- Advanced Composition Explorer
-
Der Advanced Composition Explorer kurz ACE ist der Name einer Raumsonde der NASA, die im am 25. August 1997 gestartet worden ist. ACE wurde im Rahmen des Explorer-Programms realisiert und trägt daher auch den Namen Explorer 71.
Inhaltsverzeichnis
Mission
ACE steht für „Advanced Composition Explorer“. Ziel der 752 kg schweren Sonde ist die Analyse von solaren, interplanetaren, interstellaren und kosmischen Partikeln an der Grenze des Erdschwerefeldes nahe dem Lagrange-Punkt L 1. Sie wurde mit einer Delta II 7920-8 gestartet und in einer Umlaufbahn um L1 positioniert, in der sie wahrscheinlich bis ca. 2024 arbeiten kann.
Beschreibung [1][2]
ACE ist eine Raumsonde mit einem Hauptkörper von 1,6 m Durchmesser und 1 m Höhe. Dieser ist achteckig. Insgesamt vier Solarzellenpaddel sind an ihm befestigt: an jeder zweiten Seite eines. Zwei gegenüberliegende Paddel tragen außerdem an ihren Enden Stäbe mit Magnetometern. Die Solarzellenpaddel sind mit Silicium-Solarzellen belegt, die zur Strahlenabschirmung mit Quarz bedeckt sind. Sie sollten am Ende der geplanten Lebensdauer von 5 Jahren (2002) noch 440 Watt erzeugen, das sind mehr als die 425 Watt, die ACE maximal verbraucht. Mit ausgefahrenen Solarzellenpaddeln und Magnetometer hat ACE ca. 8,3 m Durchmesser. ACE hatte ein Startgewicht von 785 kg und 189 kg Hydrazin Treibstoff an Bord. ACE rotiert zur Spinstabilisation mit 5 Umdrehungen pro Minute um eine Achse, die durch das Zentrum des Hauptkörpers geht. Die Achse ist entlang der Linie Erde-Sonne ausgerichtet. ACE besitzt zwei Kommunikationssysteme, die im S-Band arbeiten.
Verlauf
- ACE startete am 25. August 1997 auf einer Delta-II-Rakete.
- Den Orbit um L 1 erreichte die Sonde am 21. Januar 1998.
- Trotz Störungen eines Instruments ist die Sonde weiterhin aktiv.
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
Quellen
- ↑ http://www.srl.caltech.edu/ACE/ace_mission.html
- ↑ http://www.srl.caltech.edu/ACE/ace-mission-ssr-paper.pdf
Weblinks
- ACE Homepage (engl.)
Satelliten und Raumsonden zur SonnenerforschungPioneer (1960–1969) | Helios (1974–1976) | ISEE/ICE-Programm (1977–1978) | Ulysses (1990–2009) | Wind (1994) | SOHO (1995) | ACE (1997) | Genesis (2001) | STEREO (2006) | Koronas-Foton (2009–2010) | SDO (2010) | Picard (2010) | KuaFu (2012) | Solar Probe + (2015) | Solar Orbiter (2017)
(Siehe auch: Sonne)
Wikimedia Foundation.