- Django (Framework)
-
Django
Screenshot der "It worked!"-Seite von DjangoBasisdaten Entwickler Django Software Foundation Aktuelle Version 1.3.1
(9. September 2011)Betriebssystem plattformunabhängig Programmiersprache Python Kategorie Web Application Framework Lizenz BSD-Lizenz www.djangoproject.com Django ist ein in Python geschriebenes quelloffenes Web-Framework, welches dem Model-View-Controller-Schema folgt. Es wurde ursprünglich entwickelt, um die News-Seite „Lawrence Journal-World“ zu verwalten, und wurde im Juli 2005 unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Benannt ist es nach dem Jazz-Gitarristen Django Reinhardt.
Inhaltsverzeichnis
Philosophie
Django ist in vielerlei Hinsicht das Python-Gegenstück zu Ruby on Rails. Im Gegensatz zu diesem setzt Django allerdings nicht auf eine implizite, sondern auf die explizite Konfiguration einer Anwendung. Dies schlägt sich beispielsweise in der URL-Konfiguration nieder, welche mittels regulärer Ausdrücke explizit vorgenommen wird und so eine Abbildung einer URL auf eine Python-Funktion schafft. Andere Web-Frameworks gehen häufig den Weg der impliziten URL-Abbildung über Verzeichnisse und Funktionsnamen.
Merkmale
- Integrierter objektrelationaler Mapper für die Datenbanksysteme MySQL, Oracle, PostgreSQL und SQLite
- Anbindung an weitere Datenbanksysteme (z.B. DB2 und SQL Server) via Backends von Drittanbietern[1]
- Automatisch generierte, produktionstaugliche Administrationsoberfläche
- Flexible URL-Konfiguration mittels regulärer Ausdrücke
- Mächtige Templatesprache mit Vererbungsunterstützung
- Eingebautes Caching
- Internationalisierungsunterstützung
- Weitere Module, die nach Bedarf eingesetzt werden können[2]:
- Cross-Site-Scripting-Schutz
- Authentifizierungssystem
- Kommentarsystem
- Suchmaschinen-Sitemaps-Erstellung
- Unterstützung der vereinfachten Auszeichnungssprachen Textile, Markdown und ReStructuredText
- Werkzeuge zur Erstellung von RSS- und Atom-Feeds
- Modul für Geoinformationssysteme
Fast jedes Merkmal von Django lässt sich auf einfache Weise erweitern ohne den ursprünglichen Quellcode des Frameworks zu ändern. Es können zum Beispiel selbst erstellte Module innerhalb eines Templates geladen werden um den Umfang der Templatesprache zu erweitern. Außerdem erlaubt es Django wiederverwendbare Anwendungen zu erstellen die beliebig miteinander kombiniert werden können.
Django läuft mit dem Apache-Webserver mit mod python bzw. mod_wsgi oder einem anderen WSGI-Kompatiblen Webserver. Es ist auch möglich, Django als FastCGI laufen zu lassen.
Django Software Foundation
Am 17. Juni 2008 wurden die Marke Django sowie alle Rechte an dessen geistigen Eigentum an die Django Software Foundation übertragen.[3] Die Ziele der Stiftung sind dabei wie folgt:
- Die Weiterentwicklung von Django soll unterstützt werden.
- Die Verwendung von Django soll gefördert werden.
- Das geistige Eigentum und die langfristige Weiterentwicklung sollen gesichert werden.
- Der Stand der Technik in der Webentwicklung soll vorangetrieben werden.
Gründungsmitglieder sind Adrian Holovaty, Jacob Kaplan-Moss und Dan Cox.
Deutscher Django-Verein
Im Dezember 2009 wurde der Deutsche Django Verein gegründet. Der Verein soll die Kommunikation der Entwickler und Anwender sowie die Weiterentwicklung von Django im deutschsprachigen Raum fördern. Dazu werden Veranstaltungen und Konferenzen durchgeführt sowie lokale Gruppen unterstützt.
Siehe auch
- TurboGears (Python Web Framework, das standardmäßig SQLAlchemy als ORM benutzt)
- web2py (Python Web Framework)
Literatur
- Adrian Holovaty, Jacob Kaplan-Moss: The Definitive Guide to Django. Web Development Done Right. Apress, 6. Dezember 2007, ISBN 978-1590597255 (djangobook.com). Dieses freie Buch (unter GFDL) behandelt Version 0.96.1 von Django.
- Marty Alchin: Pro Django. Apress, 18. Dezember 2008, ISBN 978-1430210474 (prodjango.com).
- James Bennett: Practical Django Projects. 2. Auflage. Apress, 22. Juni 2009, ISBN 978-1430219385.
- Ayman Hourieh: Django 1.0 Website Development. 2. Auflage. Packt Publishing, 10. März 2009, ISBN 978-1847196781 (www.packtpub.com/django-1-0-website-development-2nd-edition).
- Scott Newman: Django 1.0 Template Development. Packt Publishing, 11. Dezember 2008, ISBN 978-1-847195-70-8 (www.packtpub.com/django-1.0-template-design-practical-guide).
- Jeff Forcier, Paul Bissex, Wesley Chun: Python Web Development with Django. Addison-Wesley Professional, 3. November 2008, ISBN 978-0132356138 (withdjango.com).
Weblinks
- (englische) Projektseite
- deutsche Projektseite
- Wiki des Deutschen Django-Vereins
- Einführung in Django
Quellen
- ↑ How to install Django: Get your database running. Abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Django: contrib packages. Abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Announcing the Django Software Foundation. Abgerufen am 17. Juni 2008.
Kategorien:- Freies Webframework
- Programmiersprache Python
Wikimedia Foundation.