besten kommt dies zur Geltung, wie dem Spaßmacher immer wieder seine Haube hinunterfällt und über eine Lösung diskutiert wird, wie denn diese auf seinem Haupt bleiben könne. Nun machen sich schwere Schritte bemerkbar und jedem ist klar: Der Dompteur kommt. Und tatsächlich stürzt er zur Tür herein, setzt sich ans Klavier und fällt kurze Zeit darauf in ein Koma. Das Forellenquintett hat sein Opfer gefordert.
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Drama
- Thomas Bernhard
Wikimedia Foundation.