Divergentes Denken

Divergentes Denken

Laterales Denken ist eine Denkmethode, die zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt und seitdem in zahlreichen Veröffentlichungen verwendet. Gelegentlich wird in der Fachsprache auch der Begriffe nichtlineares Denken gebraucht. Umgangssprachlich sagt man auch Querdenken oder um die Ecke denken. Das Antonym lautet vertikales oder lineares Denken. Edward de Bono hat außerdem den Begriff "Paralleles Denken" geprägt, der die Fähigkeit beschreibt, in Bezug auf ein beliebiges Thema systematisch verschiedene Denk- und Wahrnehmungsperspektiven einzunehmen. Das wichtigste Beispiel für das parallele Denken sind die Denkhüte von De Bono. Sie werden inzwischen weltweit in großen Organisationen in den Bereichen Kreativität, aber auch Kommunikation und Teamentwicklung eingesetzt.

Das Konzept von de Bono unterscheidet sich nur in Nuancen zu dem von Joy Paul Guilford. Dieser verwendete an Stelle von Lateralem Denken den Terminus Divergentes Denken bzw. anstelle von Vertikalem Denken den Terminus Konvergentes Denken. Aufgrund ihrer starken Ähnlichkeit werden die Begriffspaare weitestgehend synonym verwendet.[1]

Merkmale

Im Gegensatz zum vertikalen Denken, das Schritt für Schritt (kontinuierlich) verläuft und auf eingeübten Mustern beruht, ist das laterale Denken durch folgende Grundsätze charakterisiert:

  • Es wird zugelassen, dass vorliegende Informationen subjektiv bewertet und selektiv verwendet werden. Details werden nicht analytisch, sondern intuitiv erfasst.
  • Gedankliche Sprünge und Assoziationen werden zugelassen, nicht jedes Zwischenergebnis muss richtig sein.
  • Ja/Nein-Entscheidungen werden vermieden. Auch nicht durchführbare Lösungen können ein Schritt zum besseren Verständnis des Problems sein.
  • Konventionelle Denkmuster werden in Frage gestellt, indem z.B. bewusst nach der unwahrscheinlichsten Lösung eines Problems gesucht wird.
  • Ausgangssituation und Rahmenbedingungen werden nicht als unveränderbar hingenommen.

Die Technik des Lateralen Denkens kann geübt und im Rahmen eines Kreativen Prozesses gezielt eingesetzt werden. Sie führt je nach Problemstellung nicht zwangsläufig zu einer praktisch umsetzbaren Lösung, kann aber neue Sichtweisen eröffnen.

Beispiel

Die Frage "Wie viele Spiele müssen stattfinden, um bei einem nach K.-o.-System ausgetragenen Turnier mit 111 Teilnehmern den Sieger zu ermitteln" wird von den meisten Menschen durch vertikales Denken gelöst: 1. Runde 55 Spiele (1 Freilos), 2. Runde 28 Spiele, 3. Runde 14 Spiele, 4. Runde 7 Spiele, 5. Runde 3 Spiele (1 Freilos), 6. Runde 2 Spiele, 7. Runde 1 Spiel. Diese Zahlen werden schrittweise ermittelt und dann addiert. Das laterale Denken bedient sich eines Perspektivwechsels, um das Ergebnis ohne Rechenaufwand zu ermitteln: Wenn es einen Sieger gibt, muss es 110 Verlierer geben. Jeder von ihnen verliert nur ein Mal, also werden entsprechend viele Matches gespielt.

Beide Methoden kommen in diesem Fall zum gleichen Ergebnis, aber auf verschiedenen Wegen.

Anwendungen

Laterales Denken ist als Technik der Ideenfindung in vielen Problemfeldern anwendbar.

Im Managementprozess ist Laterales Denken eine von mehreren etablierten Kreativitätstechniken, wenn es darum geht, unkonventionelle oder innovative Lösungswege für betriebliche Probleme zu finden.

Eine Rätselart, die Laterales Denken erfordert, ist das Lateral.

Literatur

  • Edward de Bono: Laterales Denken: ein Kursus zur Erschließung ihrer Kreativitätsreserven. Rowohlt, Reinbek 1971. ISBN 3-498-00431-X
  • Edward de Bono: Laterales Denken für Führungskräfte. Rowohlt, Reinbek 1972. ISBN 3-498-00439-5
  • Joachim Bröcher: Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2007 (Anwendung Lateralen Denkens auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung)

Weblinks

Quellen

  1. Matthias Nöllke: Kreativitätstechniken, Haufe 2006, S. 14 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • divergentes Denken — divergentes Denken,   Denkpsychologie …   Universal-Lexikon

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Denken — psychischer Prozess, der der Informationsverarbeitung dient. Das Individuum verfügt über kognitive Abbildungen von Problemstrukturen, die es aktiv manipuliert, um die erlebte Situation zu strukturieren und bestehende Probleme zu lösen. In diesem… …   Lexikon der Economics

  • Laterales Denken — (vom lateinischen latus für „Seite“), umgangssprachlich auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Merkmale 2.1 Beispiel …   Deutsch Wikipedia

  • Querdenken — Laterales Denken ist eine Denkmethode, die zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Merkmale 2.1 Beispiel 3 Anwendungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Divergenz — (zu lateinisch divergere ‚auseinander streben‘) bezieht sich auf: allgemein eine Abweichung (mehrere Bedeutungen) Divergenz (Optik), ein Maß für die Richtungscharakteristik des Strahlenbündels ein Maß für das Aufweiten des Teilchenstrahles… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung. Alles, was man wissen muß — Bildung. Alles was man wissen muß ist ein Buch von Dietrich Schwanitz aus dem Jahr 1999. Es bietet einen Streifzug durch Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst und Musik und stellt dar, was nach der Meinung des Autors zum Bildungskanon in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativitätstests — Kreativitätstests,   psychologische Tests, mit deren Hilfe versucht wird, die Kreativität einer Person objektiv (Objektivität), reliabel (Reliabilität) und valide (Validität) zu erfassen. Beispielsweise wird verlangt, unkonventionelle Vorschläge… …   Universal-Lexikon

  • Verstandesbildung — I Verstandesbildung,   allgemeine, nicht fachsprachliche Bezeichnung für geistige (kognitive) Entwicklung, häufig traditionell differenziert als Schulung des Auffassens, Urteilens und Denkens. In der pädagogischen Bildungstheorie wurden die… …   Universal-Lexikon

  • Parménides de Elea — Saltar a navegación, búsqueda Parménides (Παρμενίδης) Filosofía occidental Filosofía presocrática …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”