Dispersion (Oberflächenchemie)
- Dispersion (Oberflächenchemie)
-
Die Dispersion D in der Oberflächenchemie ist definiert als

mit Nsurface: Anzahl der Atome an der Oberfläche und Ntotal: Gesamtanzahl (engl. bulk) der Atome im Festkörper / Nanoteilchen / Cluster
Die Dispersion ist also das Verhältnis von Oberflächenatomen zu Gesamtatomen eines Festkörpers oder Nanoteilchens. Bei dichtesten Packungen von Atomen nimmt die Dispersion mit der Anzahl der Atome ab.
Beispiel
Bei einem Cluster, das aus vier tetraedrisch angeordneten kugelförmigen Atomen besteht, wäre beispielsweise D=100 %, weil hier jedes Atom ein Oberflächenatom ist.
Dispersion bei Adsorption an Oberflächen
Bei Adsorptionsprozessen hängt die Dispersion von Oberflächen von der Stärke der Wechselwirkung des Adsorbats mit der Oberfläche ab.
- Geringe Dispersion tritt dann auf, wenn die Wechselwirkungen zwischen den adsorbierten Teilchen untereinander stärker sind als mit der Oberfläche.
- Hohe Dispersion tritt dann auf, wenn die adsorbierten Teilchen stärkere Wechselwirkungen mit der Oberfläche eingehen als mit Ihresgleichen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dispersion — (von lat. dispergere, „ausbreiten, zerstreuen“) bezeichnet: in der Physik die Abhängigkeit von Welleneigenschaften (insbesondere der Ausbreitungsgeschwindigkeit) von der Wellenlänge, siehe: Dispersion (Physik) Dispersion (Wasserwellen) an der… … Deutsch Wikipedia
Oberflächenchemie — (englisch surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei werden… … Deutsch Wikipedia
Oberflächenanalytik — Oberflächenchemie (engl. surface chemistry, surface science) ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Dispers — Dispersion (von lat. dispergere „ausbreiten, zerstreuen“) kommt vor in der Physik die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen von ihrer Wellenlänge: in der Optik und Elektrodynamik, siehe Dispersion (elektromagnetische Wellen)… … Deutsch Wikipedia
Dispersiv — Dispersion (von lat. dispergere „ausbreiten, zerstreuen“) kommt vor in der Physik die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen von ihrer Wellenlänge: in der Optik und Elektrodynamik, siehe Dispersion (elektromagnetische Wellen)… … Deutsch Wikipedia
Zerteilungsgrad — Der Zerteilungsgrad, auch Granularität ist ein Begriff aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik. Er beschreibt das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen eines Stoffes. Inhaltsverzeichnis 1 Geometrische Charakterisierung 1.1… … Deutsch Wikipedia
Christiansen-Effekt — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia
IR-Spektrometer — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia
IR-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia
Infrarot-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia