- Die Siedler von Catan (Buch)
-
Die Siedler von Catan ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé. Zuerst erschienen ist er bei der Verlagsgruppe Lübbe im Jahr 2003. Er basiert auf dem gleichnamigem Brettspiel von Klaus Teuber, auf dessen Initiative der Roman auch entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In dem Buch geht es um die Dorfgemeinschaft aus Elasund, einem fiktiven Dorf im hohen Norden. Die Handlung spielt zur Zeit der Wikinger. Nach einem Überfall der feindlichen Turonländer und einem darauffolgenden Hungerwinter entschließt sich ein Großteil des Dorfes, nach einer Insel zu suchen, die der reichste und am meisten gereiste Mann von ihnen, Olaf, einmal zufällig gefunden hat, und wo das Leben besser sein soll. Unterwegs geraten sie in zwei Stürme, wodurch sie auf die sagenhafte Insel Catan gelangen, die der Legende nach Odin persönlich geschaffen haben soll. Zu Beginn hält die Gemeinschaft zusammen, doch im Laufe der Zeit entwickelt sich ein Machtkampf zwischen den drei einflussreichsten Männern: der Hauptfigur Candamir, seinem Ziehbruder Osmund und Olaf. Letzterer leidet unter seinem in der neuen Heimat schwindenden Einfluss und versucht zunächst, vor allem Candamir auszunutzen und zu demütigen. Als Olaf nach einem Skandal aus der Siedlung fliehen muss, gründet er zusammen mit einigen seiner Söhne und zahlreichen entlaufenen Sklaven eine zweite Niederlassung in der Wüste, von wo aus sie regelmäßig Überfälle und Raubzüge auf das ursprüngliche Dorf verüben - entsprechend den Räubern im gleichnamigen Brettspiel.
Aber zusätzlich zu der äußeren Bedrohung schwelt auch ein Konkurrenzkampf zwischen dem offenen, manchmal launischen Candamir und seinem vernünftigeren, aber bisweilen verbissenen Ziehbruder Osmund. Dabei geht es zum einen um eine Frau: Sieglind, die bei einem Zwischenstop der Reisenden auf den Kalten Inseln zur Gemeinschaft stieß, als sie vor ihrem brutalen Ehemann, dem Herrscher der Inselgruppe, floh. Durch ihr selbstbewusstes und emanzipiertes Verhalten macht sie Eindruck auf beide. Schließlich heiratet sie Candamir; er muss jedoch auch ihre Wünsche respektieren, und die beiden führen eine für die damalige Zeit ungewöhnlich gleichberechtigte Ehe. Zum anderen entzündet sich der Streit an der Religion: Durch Candamirs Sklaven Austin, der ein angelsächsischer Mönch ist, wird das Christentum nach Catan gebracht und verbreitet. Sieglind wird ebenso Christin wie Candamirs jüngerer Bruder Hacon, und Candamir- selbst wenig religiös- toleriert den neuen Glauben. Osmunds Frau Inga hingegen, die Schülerin und spätere Nachfolgerin der "Hexe"/Priesterin/Kräuterfrau Brigitta, bekämpft das Christentum fanatisch und findet dabei die Unterstützung ihres Ehemannes. Dieser Widerstreit spaltet schließlich die gesamte Gemeinschaft.
Letztlich behandelt das Buch die Frage, warum trotz günstiger äußerer Umstände (fruchtbarer Boden, gutes Klima auf Catan) kein friedliches oder gar paradiesisches Leben möglich ist. Dabei geht es auch um religiöse Toleranz und die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Handlungspersonen
Candamir, Osmund (Candamirs Ziehbruder),
Olaf (reichster Mann in Elasund und Onkel von Osmund),
Siglind (früher Königin der Kalten Inseln, später Candamirs Frau)
Harald (der Dorfschmied),
Hacon (Candamirs Bruder und später Haralds Lehrling),
Austin/Sachse (angelsächsischer Mönch, Candamirs Sklave, später freier Mann in Catan),
Brigitta (die Verbindung zu den Göttern),
Inga (Osmunds Frau und spätere Priesterin von Catan),
Gunda (friesische Sklavin, anfangs Candamirs Bettgefährtin, später Hacons Frau),
Jared (Olafs ältester Sohn),
Asta (Candamirs Schwester, später Haralds Frau)Übersetzungen
- Polnisch: Osadnicy z Catanu. übersetzt von Lisiecka Ruhm. Verlag Sonia Draga, EAN-8: 6972-7986
- Niederländisch: De Kolonisten van Catan. übersetzt von Jaap van Spanje. © 2005 De Fontein Baarn, ISBN 90-261-2213-6.
- Italienisch: I Coloni Di Catan. übersetzt von Anna Carbone. © 2005 Gruppo Editoriale Armenia S.P.A., ISBN 88-344-1815-8.
- Englisch: The Settlers of Catan. übersetzt von Lee Chadeayne. AmazonCrossing, ISBN 978-1-61109-081-9 (ab November 2011)
Weblinks
- Webseite der Autorin, mit Leseprobe
- Encyclopædia Catanica Band 3 (Zeigt die Zusammenhänge zwischen Spiel und Roman)
Historische Romane
Waringham-Zyklus
(Der König der purpurnen Stadt) | Das Lächeln der Fortuna | Die Hüter der Rose | Das Spiel der Könige | Der dunkle Thron
Sonstige
Die Siedler von Catan | Das zweite Königreich | Hiobs BrüderKriminalromane
Die Farben des Chamäleons | Das Floriansprinzip | Jagdfieber | Das letzte AllegrettoGemeinschaftswerke mit anderen Autoren
Die sieben Häupter | Der zwölfte TagSachbücher
Von Ratlosen und LöwenherzenHörbücher
Reliquienblut / Gottesurteil
Wikimedia Foundation.