- Digital Mobile Radio
-
Digital Mobile Radio (DMR), zu deutsch: Digitaler Mobilfunk bezeichnet einen Übertragungsstandard für Sprache und Daten in nichtöffentlichen Funknetzen wie zum Beispiel Betriebsfunk. DMR wurde 2006 vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) als Standard verabschiedet (ETSI EN 300 113 Teil 2).
Technisch bietet DMR Vollduplex-Übertragung und arbeitet mit dem Zeitmultiplex-Verfahren. Bei Datenübertragung wird eine Bruttodatenrate von 9,8 kBit/s erreicht und belegt dabei eine Bandbreite von 12,5 kHz.
Ein konkurrierendes Verfahren ist dPMR[1], das das FDMA-Frequenzmultiplex-Verfahren verwendet und mit einer Bandbreite von 6,25 kHz nur ein Drittel der bisherigen Bandbreite von 20 kHz belegt (ETSI EN 301 166 Teil 2).
Inhaltsverzeichnis
DMR im Amateurfunk
Auch im Amateurfunk wird DMR benutzt. So sind handelsübliche DMR-Geräte von Funkamateuren modifiziert und umprogrammiert worden. Weltweit sind einige DMR-Relais, oft im 70 cm Band aufgebaut und per IP Site Connect verbunden. In Deutschland sind z. Z. 11 [2](Stand. 8.9.2011) Relais aufgebaut und die meisten vernetzt.
Einordnung gegenüber anderen Funkstandards
DMR wird als Nachfolger analoger professioneller Funknetze vermarktet. In den bestehenden (lizenzierten und lizenzfreien) Frequenzbändern sollen bessere Verständigung, rauschfreie Übertragung sowie höhere Datenraten und zusätzliche Dienstmerkmale ermöglicht werden. DMR bietet im Vergleich zu analogem frequenzmoduliertem Funk bei gleicher Bandbreite von 12,5 kHz mit zwei Sprachkanälen eine Verdopplung der Kanalzahl. Die Bundesnetzagenturen BNetzA erteilen Frequenzgenehmigungen auf speziell für diese Betriebsart freigehaltenen Frequenzen im 2-m-VHF-Band und im 70-cm-UHF-Band.
Gegenüber TETRA bietet DMR erheblich geringere Investitionskosten und aufgrund der einfacheren Struktur geringeren Wartungsaufwand sowie eine gewisse Kompatibilität zu bestehenden Funkanlagen. DMR-Funkanlagen und -Systeme eignen sich für alle Anwendungen und können für kleinere lokale Betriebsfunklösungen bis zu großen Funknetzen eingesetzt werden. Anwender sind beispielsweise Taxiunternehmen, Stadtwerke, öffentlicher Personennahverkehr und Energieversorger, aber auch Straßenbauämter und Autobahndienststellen sowie Verkehrsbetriebe.
Der Mixed-Mode ermöglicht die Umschaltung zwischen analogem Funk im 20/25-kHz-Raster und digitalem Funk im 6,25-kHz-Raster. Die Geräte sind sozusagen „abwärtskompatibel“. Eine Zusammenarbeit mit analogen Geräten auf einem anderen Kanal ist im Gegensatz zu Tetra möglich.
Schließlich gibt es Zielgruppenüberschneidungen mit den öffentlichen GSM-Funknetzen. Als Vorteil für DMR wird dabei die sicherere Verfügbarkeit gesehen, da ein privates Netz nicht durch Überlastungen im Telefonnetz behindert wird.
Weblinks
- ETSI.org: Digital Mobile Radio, Technologieüberblick beim ETSI mit weiterführenden Links (kostenfreie Registrierung erforderlich, engl.)
- Heise.de: DMR: Digitaler und analoger Betriebsfunk mit demselben Endgerät, 18. April 2007, kommerzielle Perspektiven von DMR anlässlich der Hannovermesse 2007
Einzelnachweise
- ↑ dPMR in der englischen Wikipedia
- ↑ http://www.dmr-marc.net/repeaters.html Liste der vernetzen Repeater (gesichtet 8. September 2011)
Kategorie:- Funkanwendung
Wikimedia Foundation.