- Doggystyle (Album)
-
Doggystyle (Album)
Studioalbum von Snoop Dogg Veröffentlichung 23. November 1993 Label Death Row Records Format CD, LP Genre G-Funk, Hip-Hop Anzahl der Titel 13+3 (Bonus) Laufzeit 53 min 24 s Produktion Dr. Dre; Daz Dillinger Studio Death Row Studios Chronologie – Doggystyle (Album) Murder Was The Case Soundtrack
(1994)Doggystyle ist der Titel des Debütalbums des US-amerikanischen Gangsta-Rappers Snoop Doggy Dogg. Es erschien am 23. November 1993 über das US-amerikanische Label Death Row Records.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Doggystyle ist eines der Alben des frühen G-Funks und West Coast-Hip-Hops und bezeichnend für die damals immer stärker werdende Rapszene. Gleichzeitig war es der Durchbruch für den später noch erfolgreicheren Rapper Snoop Doggy Dogg, der seinen Künstlernamen später in Snoop Dogg verkürzend änderte, da die Namensrechte für "Snoop Doggy Dogg" an DeathRow Records hingen. Maßgeblich am Erfolg des Hip-Hop-Künstlers war Ex-N.W.A-Mitglied Dr. Dre beteiligt, da Snoop Dogg auf dessen Debütalbum The Chronic mehrere Gastauftritte, darunter auf dem Lied Nuthin But A "G" Thang, hat. Das Album verkaufte sich 10 Millionen Mal (Downloads inkludiert)[1] und erhielt 5-fach-Platin in den Vereinigten Staaten. Mit Eminems The Marshall Mathers LP und 50 Cents Get Rich Or Die Tryin ist es bislang eines der erfolgreichsten Rap-Alben. Außerdem gilt das Album als eins der ersten Hip-Hop-Alben, das auf Platz 1 der Billboard 200[2] stürmen konnte.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Album
- Doggystyle
- US: 1 – 1993
- AT: 35 – 23.01.1994 – 3 Wo.
- CH: 24 – 23.01.1994 – 11 Wo.
- DE: 21 – 1993/50 – …
Singles
- Who Am I (What's My Name)?
- US: 8 …
- Gin and Juice
- US: 8 …
Titelliste
- Bathtub
- G Funk Intro
- Gin And Juice
- Tha Shiznit
- Lodi Dodi
- Murder Was The Case
- Serial Killa
- Who Am I (What's My Name)?
- For All My Niggaz & Bitches
- Ain't No Fun
- Doggy Dogg World
- GZ And Hustlas
- Pump Pump
Titelinformationen
- Bathtub
Der Titel Bathtub ist das Intro des Albums, dass auf der unzensierten Version des Albums zu finden ist. Snoop Dogg befindet sich mit einer Frau in einer Badewanne, als plötzlich seine Freunde bei ihm erscheinen und ein Gespräch mit ihm beginnen.[3]
- G-Funk Intro
Der Song ist ein Upbeat-Titel, in dem er mit Lady Rage rappt, die bis dato auch auf anderen Produktionen von Dr. Dre zu finden ist. Es ist, wie der Name schon aussagt, ein G-Funk-Song, in dem Snoop Dogg allerdings nur einen kleinen Teil übernimmt.[3]
- Gin and Juice
Dieser Song ist bislang einer der erfolgreichsten Songs Snoop Doggs. Charakteristisch für diesen Song ist der Synthesizer, der die Melodie des Songs bestärkt. Der Song handelt vom Leben des „Gangsters” Snoop Dogg.[3] Der Song war die zweite Singleauskopplung und war Platz 1 bei den Hot Rap Singles.[2]
- Tha Shiznit
Musikalisch vergleichbar mit dem zweiten Track ist der Song stark vom G-Funk beeinflusst.[3]
- Lodi Dodi
Dieser Song wurde mit Nancy Fletcher aufgenommen und ist ein Remix eines bekannten Songs von Slick Rick, der in Insider-Kreisen bekannt ist. Hier zu erwähnen wäre, das Slick Rick ein East-Coast-Rapper ist.[3]
- Murder was the Case
Dieser Track beginnt mit einer Unterhaltung zwischen zwei Freunden, in die sich ein Unbekannter einmischt und nach den Worten 'Hey! You're Snoop Dogg, Snoop Doggy Dogg?' plötzlich eine Schießerei beginnt. Darauf rappt Snoop Dogg, in dem er einen Komazustand nach einem Schuss beschreibt und in diesem Zustand gibt es eine Unterhaltung mit dem Teufel und verschiedenste Gedanken Snoop Doggs.[3]
- Serial Killa
In diesem Song treten viele bekannte Rapper, wie Kurupt, Dat Nigga Daz und The D.O.C., auf.[3]
- Whats my Name?
Dieser Song ist einer der erfolgreichsten Songs von Snoop Dogg. Der Song war die erste Single und kam auf Platz 8 der Billboard Hot 100.[2][3]
- For all my Niggaz and Bitches
Tha Dogg Pound und The Lady of Rage, die beim selben Plattenlabel wie Snoop Dogg unter Vertrag standen, übernehmen bei diesem Track den Großteil der Rap-Passagen des Stücks.[3]
- Ain't no Fun
In diesem Rap-Track wirkten wieder mehrere Rapper wie Kurupt, Nate Dogg und Warren G mit. In diesem Song hat Snoop Dogg eine etwas kleinere Rolle als in den anderen Songs und übernimmt größtenteil nebenteils.[3]
- Doggy Dogg World
Das Lied hat drei Teile, von denen die Rapper Daz, Kurupt und Snoop Dogg je einen übernehmen. Der Hintergrund-Part wird von der Soulband The Dramatics übernommen.[3]
- Gz and Hustlas
Gz and Hustlas hat ein hohes Rap-Tempo und wird von Synthesizern stark untermalt. Dieser Song ist signifikant für den Rest des Albums und geht ebenfalls in die Richtung G-Funk.[3]
- Pump Pump
Dieser Song enthält ein Feature von Lil Hershey Loc (Malik).[3]
Einzelnachweise
- ↑ aus dem Pressebericht von Nielsen SoundScan
- ↑ a b c Snoop Dogg in den US-amerikanischen Billboard-Charts
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Albumkritik zu Doggystyle (Englisch)
Weblinks
Kategorien:- Album 1993
- Album (Hip-Hop)
- Snoop Dogg
Wikimedia Foundation.