- Solar Dynamics Observatory
-
SDO Typ: Sonnenforschungssatellit Land: Vereinigte Staaten Behörde: NASA NSSDC ID: 2010-005A Missionsdaten Masse: 3100 kg Größe: 2,22 x 2,22 x 4,50 m Start: 11. Februar 2010 Startplatz: Cape Canaveral LC 41 Trägerrakete: Atlas V Flugdauer: 5–10 Jahre Status: Aktiv Bahndaten Umlaufzeit: ca. 24 h Bahnhöhe: 34,600 km Bahnneigung: 28,5° Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11. Februar 2010 gestartete NASA-Mission zur Erforschung der dynamischen Vorgänge der Sonne, die unter dem Living With a Star (LWS) Programm entwickelt wird. SDO wird die Messungen der Sonde SOHO fortführen.
Inhaltsverzeichnis
Start und Missionsdauer
Der SDO-Satellit wurde im Goddard Space Flight Center der NASA gebaut. Der Starttermin des SDO konnte durch die Startverschiebung des MSL vom 2011er in das 2009er Mars-Startfenster vorgezogen werden, da das SDO die Position des MSL im Startkalender für 2009 übernehmen konnte.[1] Der Start war ursprünglich für den 10. Februar 2010 geplant, wurde jedoch aufgrund starker Winde um 24 Stunden verschoben.[2][3]
Der Start erfolgte am 11. Februar 2010 um 10:23 Uhr (Ortszeit).
Als Trägerrakete kam eine Atlas-V-(401) zum Einsatz, die den Satelliten von Cape Canaveral in eine geostationäre Transferbahn befördert hat. SDO hat sich von dort mit Hilfe seines eigenen Triebwerks durch elf Schubmanöver in eine Geosynchrone Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 28,5° manövriert, die es am 16. März 2010 erreichte[4]. Die Mission hat eine Mindestdauer von fünf Jahren und drei Monaten, jedoch wird genügend Treibstoff für eine zehnjährige Mission mitgeführt.
Am 21. April 2010 wurden die First Light Aufnahmen veröffentlicht.[5]
Aufbau
SDO ist ein drei-Achsen-stabilisierter Satellit von 2,2 x 2,2 x 4,5 Meter Größe, der als ganzes mit Instrumenten und Solarpaneelen direkt auf die Sonne ausgerichtet wird. Er besitzt ein Apogäumstriebwerk zum Einschuss in die Geosynchrone Umlaufbahn sowie verschiedene kleine Lageregelungstriebwerke. Die Startmasse beträgt 3100 kg, davon entfallen 1400 kg auf den mitgeführten Treibstoff und 270 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast. Die Solarpaneele mit einer Fläche von 6,6 m² und einer Spannweite von 6,5 m produzieren 1450 Watt Leistung.
Wissenschaftliche Instrumentierung
SDO hat folgende drei Instrumente an Bord:
- Extreme Ultraviolet Variability Experiment (EVE)
Das vom Laboratory for Atmospheric and Space Physics entwickelte Extreme Ultraviolet Variability Experiment (EVE) dient zur Messung der solaren extrem-ultravioletten Strahlung (EUV) im Bereich von 0,1–105 nm mit bisher nicht erreichter Genauigkeit der Spektralauflösung (besser als 0,1 nm) bei gleichzeitiger hoher zeitlicher Auflösung (alle 10 s ein Bild). - Helioseismic and Magnetic Imager (HMI)
Der von der Stanford University entwickelte Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) ermöglicht Messungen der solaren Veränderlichkeit sowie verschiedener Komponenten der solaren magnetischen Aktivität. - Atmospheric Imaging Assembly (AIA)
Die vom Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory entwickelte Atmospheric Imaging Assembly (AIA) ermöglicht Abbildungen der vollen Sonnenscheibe in neun verschiedenen Wellenlängenbereichen im ultravioletten (UV) und extrem-ultravioletten (EUV) Frequenzbereich, sowie einem im sichtbaren Bereich mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. Das mit vier Kameras ausgerüstete AIA macht dabei alle 10 s ein Bild in HDTV-Auflösung in acht der zehn Frequenzbereiche und einer Auflösung von 725 km.
