Die Geburt der Venus (Botticelli) — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… … Deutsch Wikipedia
Woge — Klassifikation der Meereswellen nach Munk (1951): Bezeichnungen, anregende Kräfte und relative Amplituden … Deutsch Wikipedia
Welle, die — Die Wêlle, plur. die n, Diminut. Wellchen. 1. Eine vorüber gehende Erhöhung auf der Oberfläche des in Bewegung gesetzten Wassers; wo Welle von allen solchen Erhöhungen, ohne Rücksicht auf die Größe, Woge aber nur von großen, langen Wellen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Woge, die — Die Woge, plur. die n, ein vornehmlich in der höhern Schreibart übliches Wort, eine große Welle zu bezeichnen. Er breitet aus den Himmel allein, und gehet auf den Wogen des Meeres, Hiob. 9, 8. Anm. Im Nieders. Wacht, im Fries. Wag, bey den ältern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Woge — die Woge, n (Aufbaustufe) geh.: große Bewegung der Wasseroberfläche, hohe Welle Beispiele: Eine riesige Woge hat das Boot an den Strand geschleudert. Mächtige Wogen schlugen gegen die Felsen … Extremes Deutsch
Die Wacht am Rhein (Lied) — Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied Heil dir im Siegerkranz beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der… … Deutsch Wikipedia
Die Woche (Scherl) — Die Woche : moderne illustrierte Zeitschrift Beschreibung Berliner Wochenzeitung … Deutsch Wikipedia
Woge — Wo̲·ge die; , n; geschr; 1 eine große, starke ↑Welle (1) 2 eine Woge + Gen ein (meist weit verbreitetes) starkes Gefühl <Wogen der Begeisterung, der Empörung, eine Woge des Hasses> || K: Beifallswoge || ID die Wogen glätten sich nach einem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Wacht am Rhein — „Germania auf der Wacht am Rhein“ (Lorenz Clasen, 1860) … Deutsch Wikipedia
Woge — Welle * * * Wo|ge [ vo:gə], die; , n (geh.): große, mächtige Welle: die Wogen schlugen über dem Schiff zusammen. Zus.: Meereswoge. * * * Wo|ge 〈f. 19〉 große Welle ● die Wogen der Begeisterung, Empörung 〈fig.〉; die Wogen gingen mannshoch; die… … Universal-Lexikon