Die offene Zweierbeziehung
- Die offene Zweierbeziehung
-
Die Komödie Offene Zweierbeziehung (Coppia aperta, quasi spalancata) von Dario Fo und Franca Rame, die zu der literarischen Gattung der Tragikomödie gehört, spielt in Italien und wurde im November 1983 uraufgeführt.
Handlung
Die Farce, welche das Eheleben darstellt, wird retrospektiv von Antonia, der Ehefrau, erzählt und wird eingeleitet mit der Szene, in der sich Antonia, auf Grund des Fremdgehens ihres Mannes, wiederholt umbringen will. Am Anfang des Stückes überredet der Mann Antonia zu einer offenen Zweierbeziehung, die zunächst nur zu seiner Seite hin geöffnet ist. Die Frau versucht zuerst diese Art der Beziehung zu akzeptieren und bleibt in der Rolle der lieben Mutter und Ehefrau. Da sie jedoch nicht damit umgehen kann, darunter leidet und eifersüchtig ist, verändert sie sich und setzt sich neue Ziele. Das widerspricht den Vorstellungen des Mannes von einer offenen Zweierbeziehung, woraufhin er sich das Leben nimmt.
Literatur
- Dario Fo, Franca Rame: Offene Zweierbeziehung. Drei Stücke. Rotbuch-Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-88022-039-5 (Inhalt: „Die offenen Zweierbeziehung“, „Die Vergewaltigung“ und „Eine Mutter“).
- Dario Fo, Franca Rame: Coppia aperta, quasi spalancata. Einaudi, Turin 1991, ISBN 88-06-12271-1.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Säule — ist ein Kleinkunsttheater in Duisburg. Es wurde im Jahre 1995 gegründet. Der Name geht auf zwei goldfarbene Säulen zurück, die sich vor der Bühne des 99 Besucher fassenden Theaterraums befinden. Das Theater verfügt über ein eigenes Ensemble.… … Deutsch Wikipedia
Offene Beziehung — Eine offene Beziehung bezeichnet eine Beziehung (gewöhnlich zwischen zwei Personen), in der die Beteiligten voneinander wissentlich die Freiheit haben, auch andere Partner, insbesondere Sexualpartner zu haben. Ist ein Paar, das eine offene… … Deutsch Wikipedia
Offene Beziehungen — Eine Offene Beziehung bezeichnet eine Beziehung (gewöhnlich zwischen zwei Personen), in der die Beteiligten wissentlich die Freiheit haben, auch andere Partner, insbesondere Sexualpartner zu haben. Wenn ein Paar, das eine offene Beziehung… … Deutsch Wikipedia
Offene Ehe — Eine Offene Beziehung bezeichnet eine Beziehung (gewöhnlich zwischen zwei Personen), in der die Beteiligten wissentlich die Freiheit haben, auch andere Partner, insbesondere Sexualpartner zu haben. Wenn ein Paar, das eine offene Beziehung… … Deutsch Wikipedia
Anna-Katharina Muck — (* 1969 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Anna Katharina Muck studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Rostock. Seit 1990 ist sie am Staatsschauspiel Dresden engagiert. Sie ist auch in Stücken auf dem… … Deutsch Wikipedia
Gruppenehe — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
Mehrfachbeziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
Mehrfachbeziehungen — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia
Nichtmonogame Beziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben … Deutsch Wikipedia