- Dlhé nad Cirochou
-
Dlhé nad Cirochou
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Snina Region: Horný Zemplín Fläche: 26,29 km² Einwohner: 2.006 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 76,3 Einwohner je km² Höhe: 183 m n.m. Postleitzahl: 067 82 Telefonvorwahl: 0 57 Geographische Lage: 48° 58′ N, 22° 4′ O48.96027777777822.061944444444183Koordinaten: 48° 57′ 37″ N, 22° 3′ 43″ O Kfz-Kennzeichen: SV Gemeindekennziffer: 520161 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ján Kníž Adresse: Obecný úrad Dlhé nad Cirochou
187
067 82 Dlhé nad CirochouGemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skDlhé nad Cirochou (bis 1927 „Cirocké Dlhé“; ungarisch Cirókahosszúmező - bis 1882 Cirokahosszúmező) ist mit ca. 2100 Einwohnern die viertgrößte Gemeinde in der Okres Snina in der Ostslowakei.
Das Straßendorf zwischen den Städten Humenné und Snina liegt im landwirtschaftlich intensiv genutzten Cirocha-Tal. Eingerahmt wird das Tal im Norden von den Ausläufern des Laboretzer Berglandes (Laborecká vrchovina) mit Höhen über 500 m (Patria, 532 m ü.M.) und im Süden vom Vihorlatgebirge (Vihorlatské vrchy) mit dem nahen „Hausberg“ Trislák (772 m).
Die Fernstraße 74 von Humenné zur ukrainischen Grenze (Übergang Ubľa) führt durch Dlhé, ebenso die parallel verlaufende Bahnlinie Humenné-Snina-Stakčín. Durch die günstige Verkehrsanbindung pendeln viele Einwohner der Gemeinde in die nahe Industriestadt Humenné.
Der Ort wurde im Jahr 1342 erstmals schriftlich erwähnt.
In Dlhé leben fast ausschließlich Slowaken. 97% der Einwohner bekennen sich zur Römisch-katholischen Kirche.[1]
Quellen
Weblinks
Belá nad Cirochou | Brezovec | Čukalovce | Dlhé nad Cirochou | Dúbrava | Hostovice | Hrabová Roztoka | Jalová | Kalná Roztoka | Klenová | Kolbasov | Kolonica | Ladomirov | Michajlov | Nová Sedlica | Osadné | Parihuzovce | Pčoliné | Pichne | Príslop | Runina | Ruská Volová | Ruský Potok | Snina (Snina) | Stakčín | Stakčínska Roztoka | Strihovce | Šmigovec | Topoľa | Ubľa | Ulič | Uličské Krivé | Zboj | Zemplínske Hámre (Josefhammer)
Wikimedia Foundation.