Kommunikation
SDO wird die gemessenen wissenschaftlichen Daten über eine Hochgeschwindigkeitsfunkverbindung mit 130 Megabit pro Sekunde im Ka-Band bei 26 GHz übertragen[6], für die der Satellit zwei Antennen besitzt. Betriebsdaten werden über S-Band übermittelt. Eine speziell für die SDO-Mission gebaute Bodenstation auf der White Sands Missile Range mit zwei redundanten 18-Meter-Antennen wird die Daten empfangen. Der Datenstrom wird bis zu 300 Mbit/s, die durchschnittliche täglich erfasste Datenmenge wird etwa 1,5 Terabyte betragen.
Siehe auch
Quellen
- ↑ http://www.spaceflightnow.com/news/n0812/19sdo/
- ↑ NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, abgerufen am 10. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Solar Dynamics Observatory sdo.gsfc.nasa.gov (abgerufen am 10. Februar 2010)
- ↑ Mission Status Center. Spaceflight Now, abgerufen am 7. April 2010 (englisch).
- ↑ Nasa's Solar Dynamics Observatory returns first images BBC News, 21 April 2010; SDO First Light NASA, 21.April 2010,(zugriff=22.April 2010)
- ↑ http://www.nasa.gov/pdf/418329main_SDO_PressKit_020110.pdf
Weblinks
Commons: Solar Dynamics Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- SDO mission website
- SDOs website bei der NASA
- Extreme Ultraviolet Variability Experiment (EVE)
- Helioseismic and Magnetic Imager (HMI)
- Atmospheric Imaging Assembly (AIA)
- SDO Fact Sheet
- SDO Guide
- SDO Press Kit
Satelliten und Raumsonden zur SonnenerforschungPioneer (1960–1969) | Helios (1974–1976) | ISEE/ICE-Programm (1977–1978) | Ulysses (1990–2009) | Wind (1994) | SOHO (1995) | ACE (1997) | Genesis (2001) | STEREO (2006) | Koronas-Foton (2009–2010) | SDO (2010) | Picard (2010) | KuaFu (2012) | Solar Probe + (2015) | Solar Orbiter (2017)
(Siehe auch: Sonne)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Solar Dynamics Observatory — Telescopio espacial Solar Dynamics Observatory Organización NASA / Centro de vuelo espacial Goddard … Wikipedia Español
Solar Dynamics Observatory — SDO en orbite Lancement de SDO par une fusée Atlas V(401) (11 … Wikipédia en Français
Solar Dynamics Observatory — The Solar Dynamics Observatory (SDO) is a NASA mission under the Living With a Star (LWS) program. The goal of the LWS program is to develop the scientific understanding necessary to effectively address those aspects of the connected Sun Earth… … Wikipedia
Solar Probe Plus — Artist s concept of NASA s Solar Probe Plus Operator NASA / Applied Physics Laboratory Mission type Orbiter … Wikipedia
Solar Orbiter — Caractéristiques Organisation ESA Domaine Observation du Soleil Type de mission orbiteur Masse 1 666 kg Lancement 2017 … Wikipédia en Français
Solar orbiter — est un satellite d observation du Soleil, actuellement développé par l Agence Spatiale Européenne. Son lancement est prévu en mai 2015, par un lanceur de type Atlas 5 au Centre spatial Kennedy, aux États Unis. Il réalisera des observations à… … Wikipédia en Français
Solar Sentinels — The Solar Sentinels is a space mission to study the Sun during its solar maximum, the last before the beginning of the Orion program. Six spacecraft will be launched, which will separate into three groups. The Solar Sentinels are part of the NASA … Wikipedia
Solar telescope — The Swedish 1 m Solar Telescope at Roque de los Muchachos Observatory, La Palma in the Canary Islands. A solar telescope is a special purpose telescope used to observe the Sun. Solar telescopes usually detect light with wavelengths in, or not far … Wikipedia
Solar and Heliospheric Observatory — Pour les articles homonymes, voir Soho. SoHO … Wikipédia en Français
Solar and Heliospheric Observatory — SOHO wird für den Start vorbereitet SOHO steht für „Solar and Heliospheric Observatory“ (Sonnen und Heliosphären Observatorium) und ist eine Raumsonde bzw. ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA … Deutsch Wikipedia