Adolphe Biarent

Adolphe Biarent

Adolphe Biarent (* 16. Oktober 1871 in Frasnes-lez-Gosselies (Les Bons Villers); † 4. Februar 1916 in Mont-sur-Marchienne) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Biarent studierte zunächst am Konservatorium Brüssel. Zu seinen dortigen Lehrern zählten beispielsweise Hubert Ferdinand Kufferath (Kontrapunktik), Joseph Dupont (Harmonielehre) und Alphonse Mailly (Orgel). Später setzte er in Gent seine Studien fort (unter anderem bei Émile Mathieu und Adolphe Samuel). Nach Beendigung seiner Studien am Konservatorium nahm er zusätzlichen Privatunterricht bei Martin Lussens.

1901 wurde ihm für die Kantate „Œdipe à Colone“ ein belgischer Erster Rompreis zuerkannt. Nach der Rückkehr von den damit verbundenen Reisen durch Italien, Österreich und Deutschland ließ er sich in Charleroi nieder, wo er als Musikpädagoge, Dirigent und Komponist wirkte. Zu seinen Schülern zählte unter anderem der Cellist, Dirigent und Komponist Fernand Quinet.

Biarents vergleichsweise schmaler Werkkatalog umfasst kaum mehr als 20 Kompositionen: Orchesterwerke (für die sich in neuerer Zeit besonders der Dirigent Pierre Bartholomée, dank einer Initiative der Gesellschaft „Les Amis d'Adolphe Biarent“, einsetzte) und Kammermusik. Seine Musik steht in spätromantischer Tradition eines César Franck oder Vincent d'Indy, lässt aber auch deutsche Einflüsse (Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Richard Strauss) erkennen. Gemeinsam mit Gustave Roullier veröffentlichte er eine Sammlung volkstümlichen belgischen Liedgutes, „Mélodies populaires wallonnes et flamandes“.

Werkauswahl

  • Orchesterwerke
    • Trenmor, nach Ossian (1905)
    • Poème héroique (1907-11)
    • Rapsodie wallonne, für Klavier und Orchester (1910, Arthur De Greef gewidmet)
    • Sinfonie d-moll (1908)
    • Suite; Contes d'Orient (1909)
  • Kammermusik
    • Préludes Moyen Âge (1913) für Klavier
    • Nocturne für Horn, Violine, Harfe und Harmonium
    • Klavierquintett h-moll (1913/14)
    • Cellosonate fis-moll (1915) (in dieser drückt er seine Angst und Abscheu vor dem 2. Weltkrieg aus)

Quellen

  • CD-Booklet CYP7605 (Orch. Phil. de Liège, Pierre Bartholomée: Rapsodie wallone u.a.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolphe Biarent — (October 16, 1871 ndash; February 4, 1916) was a Belgian composer, cellist and music teacher. Although still little known now, Biarent composed music that successfully combines the structural solidity of Cesar Franck and Vincent d Indy with… …   Wikipedia

  • Adolphe Biarent — (1871 1916), né à Frasnes lez Gosselies (Les Bons Villers), est un compositeur belge. Il est élève au conservatoire de Bruxelles et de Gand. Un Prix de Rome (belge) obtenu en 1901 lui permet de découvrir l’Italie et surtout l’Autriche et… …   Wikipédia en Français

  • Biarent — Adolphe Biarent (* 16. Oktober 1871 in Frasnes lez Gosselies (Les Bons Villers); † 4. Februar 1916 in Mont sur Marchienne) war ein belgischer Komponist und Dirigent. Biarent studierte zunächst am Konservatorium Brüssel. Zu seinen dortigen Lehrern …   Deutsch Wikipedia

  • Adolphe — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Биарент, Адольф — Адольф Биарент (фр. Adolphe Biarent; 16 октября 1871(18711016), Фран ле Госли (ныне в составе города Ле Бон Вилер)  4 февраля 1916, Мон сюр Маршьен (ныне в составе Шарлеруа))  бельгийский композитор и музыкальный педагог.… …   Википедия

  • Liste der Biografien/Bia–Bid — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/B — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Bartholomée — (* 5. August 1937 in Brüssel) ist ein belgischer Komponist, Dirigent und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weblinks 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix de Rome — Prix de Rome Palais Mancini, Rome, par Giovanni Battista Piranesi, 1752 …   Wikipédia en Français

  • Grand prix de Rome — Prix de Rome Palais Mancini, Rome, par Giovanni Battista Piranesi, 1752 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”